• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

19 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (12) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Stadtentwicklung 28.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking 2022: Mainz macht einen großen Sprung

Der alte Spitzenreiter ist auch der neue: München liegt im Städteranking 2022 der IW Consult auf dem ersten Platz. Die größten Fortschritte erzielt Mainz – das hat vor allem mit der Pandemie zu tun. Im chronisch schwachen Ruhrgebiet gibt es positive Tendenzen und auch in Ostdeutschland zeigt die Entwicklung in mehreren Städten in die richtige Richtung. Nachhaltigkeit wird in Wolfsburg besonders großgeschrieben.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2022
FÜr das Städteranking 2022 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert
Diee Städte schneiden im Städteranking 2022 bei diesen ausgewählten Nachhaltigkeitsindikatoren am besten ab
Schule 17.08.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bildungsmonitor 2022: Schwächen im Bildungssystem

Sachsen und Bayern haben derzeit deutschlandweit das beste Bildungssystem, zeigt der Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Insgesamt hapert es in der Bildungspolitik aber an vielen Stellen. Sorgen bereiten abnehmende Bildungschancen, die schleppende Digitalisierung und das sinkende Interesse an MINT-Berufen.

mehr
  • Bildungsmonitor
So viel Prozent der Lehrkräfte in diesen Bundesländern nutzen täglich digitale Medien im Unterricht
Ergebnisse des Bildungsmonitors 2022 für die einzelnen Bundesländer anhand von 98 Einzelindikatoren
Die drei Bundesländer, die in den 13 Handlungsfeldern des Bildungsmonitors 2022 am besten abgeschnitten haben

Bildungsmonitor: Fortschritte und Rückschritte

Ergebnisse des Bildungsmonitors 2022 für die einzelnen Bundesländer anhand von 98 Einzelindikatoren

zum Artikel
  • Bildungsmonitor
  • Bildung
  • Bildungssystem
Arbeitsmarkt 04.07.2022 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Fachkräftemangel ist plötzlich Realität

Ob im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, an Flughäfen oder bei Airlines, im Handwerk oder in der Metall- und Elektro-Industrie: Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Dennoch gibt es bislang kein Gesamtkonzept der Politik, um dem drängenden Problem Herr zu werden – obwohl es jede Menge Stellschrauben dafür gäbe.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Personalpolitik
So viele Personen dieses Alters werden im Jahr 2025 im Vergleich zu 1990 voraussichtlich in Deutschland leben – in 1.000
So viel Prozent der deutsch sprechenden 18- bis 64-Jährigen wurden dieser Alphabetisierungs-Kategorie zugeordnet
Um so viel Prozent wuchs oder sank die Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der jeweiligen Altersgruppe von 2013 bis 2020 in Deutschland
-
-
Kommentar 24.08.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland braucht zusätzliche Bildungsausgaben

Die Pandemie hat bei vielen Schülerinnen und Schülern zu Lernrückständen geführt. Das hat die Politik erkannt und ein 2 Milliarden Euro teures Aufholprogramm aufgelegt – doch insgesamt sind sehr viel mehr Maßnahmen nötig, meinen die beiden IW-Wissenschaftler und Bildungsmonitor-Autoren Christina Anger und Axel Plünnecke.

mehr
  • Bildungsmonitor
Christina Anger und Axel Plünnecke sind Wissenschaftler am Institut der deutschen Wirtschaft und die Autoren des Bildungsmonitors
Bildungsmonitor 2021 23.08.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona beutelt die Bildung

Wie gut sind die Bildungssysteme der einzelnen Bundesländer aufgestellt? Die neue, 18. Auflage des Bildungsmonitors des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass es seit vielen Jahren kaum noch Fortschritte gibt – und die Corona-Krise dürfte insbesondere die ohnehin angespannte Lage in den Kategorien Schulqualität, Bildungsarmut und Integration noch verschlechtert haben.

mehr
  • Bildungsmonitor
Die drei Bundesländer, die in den zwölf Handlungsfeldern des Bildungsmonitor 2021 am besten abgeschnitten haben
Der Bildungsmonitor untersucht die Bildungssysteme der Bundesländer anhand von 93 Einzelindikatoren in zwölf Handlungsfeldern. Das Land, welches im Jahr 2013 bei einem Indikator den schlechtesten Wert erzielte, bekam 0 Punkte und das Land mit dem besten Ergebnis 100 Punkte. Alle anderen Länder bekamen, je nach Abschneiden, Werte dazwischen. Seither werden die Punkte basierend auf diesen Ausgangswerten fortgeschrieben.
In diesen Handlungsfeldern des IW-Bildungsmonitors gab es zwischen 2013 und 2021 die größten Verbesserungen bzw. Verschlechterungen, Veränderung in Punkten
Digitalisierung 18.08.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

IT-Experten für den Klimaschutz gesucht

Fast zwei Drittel der größeren Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden fünf Jahren einen steigenden Bedarf an IT-Experten. Sie werden vor allem dafür gebraucht, den digitalen Übergang zu klimafreundlichen Technologien und Produkten voranzubringen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Klimapolitik
So viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in IT-Expertenberufen gab es im Dezember des jeweiligen Jahres in Deutschland
So viel Prozent der Unternehmen gehen von einem steigenden Bedarf an … aus
... der Unternehmen ab 250 Mitarbeitern gehen von einem steigenden Bedarf an IT-Experten aus
Kommentar 07.04.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Integration ist nicht allein eine Bringschuld der Zuwanderer und ihrer Nachfahren“

Deutschland ist bei der Integration auf einem guten Weg – allen Unkenrufen zum Trotz. Dennoch gibt es bei einigen Migrantengruppen Luft nach oben, sagt IW-Integrationsforscher Wido Geis-Thöne. Er fordert von Politik und Gesellschaft zielgerichtete Unterstützung.

mehr
  • Integration
Wido Geist ist Experte für Familienpolitik und Zuwanderung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien/Daniel Roth
Migration 08.02.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Schlechte Startbedingungen für Kinder von Migranten

Kinder von Zuwanderern tun sich im deutschen Bildungssystem häufig schwer, insbesondere beim Erlernen der deutschen Sprache sind sie oft auf Unterstützung angewiesen. Das IW hat in einer neuen Studie untersucht, wie viele Minderjährige hierzulande in fremdsprachigen Haushalten aufwachsen und wie sich ihre familiäre Situation darstellt – auch mit Blick auf den Bildungsstand der Eltern.

mehr
  • Bildungsarmut
  • Bundesländer
  • Zuwanderung und Integration
...aller Kinder in Bremen lebten 2017 in einem fremdsprachigen Haushalt - das war der höchste Wert aller Bundesländer.
Jeweiliger Anteil an allen Minderjährigen im Jahr 2017 in Prozent
Anteile in Prozent im Jahr 2017 in Deutschland
Wirtschaftswachstum 04.02.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie viel Investitionen stecken in Bildungsausgaben?

Deutschlands wirtschaftliche Zukunft hängt nicht zuletzt von seinem Bildungssystem ab. Wenn Geld in die Bildung fließt, wird dies der amtlichen statistischen Abgrenzung zufolge allerdings überwiegend nicht als wachstumsfördernde Investition, sondern als Konsum erfasst. Dies sollte die Politik jedoch nicht davon abhalten, als zukunftswirksam identifizierte Bildungsprojekte auch durchzuführen.

mehr
  • Öffentliche Investitionen
  • Schule
So viel Prozent der gesamtstaatlichen Bildungsausgaben in Deutschland entfielen im Jahr 2018 auf diese Katgorien
... aller öffentlichen Bildungsausgaben in Deutschland entfielen 2018 auf den direkten Personalaufwand
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft