• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

480 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (416) Bestenliste (7) Grafik (18) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (2) Interview (31) Kommentar (7) Pro & Kontra (0)
Kommentar 25.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir müssen an einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft arbeiten“

Für ein treibhausgasneutrales Deutschland ist eine effiziente Kreislaufwirtschaft der Unternehmen unverzichtbar. Ihre volle Wirkung kann sie aber nur dann entfalten, wenn auch Lieferanten und Kunden einbezogen werden. In der Praxis ist dafür noch einiges zu tun, sagen die IW-Ökonominnen Sarah Fluchs und Adriana Neligan.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Green Economy
  • Kreislaufwirtschaft
  • Rohstoffe und Energie
Kommentar der IW-Ökonominnen Sarah Fluchs und Adriana Neligan; Fotos: IW Medien
Klimaschutz 24.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Kreislaufwirtschaft ist noch ausbaufähig

Damit die Wirtschaft in Deutschland möglichst bald klimaneutral wird, müssen die Unternehmen verstärkt Kreisläufe für Produkte und Materialien etablieren und auf diese Weise Ressourcen sparen. Bislang geht allerdings nur ein relativ kleiner Teil der Industriefirmen diesen Weg konsequent – obwohl Daten des IW-Zukunftspanels zeigen, dass Unternehmen mit zirkulären Strategien erfolgreicher sind.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Green Economy
  • Industrie
  • Kreislaufwirtschaft
  • Rohstoffe und Energie
Auf die Frage, ob sie mit der Steigerung der Ressourceneffizienz die genannten Ziele verfolgen würden, antworteten so viel Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland mit "trifft zu" bzw. "trifft eher zu"
So viel Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland verfolgen in diesem Ausmaß zirkuläre Geschäftsstrategien
So viel Prozent der Industrieunternehmen, die in diesem Ausmaß auf zirkuläre Geschäftsstrategien setzen, sind überdurchschnittlich bzw. durchschnittlich erfolgreich
So viel Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland verfolgen in diesem Ausmaß zirkuläre Geschäftsstrategien
Branchenporträt 20.05.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Papierpreise machen dem Buchmarkt zu schaffen

Auch wegen des Booms von Streaming-Diensten musste der deutsche Buchmarkt Anfang der 2010er Jahre deutliche Umsatzeinbußen hinnehmen. Der Abwärtstrend scheint aber gestoppt – nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie, in der wieder mehr Bundesbürger zum Buch gegriffen haben. Die Sorgen der Branche sind trotzdem groß, denn so schwierig wie in diesem Jahr war das Bücherdrucken noch nie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
Zahl der jährlichen Neuerscheinungen auf dem deutschen Buchmarkt
So viele Millionen Euro Umsatz erzielten diese Warengruppen des deutschen Buchmarktes schätzungsweise im Jahr 2020
Umsatz im Buchmarkt in Deutschland in Millionen Euro
Heimtiermarkt 18.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Hund, Katze, Maus: Teure Mitbewohner

Mit Bello, Loki und Simba werden in Deutschland jedes Jahr viele Milliarden Euro verdient. Und die Umsätze rund ums Heimtier steigen seit Jahren – allein 2021 konnte die Branche in Deutschland ein Plus von fast 10 Prozent erzielen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Industrie
Für so viele Millionen Euro wurden in Deutschland im Jahr 2021 Heimtierbedarfsartikel verkauft
So viele Millionen Euro setzten Deutschlands führende Zoofachhändler weltweit um
So viele Milliarden Euro wurden im Jahr 2021 mit Heimtierbedarf in Deutschland umgesetzt
Bauindustrie 16.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir sind nun ein konjunkturelles Fragezeichen“

Zerstörte Lieferketten, knappes Material, zu wenige Fachkräfte und teure Energie machen den Baufirmen zu schaffen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Hilfe er von der Politik erwartet, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
Tim-Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Foto: HDB/Bollhorst
IW-Konjunkturumfrage 13.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg dämpft die Erwartungen der Unternehmen

Der Krieg in der Ukraine bringt sämtliche Konjunkturprognosen ins Wanken, die Verunsicherung ist groß. Die vom Institut der deutschen Wirtschaft im März und April befragten Unternehmen gehen für 2022 dennoch mehrheitlich von einer besseren Geschäftsentwicklung aus als im Vorjahr.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Konjunkturprognosen
  • Länder und Regionen
Erwartungen der Unternehmen zu Produktion, Investitionen und Beschäftigung für 2022
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2022 gegenüber 2021 diese Produktionsentwicklung
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2022 gegenüber 2021 diese Entwicklung der Produktion/Investitionen/Beschäftigung
Agrarerzeugnisse 12.05.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland: Viel Schwein, wenig Obst

In Deutschland wird wieder gehamstert: Seitdem Russland einen Angriffskrieg in der Ukraine führt, decken sich deutsche Konsumenten verstärkt mit Grundnahrungsmitteln ein. Zunächst wurden Speiseöle und Mehl stark nachgefragt, nun steht Reis auf vielen Einkaufszetteln. Dabei ist eine Vorratshaltung für viele Agrarerzeugnisse gar nicht nötig, da der Anbau in Deutschland den heimischen Bedarf zumindest rein rechnerisch deckt oder teilweise sogar übererfüllt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
So viel Prozent dieser in Deutschland verbrauchten landwirtschaftlichen Erzeugnisse wurden im Jahr 2020 zumindest rechnerisch auch in der Bundesrepublik erzeugt beziehungsweise angebaut
So viel Prozent dieser in Deutschland verbrauchten landwirtschaftlichen Erzeugnisse wurden im Jahr 2020 zumindest rechnerisch auch in der Bundesrepublik erzeugt beziehungsweise angebaut
Branchenporträt 11.05.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Giganten des Einzelhandels

Zu den größten Einzelhändlern der Welt zählen vor allem amerikanische Unternehmen, doch unter den Top Ten sind auch zwei deutsche Konzerne. Obwohl durch Corona das Online-Geschäft stark anzog, wird die Riege der Handelsgiganten von einem klassischen Filialisten angeführt.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
Umsätze der beiden größten Einzelhändler der Welt im Jahr 2020
So viele Milliarden Dollar setzten die zehn größten Einzelhändler der Welt im Jahr 2020 um
Konjunktur 04.05.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein Embargo gegen russisches Gas ist schwer zu modellieren

Eine Analyse mehrerer Ökonomen hat in jüngster Zeit mediale Wellen geschlagen. Der Studie zufolge könnte die deutsche Wirtschaft einen sofortigen Stopp der russischen Erdgaslieferungen relativ gut verkraften. Doch das Modell, das der Studie zugrunde liegt, bildet die aktuelle wirtschaftliche Realität nur unzureichend ab.

mehr
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Weltwirtschaft
Erdgasverbrauch in Milliarden Kilowattstunden und der Anteil, der sich kurzfristig ersetzen oder einsparen lässt
Industriebranchen in Deutschland mit dem höchsten Gasverbrauch
So hoch war der Endenergieverbrauch aus Erdgas in der deutschen Industrie 2020 in Terajoule
Lohnpolitik 02.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Gefahr der Lohn-Preis-Spirale

Bei einer Inflationsrate von mehr als 7 Prozent klingt es nachvollziehbar, dass Arbeitnehmer in Deutschland mehr Geld fordern. Doch das könnte eine gefährliche Lohn-Preis-Spirale in Gang setzen. Ohnehin übersieht die Forderung, dass Arbeitgeber von den hohen Preisen ebenfalls betroffen sind. Der jüngste Tarifkompromiss in der Chemieindustrie sowie weitere kleinere Tarifabschlüsse beweisen nun aber viel Augenmaß.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Geldpolitik
  • Löhne und Gehälter
  • Tarifpolitik
Deutschland, 2010 = 100
Viermal in den vergangenen 50 Jahren bestand in Deutschland die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale, weil die Tariflöhne deutlich stärker zulegten als die Produktivität und gleichzeitig der Inflationsrate enteilten
Verbraucherpreise - Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent | Um so viele Prozentpunkte über- oder unterschritten die Tariflohnveränderungen das Produktivitätswachstum
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft