• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

488 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (423) Bestenliste (7) Grafik (18) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (2) Interview (32) Kommentar (7) Pro & Kontra (0)
Regionalentwicklung 22.06.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kiel startet jetzt erst richtig durch“

Im Dynamikvergleich des aktuellen IW-Regionalrankings liegt Kiel auf dem ersten Platz. Welche Maßnahmen in der Stadtentwicklung dafür ausschlaggebend waren, warum die Hafenstadt vor allem für junge Menschen attraktiv ist und warum es Städte wirtschaftlich oft schwerer haben als Landkreise, erklärt Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
Ulf Kämpfer ist Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags; Foto: Pepe Lange
Reisen 17.06.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie geht es mit der Reisebranche weiter?

Millionen Menschen wollen nach zwei Jahren Pandemie ihren ausgefallenen oder verschobenen Urlaub nachholen – die Reiselust ist demzufolge groß. Das freut sowohl Airlines als auch Hotelbesitzer. Die Aussichten für 2022 sind zwar gut, doch steigende Energiepreise und Personalengpässe treiben vor allem der Flugbranche Sorgenfalten auf die Stirn.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Verkehr und Infrastruktur
So viele Millionen Sitzplätze wurden auf Flügen von, nach und innerhalb Deutschlands angeboten
So viele Millionen Sitzplätze wurden auf Flügen von, nach und innerhalb Deutschlands angeboten
So viel Prozent aller Übernachtungen in Deutschland entfielen im März des jeweiligen Jahres auf diese Beherbergungsbetriebe
So viel Prozent aller Übernachtungen in Deutschland entfielen im März des jeweiligen Jahres auf diese Beherbergungsbetriebe
So viele Millionen Übernachtungen zählten deutsche Beherbergungsbetriebe
So viele Millionen Übernachtungen zählten deutsche Beherbergungsbetriebe
Caravaning 15.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Camping-Urlaub boomt weiter

Der Urlaub im Reisemobil und Wohnwagen liegt schon seit Jahren im Trend und ein Ende des Booms ist nicht in Sicht. Fast 14 Millionen Bundesbürger sind bekennende Camper.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
So viele Milliarden Euro setzte die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie im Jahr 2021 um
Die deutsche Freizeitfahrzeugindustrie setzte im vergangenen Jahr 13,9 Milliarden Euro um
Ressourceneffizienz 13.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Primärbaustoffsteuer im Bausektor nur bedingt zielführend

Im Zuge des Klimaschutzes ist in allen Wirtschaftsbereichen ein möglichst effizienter Rohstoffeinsatz geboten. Auch die Baubranche als ressourcenintensiver Sektor muss vermehrt auf Recycling setzen. Um dies zu gewährleisten, steht immer mal wieder die Einführung einer Steuer auf Neumaterial im Raum – diese ist aber nicht unbedingt zielführend, wie die Erfahrung aus anderen Ländern zeigt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Klimapolitik
  • Kreislaufwirtschaft
  • Rohstoffe
So viel Prozent dieser mineralischen Bauabfälle wurde 2018 in Deutschland wiederverwertet
So viele Millionen Tonnen dieser Rohstoffe wurden in Deutschland abgebaut
Knapp 90 Prozent betrug die Verwertungsquote 2018 in Deutschland
EU-Datengesetz 10.06.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Datengesetz lässt Fragen zum Datenschutz und Wettbewerb offen

Die EU-Kommission hat den Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, das den Zugang zu Daten und deren Nutzung vor allem durch Unternehmen regeln soll. Die Absicht, das wirtschaftliche Potenzial von Daten in Europa besser zu erschließen, ist lobenswert – in der derzeitigen Fassung könnte das Gesetz allerdings den gewünschten Effekt ins Gegenteil verkehren.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Datenökonomie
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
So viel Prozent aller Unternehmen in der EU-27 nutzten im Jahr 2019 Daten für geschäftliche Zwecke
So viel Prozent aller Unternehmnen nutzten im Jahr 2019 Daten für geschäftliche Zwecke
MINT-Frühjahrsreport 09.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hunderttausende Fachkräfte fehlen

Noch nie seit Beginn der Erfassung im Jahr 2011 war der Mangel an MINT-Fachkräften in einem April so ausgeprägt wie in diesem Jahr. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung wäre die Lücke sogar fast doppelt so groß ausgefallen.

mehr
  • MINT
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
Studentinnen und Studenten im ersten Hochschulsemester in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
Fitnessbranche 03.06.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Fitnessstudios trotzen Pandemie

Lockdowns, monatelange Studioschließungen und strenge Zugangsbeschränkungen haben der Fitnessbranche in den vergangenen zwei Jahren stark zugesetzt. Es gab Kurzarbeit, viele Mitgliedschaften wurden gekündigt und einzelne Studios gaben den Betrieb auf. Im Jahr 2022 geht es aufgrund zahlreicher Lockerungen nun zwar bergauf, doch die Pandemie hat Spuren hinterlassen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Insolvenzen
So viele Millionen Mitgliedschaften zählten deutsche Fitnessstudios
Zahl der Fitnessstudios in Deutschland
So viele Millionen Mitgliedschaften zählten deutsche Fitnessstudios
Big Data 30.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Der digitale Binnenmarkt macht Fortschritte

Das Geschäft mit Daten bietet enorme Möglichkeiten. Die EU hat sich daher vorgenommen, im Bereich der Datenökonomie Weltspitze zu werden. Eine Analyse zeigt, in welchem EU-Staat aktuell die meisten Unternehmen aus diesem Zukunftsfeld sitzen und was sie genau tun.

mehr
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
So viele Big-Data-Unternehmen hatten 2021 ihren Firmensitz oder ihre Forschungsabteilung in diesem EU-Land
EU-Länder mit den meisten Big-Data-Unternehmen im Jahr 2021
Kommentar 25.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir müssen an einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft arbeiten“

Für ein treibhausgasneutrales Deutschland ist eine effiziente Kreislaufwirtschaft der Unternehmen unverzichtbar. Ihre volle Wirkung kann sie aber nur dann entfalten, wenn auch Lieferanten und Kunden einbezogen werden. In der Praxis ist dafür noch einiges zu tun, sagen die IW-Ökonominnen Sarah Fluchs und Adriana Neligan.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Green Economy
  • Kreislaufwirtschaft
  • Rohstoffe und Energie
Kommentar der IW-Ökonominnen Sarah Fluchs und Adriana Neligan; Fotos: IW Medien
Klimaschutz 24.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Kreislaufwirtschaft ist noch ausbaufähig

Damit die Wirtschaft in Deutschland möglichst bald klimaneutral wird, müssen die Unternehmen verstärkt Kreisläufe für Produkte und Materialien etablieren und auf diese Weise Ressourcen sparen. Bislang geht allerdings nur ein relativ kleiner Teil der Industriefirmen diesen Weg konsequent – obwohl Daten des IW-Zukunftspanels zeigen, dass Unternehmen mit zirkulären Strategien erfolgreicher sind.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Green Economy
  • Industrie
  • Kreislaufwirtschaft
  • Rohstoffe und Energie
Auf die Frage, ob sie mit der Steigerung der Ressourceneffizienz die genannten Ziele verfolgen würden, antworteten so viel Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland mit "trifft zu" bzw. "trifft eher zu"
So viel Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland verfolgen in diesem Ausmaß zirkuläre Geschäftsstrategien
So viel Prozent der Industrieunternehmen, die in diesem Ausmaß auf zirkuläre Geschäftsstrategien setzen, sind überdurchschnittlich bzw. durchschnittlich erfolgreich
So viel Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland verfolgen in diesem Ausmaß zirkuläre Geschäftsstrategien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft