• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

488 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (423) Bestenliste (7) Grafik (18) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (2) Interview (32) Kommentar (7) Pro & Kontra (0)

Unternehmensaufspaltungen: Der Branchenfächer

So verteilten sich die weltweiten Aufspaltungen börsennotierter Unternehmen von 2000 bis 2018 auf die Branchen

zum Artikel
  • Unternehmensaufspaltungen
  • Spin-off
  • Finanzmärkte

Unternehmensgewinne: Großes Branchengefälle

Nettoumsatzrendite der Unternehmen.

zum Artikel
  • Mittelstand
Tarifbindung 04.07.2013 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Blaupausen sind beliebt

Im Jahr 2012 unterlagen deutschlandweit 31 Prozent der Betriebe, aber immerhin 58 Prozent der Beschäftigten einem Branchen- oder Firmentarifvertrag. Allerdings orien­tieren sich von den übrigen Unternehmen ziemlich viele an den Branchenstandards.

mehr
  • Tarifpolitik
Anteil der Betriebe und Beschäftigten, die einem Tarifvertrag unterlagen.
Digitale Technologien 04.04.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung: Dienstleister sind am weitesten

Die Unternehmen der Dienstleistungsbranche in Deutschland nutzten im Jahr 2016 mehr digitale Technologien als die Industrie. Branchenübergreifend profitieren Mitarbeiter von der Aufgeschlossenheit ihrer Firmen gegenüber der Digitalisierung, da in diesen Unternehmen deutlich mehr Wert auf die Weiterbildung gelegt wird.

mehr
  • Digitalisierung
  • Weiterbildung
... nutzten im Jahr 2016 drei oder mehr digitale Technologien
So viele digitale Technologien nutzten Unternehmen aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor im Jahr 2016 durchschnittlich
Industrie 21.08.2014 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Chemie muss stimmen

Die Unternehmen der chemischen Industrie gehören zu den größten Trümpfen des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die Politik macht der Branche allerdings zunehmend das Leben schwer.

mehr
  • Industrie
  • Forschung und Entwicklung
  • Infrastruktur
Kooperationsfelder der Unternehmen
Berufsausbildung 18.05.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung fordert Unternehmen und Berufsschulen heraus

Der digitale Wandel und die Corona-Pandemie verändern die Geschäftsmodelle von Unternehmen und Branchen. Deshalb sollte auch die Ausbildung auf die technologische Dynamik sowie auf neue Trends schneller und umfassender reagieren.

mehr
  • Ausbildung
  • Corona
  • Digitalisierung
  • Fachkräfte
... in der Landwirtschaft stieg die Zahl der Verträge um knapp 4 Prozent
Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Jahr 2020
Umweltschutz 06.08.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Die M+E-Industrie hat das Klima im Blick

Die M+E-Unternehmen in Deutschland tragen mit ihren innovativen Produkten ganz entscheidend zur Energiewende bei. Sie investieren aber auch selbst in den Umweltschutz. Ein wichtiges Ziel der Branche ist dabei der Schutz des Klimas.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
... investierte die M+E-Industrie in Deutschland 2016 in den Umweltschutz
Investitionen im Jahr 2015 in Millionen Euro
Ausgaben der M+E-Unternehmen für den Umweltschutz in Millionen Euro
Branchenzuschläge 22.11.2012 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Zeitarbeit wird teurer

Schon seit Jahren beklagen die Gewerkschaften, dass Zeitarbeitnehmer schlechtergestellt seien als Festangestellte eines Unternehmens. Jetzt haben die Tarifparteien in verschiedenen Branchen besondere Zuschläge vereinbart.

mehr
  • Zeitarbeit
  • Gewerkschaften
Zuschlag in der jeweils untersten Lohngruppe nach einer Überlassungsdauer
Digitalisierung 18.07.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung: Viele Unternehmen fremdeln noch

Für viele Unternehmen aus bestimmten Branchen ist der Einsatz digitaler Technik noch kein Thema – obwohl sie zahlreiche Chancen bietet, mit der demografischen Entwicklung umzugehen.

mehr
  • Digitalisierung
  • Demografischer Wandel
In diesen Branchen ist der Anteil der Unternehmen, die Digitalisierung für nicht notwendig halten, am größten
So viel Prozent der Unternehmen aus diesen Branchen sagen, dass die Digitalisierung nicht notwendig ist
Zeitarbeit 09.08.2012 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Frühindikator für den Arbeitsmarkt

Wenn den Unternehmen die Aufträge wegbrechen, spürt das eine Branche sofort – die Zeitarbeit. Umgekehrt werden, wenn es wieder mehr zu tun gibt, zunächst vor allem Zeitarbeiter angeheuert.

mehr
  • Zeitarbeit
  • Atypische Beschäftigung
Vergleich: Reales BIP und überlassene Zeitarbeiter
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft