• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

303 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (252) Bestenliste (4) Grafik (9) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (31) Kommentar (7) Pro & Kontra (0)
Pharmaindustrie 23.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Pharmabranche unter Kostendruck

Lieferengpässe bei einzelnen Medikamenten setzen das Gesundheitssystem scheinbar unter Handlungsdruck. Als Grund wird oftmals die Abhängigkeit von ausländischen Produzenten genannt. Aber wo liegt wirklich das Problem?

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Standort Deutschland
So viel Prozent der Wirkstoffzertifikate, die für die Produktion generischer Wirkstoffe notwendig sind, fanden sich in…
So viel Prozent ihres Umsatzes investierte diese Branche in Deutschland im Jahr 2019 in Forschung und Entwicklung
So viel Prozent der Wirkstoffzertifikate, die für die Produktion generischer Wirkstoffe notwendig sind, fanden sich in…
Stadtentwicklung 21.03.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Städte sind wieder auf Wachstumskurs“

Aufgrund der Coronapandemie brach in zahlreichen deutschen Städten die Wirtschaftsleistung ein. Markus Eltges, Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, sieht die Städte aber wieder auf einem guten Weg. Er legt die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Stadtentwicklung dar und erläutert, was wirtschaftlich schwächere Regionen tun können, um aufzuholen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Strukturwandel
  • Zuwanderung und Integration
Markus Eltges ist Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung; Foto: Schafgans DGPh
Wertschöpfung 20.03.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen zurückzuführen – manchmal sogar auf ein einziges großes Unternehmen.

mehr
  • Kommunen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Wirtschaftswachstum
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner der zehn wirtschaftsstärksten Städte in Deutschland in Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Euro im Jahr 2020
Online-Zahlungsdienste 16.03.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Nur wenige bezahlen mit dem Handy

Die Verbraucher in Deutschland begleichen den größten Teil ihrer Käufe in bar, 5 Prozent der Transaktionen werden mittels Online-Bezahldiensten abgewickelt. Eine besonders große Marktstellung hat PayPal, Mobile-Payment-Dienste wie Apple Pay oder Google Pay werden hierzulande noch vergleichsweise selten genutzt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Plattformökonomie
So viel Prozent der Nutzer von Online-Bezahldiensten in Deutschland verwendeten in den vergangenen zwölf Monaten diese Anbieter
So viel Prozent der Nutzer von Online-Bezahldiensten in Deutschland verwendeten in den vergangenen zwölf Monaten diese Anbieter
Energiekrise 13.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Energieintensive Branchen in Deutschland geschwächt

Infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine haben sich Gas und Strom in Europa massiv verteuert. Jene Industriebranchen in Deutschland, die überdurchschnittlich viel Energie verbrauchen, mussten daraufhin zuletzt ihre Produktion erheblich drosseln. Dies hat Folgen für die gesamte hiesige Wirtschaft.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Rohstoffe und Energie
  • Standort Deutschland
Produktion in Deutschland, Jahresbeginn 2015 = 100
Industrieproduktion in Deutschland im Dezember 2022, Jahresbeginn 2015 = 100
Kinoindustrie 10.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Kinos versus Streaming

Bei der 95. Oscar-Verleihung ging der deutsche Film „Im Westen Nichts Neues“ gleich viermal mit einem Goldjungen von der Bühne. Ein wichtiger Erfolg für das deutsche Kino, das in der Pandemie gelitten hat. Die angeschlagenen Filmtheater erholen sich zwar allmählich. Doch die Konkurrenz durch die Streaminganbieter ist groß.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
Umsatz der deutschen Kinos in Millionen Euro
Umsatz der deutschen Kinounternehmen in Millionen Euro
-
-
Fachkräftemangel 08.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

In klassischen Frauenberufen klafft die größte Lücke

Geschlechterrollen und der Fachkräftemangel hängen in Deutschland eng zusammen, dies zeigen aktuelle Arbeitsmarktdaten. Sechs der zehn Berufe mit der größten Fachkräftelücke sind typische Frauenberufe. Der Fachkräftemangel belastet nicht nur das vorhandene Personal, sondern hemmt auch die deutsche Wirtschaft.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Frauen
So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland
So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland
Tarifpolitik 27.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Lohn-Preis-Spirale muss im Blick behalten werden

Die Inflationsrate dürfte ihren Höhepunkt überschritten haben. Die Tarifforderungen ziehen dagegen weiter an. Sollten sich die Gewerkschaften mit ihren Forderungen durchsetzen, kommt es zur Lohn-Preis-Spirale. Das würde auch zu Konflikten mit der Europäischen Zentralbank führen.

mehr
  • Geldpolitik
  • Löhne und Gehälter
  • Tarifpolitik
Entwicklung von Tariflöhnen je Stunde und Verbraucherpreisen in Deutschland im Jahr 2022, 2010=100
Entwicklung von Tariflöhnen je Stunde und Verbraucherpreisen in Deutschland, 2010 = 100
in Deutschland, Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Mittel- und Osteuropa 27.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Mit vielen Partnerländern ist der Handel überdurch­schnittlich gewachsen“

Trotz des Kriegs, den Russland gegen die Ukraine führt, hat sich der deutsche Außenhandel mit Mittel- und Osteuropa intensiviert. Sogar der deutsch-ukrainische Handel befindet sich seit Kurzem wieder auf Wachstumskurs. Welche Länder und Warengruppen im Jahr 2022 im Einzelnen von diesen Entwicklungen profitieren konnten, erläutert Michael Harms, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Welthandel
Michael Harms ist Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft; Foto: Christian Kruppa
Preisbremsen 21.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Es bleiben Sparanreize erhalten, das ist ein großes Plus“

Aufgrund der Energiekrise entlasten viele Staaten, darunter auch Deutschland, unter anderem mit Preisbremsen die Gas- und Stromkunden. Inwiefern diese Maßnahmen den Ausbau der erneuerbaren Energien beeinträchtigen und warum Verbraucher sich mit einem Wechsel des Stromanbieters gerade so schwertun, erklären die beiden IW-Energieökonomen Dennis Bakalis und Andreas Fischer.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
  • Steuer- und Finanzpolitik
Dennis Bakalis und Andreas Fischer sind Energieökonomen beim Institut der deutschen Wirtschaft; Fotos: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft