• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

255 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (211) Bestenliste (4) Grafik (8) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (1) Interview (25) Kommentar (6) Pro & Kontra (0)
Erdgas 03.08.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wenn wir weniger als 20 Prozent Gas einsparen, wird es im Winter knapp“

Die privaten Haushalte und die Industrie werden aller Voraussicht nach mehr Energie einsparen müssen als bisher, damit Deutschland ohne eine Gasmangellage durch den nächsten Winter kommt, sagt Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur. Alle Gaskunden müssten sich zudem auf erheblich höhere Kosten einstellen – auch auf längere Sicht.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Rohstoffe und Energie
  • Verkehr und Infrastruktur
Barbie Kornelia Haller ist Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur; Foto: Bundesnetzagentur
Lebensmittelhandel 21.07.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Online-Handel: Mahlzeiten per Mausklick

Die Corona-Pandemie hat dem gesamten Online-Handel einen mächtigen Schub gegeben. Doch schaut man auf die einzelnen Produktgruppen, ist kein Segment so stark gewachsen wie die Lebensmittellieferdienste. Von diesem Boom dürften aber künftig nicht alle Anbieter gleichermaßen profitieren.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
So viel Prozent der Bundesbürger, die online Lebensmittel bestellen, tun dies aus folgenden Gründen
Umsatz mit online gehandelten Lebensmitteln in Deutschland in Millionen Euro
Umsatz mit online gehandelten Lebensmitteln in Deutschland in Millionen Euro
Fachkräftemangel 15.07.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Personalmangel in der Gastronomie: Viele Fachkräfte sind abgewandert

In den Hotels und Restaurants hängt gegenwärtig überall dasselbe Schild: „Wir suchen Verstärkung“. Kein Wunder, denn während der Corona-Pandemie haben Tausende Beschäftigte aus dem Gastgewerbe den Job gewechselt. Eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, wo diese Menschen gelandet sind.

mehr
In diese zehn Berufsfelder sind im Pandemiejahr 2020 die meisten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus dem Tourismus-, Hotel- und Gaststättengewerbe gewechselt
Top 3 der Berufsfelder, in die im Pandemiejahr 2020 die meisten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus dem Tourismus-, Hotel- und Gaststättengewerbe gewechselt sind
IW-Konjunkturumfrage 13.07.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg dämpft die Erwartungen der Unternehmen

Der anhaltende Krieg in der Ukraine schwächt die Konjunktur in Deutschland erheblich, eine Rezession ist nicht mehr auszuschließen. Die Verunsicherung ist in jedem Fall groß. Dennoch: Die vom Institut der deutschen Wirtschaft im Juni befragten Unternehmen gehen für 2022 nach wie vor mehrheitlich von einer besseren Geschäftsentwicklung aus als im von Corona geprägten Vorjahr.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Konjunkturprognosen
  • Länder und Regionen
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2022 gegenüber 2021 diese Produktionsentwicklung
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2022 gegenüber 2021 diese Entwicklung der Produktion, Investitionen und Beschäftigung
So viel Prozent der Unternehmen schätzen die Lage und die Geschäftsentwicklung für 2022 wie folgt ein
Existenzgründung 07.07.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Gründungen in Deutschland: Es gibt noch viel zu tun

Trotz Corona-Krise wurden im Jahr 2021 mehr Unternehmen und Betriebe in Deutschland gegründet als vor der Pandemie. Viele – vor allem rechtliche – Faktoren hemmen aber nach wie vor die deutsche Gründerszene.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Corona
  • Existenzgründungen
  • Gründer und Startups
Zahl der Neugründungen von Unternehmen und Betrieben in Deutschland
So viel Prozent der Gründerinnen und Gründer antworteten auf die Frage "Was muss geschehen, um den Gründungsstandort Deutschland zu verbessern?" mit…
Zahl der Neugründungen von Unternehmen und Betrieben in Deutschland
M+E-Industrie 06.07.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Auf dem Weg zur digitalen Ausbildung

Schon seit Längerem zeigt der Trend in Richtung digitale Fertigung – auch in der Metall- und Elektro-Industrie. Weil entsprechende Kompetenzen für Fachkräfte immer wichtiger werden, haben bereits viele M+E-Unternehmen reagiert und ihre Ausbildungspraxis modernisiert. Die „Ausbildung 4.0“ ist aber längst noch nicht überall angekommen.

mehr
  • Ausbildung
  • Digitale Infrastruktur
  • Fachkräftesicherung
  • Industrie
  • Metall- und Elektro-Industrie
So viel Prozent der ausbildenden M+E-Unternehmen gaben an, in den vergangenen fünf Jahren neue digitale Ausbildungsinhalte...
So viel Prozent der M+E-Unternehmen, die in Berufen der Metall- und Elektro-Industrie ausbilden und mit der digitalen Modernisierung der Ausbildung zumindest grob vertraut sind, stimmen folgenden Aussagen zu
So viel Prozent der Unternehmen antworteten auf die Frage: "Hat Ihr Unternehmen in der Ausbildung der Metall- und Elektroberufe in den letzten fünf Jahren neue Ausbildungsinhalte eingeführt, um auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu reagieren?" mit...
Porträt 05.07.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Kreativer Küchenmeister

Als Koch und Patissier mit eigenem Café will Leon de Kok sich eigentlich auf die kulinarische Seite konzentrieren. Doch inmitten einer Pandemie und angesichts akuten Personalmangels ist es gar nicht so einfach, ein perfekter Gastgeber zu sein.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Gründer und Startups
  • Mindestlohn
Leon de Kok betreibt das Café de Kok in Köln-Zollstock; Foto: IW Medien
Auch optisch soll der Kuchen ein Genuss sein: Leon de Kok beim Ausdekorieren einer Torte; Foto: IW Medien
Arbeitsmarkt 04.07.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Fachkräftemangel ist plötzlich Realität

Ob im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, an Flughäfen oder bei Airlines, im Handwerk oder in der Metall- und Elektro-Industrie: Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Dennoch gibt es bislang kein Gesamtkonzept der Politik, um dem drängenden Problem Herr zu werden – obwohl es jede Menge Stellschrauben dafür gäbe.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Personalpolitik
So viele Personen dieses Alters werden im Jahr 2025 im Vergleich zu 1990 voraussichtlich in Deutschland leben – in 1.000
So viel Prozent der deutsch sprechenden 18- bis 64-Jährigen wurden dieser Alphabetisierungs-Kategorie zugeordnet
Um so viel Prozent wuchs oder sank die Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der jeweiligen Altersgruppe von 2013 bis 2020 in Deutschland
-
-
Internationaler Fußball 01.07.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die umsatzstärksten Fußballvereine der Welt

Mit fast 645 Millionen Dollar Umsatz führt Manchester City das Ranking der umsatzstärksten Fußballvereine der Welt an. Unter den Top 30 finden sich auch drei deutsche Clubs. Allerdings ist Umsatz nicht gleich Gewinn – viele der Vereine plagen hohe Schulden.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
Umsatz in Millionen Dollar in der Saison 2020/2021
So viele Millionen Dollar Umsatz erzielten die zehn weltweit umsatzstärksten Fußballvereine in der Saison 2020/2021
Chemische Industrie 30.06.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Chemiebranche: Ein Schwergewicht mit Standortsorgen

Die Chemiebranche zählt zu den traditionell starken Industriezweigen der deutschen Wirtschaft und ist auch in Krisenzeiten ein sicherer Arbeitgeber. Allerdings haben sich in den vergangenen Jahren die Standortbedingungen hierzulande verschlechtert – auch wegen der hohen Strompreise.

mehr
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
Geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen in den Unternehmen der Chemieindustrie in Deutschland in Millionen Stunden
Geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen in den Unternehmen der Chemieindustrie in Deutschland in Millionen Stunden
Durchschnittlicher Strompreis für die Industrie in Cent pro Kilowattstunde
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft