• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

30 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (207) Bestenliste (2) Grafik (106) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (30) Kommentar (12) Pro & Kontra (0)
Bildungspolitik 16.08.2018 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Bildung ist ein kumulativer Prozess“

Der Ökonom Axel Plünnecke leitet im Institut der deutschen Wirtschaft (IW) das Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat den Professor nun in die Sachverständigenkommission berufen, die den Neunten Familienbericht der Bundesregierung erarbeiten soll. Ein Interview mit dem IW-Bildungsforscher über seine Perspektiven als berufstätiger Vater, die Arbeit am Bericht und das deutsche Bildungssystem.

mehr
  • Frühkindliche Bildung
  • Schule
  • Bildungsarmut
Axel Plünnecke ist Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation im Institut der deutschen Wirtschaft / Foto: IW Medien
Berufsausbildung 19.05.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die berufliche Bildung steht unter Druck“

Seit Jahren sinkt die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, 2020 gab es besonders wenige neue Azubis. Warum das so ist und wie sich dagegen ansteuern ließe, erklärt IW-Geschäftsführer Hans-Peter Klös.

mehr
  • Ausbildung
  • Berufliche Bildung
  • Digitalisierung
  • Fachkräfte
IW-Geschäftsführer; Foto: IW Medien
Interview 17.08.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Schulstart nicht nur auf den Regelbetrieb fokussieren“

Jedes Jahr bewertet das IW die Bildungssysteme der deutschen Bundesländer für den INSM-Bildungsmonitor. So auch 2020. Doch in diesem Jahr ist alles anders – Corona hat schließlich auch vor den Schulen nicht haltgemacht. Im iwd-Interview erklärt Studienautor Axel Plünnecke, welche Schwächen Corona offenbart hat, wie Deutschland Abhilfe schaffen kann und an welchen Stellen er positiv überrascht war.

mehr
  • Bildungsmonitor
Axel Plünnecke ist Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien/ Florian Lang
Interview 21.08.2018 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Kein Talent darf unentdeckt bleiben“

Seit 2017 ist Yvonne Gebauer (FDP) Bildungsministerin im größten deutschen Bundesland, Nordrhein-Westfalen. Ein Gespräch über die Rückkehr zu G9, Talentschulen, die Digitalisierung und darüber, wo der Bildungswettbewerb wirklich stattfindet.

mehr
  • Bildungsarmut
  • Schule
  • Digitalisierung
Yonne Gebauer (FDP) ist seit 2017 Bildungsministerin in Nordrhein-Westfalen; Foto: MSB - Susanne Klömpges
Interview 10.05.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir sind besser gewappnet, als es die USA waren“

Seit 2009 sitzt Petra Kammerevert für die SPD im Europäischen Parlament. Seit 2017 ist sie Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung. Zudem ist sie Mitglied des WDR-Rundfunkrats und dort seit 2010 Chefin des Programmausschusses. Der iwd sprach mit ihr über Fake News, Wahlbeeinflussung und neue Anforderungen an die Bildungspolitik.

mehr
  • Europäische Union
Petra Kammerevert sitzt seit 2009 für die SPD im Europäischen Parlament; Foto: IW Medien
Interview 19.01.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir könnten auf das PISA-Niveau von 2000 zurückfallen“

Zum zweiten Mal seit Ausbruch des Coronavirus sind in Deutschland die Schulen weitestgehend geschlossen. Was das für die Schülerinnen und Schüler bedeutet, erklären Christina Anger und Axel Plünnecke, Bildungsforscher am Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Schule
  • Corona
  • Digitalisierung
Christina Anger ist Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung am IW; Axel Plünnecke ist Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation am IW; Fotos: IW Medien
Berufsausbildung 02.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „In manchen Unternehmen ist eine Remote-Ausbildung schwer umsetzbar“

Obwohl die Corona-Pandemie zu Lernrückständen bei den Auszubildenden geführt hat, warnt Paula Risius davor, Teile der dualen Berufsausbildung verpflichtend zu digitalisieren. In manchen Berufen sei das schwer umsetzbar, findet die Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
Paula Risius ist Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW; Foto: IW Medien
Berufe 23.11.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Verdienstchancen sind immer ein wichtiger Aspekt“

In vielen Ausbildungsberufen können junge Berufstätige sehr hohe Gehälter einstreichen – allerdings sind das oft Jobs, die nicht so bekannt sind. In der Berufsorientierung muss deswegen noch einiges getan werden, sagt Ruth Maria Schüler, Expertin für Soziale Sicherung und Verteilung beim Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Metall- und Elektro-Industrie
Ruth Maria Schüler ist Expertin für soziale Sicherung und Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 06.07.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Fachkräfte werden in Zukunft händeringend gesucht“

Ist es klug, jetzt eine duale Berufsausbildung zu beginnen? Ja, solange das ausbildende Unternehmen nicht in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt, sagt Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags.

mehr
  • Ausbildung
  • Berufliche Bildung
  • Fachkräfte
Achim Dercks ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags; Foto: DIHK/Jens Schicke
Interview 14.06.2019 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Unser Fokus liegt auf der Praxis“

Das vor 25 Jahren unter dem Dach des IW ins Leben gerufene Schülerfirmenprojekt JUNIOR ist den Kinderschuhen längst entwachsen und zählt heute 21 feste und 15 studentische Mitarbeiter. Der iwd hat mit der Geschäftsführerin Marion Hüchtermann über ihre Erfahrungen gesprochen.

mehr
  • Existenzgründungen
  • Ökonomische Bildung
  • Schule
Marion Hüchtermann ist Geschäftsführerin der IW Junior; Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft