• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

7 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (423) Bestenliste (7) Grafik (18) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (2) Interview (32) Kommentar (7) Pro & Kontra (0)
Vergütung 31.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mindestlohn in Europa: In welchem Land ist er am höchsten?

In 21 von 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union existiert eine verbindliche Lohnuntergrenze. Deutschland steht mit einem Mindestlohn von 9,82 Euro auf Rang sechs, wird aber mit der beschlossenen Erhöhung auf 12 Euro ab Oktober fast an die Spitze rücken. Ökonomisch betrachtet ist der starke Eingriff ins Lohngefüge problematisch – aus mehreren Gründen.

mehr
  • Europäische Union
  • Mindestlohn
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Gesetzlicher Mindestlohn am 1. Januar 2022 in Euro je Stunde
Unternehmen 22.02.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Marken-Schatz

Die Technologie-Giganten aus den USA stehen auf der Liste der 500 wertvollsten Marken weltweit ganz oben. Allerdings etablieren sich auch immer mehr Unternehmen aus China auf den vorderen Plätzen des Marken-Rankings. Von den deutschen Firmen können vor allem die Autohersteller mit ihren Marken punkten.

mehr
  • Wettbewerb
... war Amazon im Januar 2019 die weltweit am höchsten bewertete Marke
Höhe der Lizenzgebühren, die ein anderes Unternehmen zahlen würde, um eine Marke exklusiv nutzen zu können
Zukunftstechnologie 08.11.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo die künstliche Intelligenz durchstartet

Künstliche Intelligenz ist derzeit eines der meist diskutierten Technologiethemen. Die EU jedoch könnte auf diesem Gebiet besser aufgestellt sein, sagt die Unternehmensberatung Roland Berger. Die wichtigsten Geburtsstätten künstlicher Intelligenz sind die USA und China. Auf Platz drei findet sich eine erstaunlich kleine Volkswirtschaft.

mehr
  • Innovationen
  • Digitalisierung
  • Existenzgründungen
  • USA
Regionen mit den meisten Start-ups im Bereich der künstlichen Intelligenz
Die drei Großräume mit den meisten Start-ups im Bereich der künstlichen Intelligenz
Ranking 15.03.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo der Gender Pay Gap am größten ist

Laut Eurostat hat Deutschland die drittgrößte unbereinigte Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in der EU. Der größte Teil der hiesigen Verdienstunterschiede basiert jedoch darauf, dass Frauen in anderen Berufen arbeiten und ihre Karriere öfter unterbrechen als Männer.

mehr
  • Lohnlücke
  • Frauen
Die unbereinigte Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in den EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 2016 in Prozent
... in Rumänien verdienten Frauen im Schnitt 5,2 Prozent weniger als Männer
Automobilindustrie 13.09.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Autonomes Fahren: Kennzeichen D

Erst Dieselgate, dann der Verdacht auf Kartellabsprachen – an Negativschlagzeilen herrscht für VW und Co. schon seit geraumer Zeit kein Mangel. Die Besorgnis wächst, dass Deutschlands wichtigster Industriezweig im internationalen Wettbewerb unter die Räder geraten könnte. Hoffnung macht ausgerechnet jener technologische Trend, von dem es immer noch heißt, die hiesigen Autobauer würden ihn verschlafen: das autonome Fahren.

mehr
  • Straßenverkehr
  • Digitalisierung
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Innovationen
  • Patente
Die drei Unternehmnen mit den weltweit meisten Patenten zum autonomen Fahren
Von Januar 2010 bis Juli 2017 angemeldete Patente zum autonomen Fahren
Beschäftigung 17.06.2016 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr neue Jobs für Frauen als für Männer

Die Beschäftigungsbilanz der großen deutschen Städte für die vergangenen zehn Jahre fällt durchweg positiv aus. Allerdings gibt es auch recht große Unterschiede – vor allem zwischen Frauen und Männern.

mehr
  • Frauen
  • Arbeitsmarkt
Veränderung sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2005 bis 2015
Deutsche Einheit 03.10.2015 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Fünf Gründe, warum Westdeutschland auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung besser da steht al

Obwohl die ostdeutsche Wirtschaft einige Erfolge verzeichnen kann, hat Deutschlands Osten den Westen auch nach 25 Jahren deutsche Einheit noch nicht eingeholt. Dies liegt jedoch weniger an der wirtschaftlichen Schwäche der neuen Bundesländer, sondern vielmehr an der Stärke der alten Länder.

mehr
  • Ostdeutschland
  • Industrie
  • Strukturwandel
Prozentualer Anteil des Verarbeitenden Gewerbes an der Bruttowertschöpfung in den ostdeutschen Bundesländern
Prozentualer Anteil des Verarbeitenden Gewerbes an der Bruttowertschöpfung in den westdeutschen Bundesländern
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft