• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

30 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (207) Bestenliste (2) Grafik (106) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (30) Kommentar (12) Pro & Kontra (0)
Berufsausbildung 02.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „In manchen Unternehmen ist eine Remote-Ausbildung schwer umsetzbar“

Obwohl die Corona-Pandemie zu Lernrückständen bei den Auszubildenden geführt hat, warnt Paula Risius davor, Teile der dualen Berufsausbildung verpflichtend zu digitalisieren. In manchen Berufen sei das schwer umsetzbar, findet die Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
Paula Risius ist Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW; Foto: IW Medien
Unternehmen 28.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kein anderes Land hat so viele Hidden Champions wie wir“

Warum es ausgerechnet in Deutschland so viele heimliche Weltmarktführer gibt? Das liegt auch an der deutschen Geschichte, sagt Hermann Simon. Der ehemalige BWL-Professor, Unternehmensgründer und Autor kennt sich mit Hidden Champions bestens aus, schließlich ist er der Namensgeber für diese Unternehmensform.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Standort Deutschland
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Hermann Simon ist Namensgeber für die Unternehmensform der "Hidden Champions"; Foto: Christoph Neumann
Rente 26.07.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Dann hätten wir den gläsernen Beitragszahler“

Forderungen, das Problem der unterschiedlichen Lebenserwartungen über das Rentenversicherungssystem zu lösen, erteilt IW-Rentenexperte Jochen Pimpertz eine klare Absage. Die Verantwortung für ein gesundheitsbewusstes und möglichst langes Leben könne den Bürgern letztlich niemand abnehmen.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Jochen Pimpertz ist Leiter des Kompetenzfelds Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung im IW; Foto: IW Medien
Berufliche Anerkennung 08.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Integration ist nun mal kein Selbstläufer“

Rund die Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge in Deutschland möchte gerne arbeiten. Rein rechtlich können sie das auch ohne Weiteres. Warum es dennoch sinnvoll ist, dass Geflüchtete zunächst einen Antrag auf Anerkennung ihrer ausländischen Berufsabschlüsse stellen, erklärt Anika Jansen, Economist beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Kinderbetreuung
  • Personalpolitik
  • Zuwanderung und Integration
  • Schulen
Anika Jansen ist Economist beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung; Foto: Julia Haack/KOFA
Bauindustrie 16.05.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir sind nun ein konjunkturelles Fragezeichen“

Zerstörte Lieferketten, knappes Material, zu wenige Fachkräfte und teure Energie machen den Baufirmen zu schaffen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht und welche Hilfe er von der Politik erwartet, erklärt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
Tim-Oliver Müller ist Hauptgeschäftsführer des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie; Foto: HDB/Bollhorst
Konjunktur 28.12.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die alte Regierung hat eine Herausforderung hinterlassen“

Die Wirtschaftsverbände blicken trotz der Corona-Pandemie und Problemen mit den Lieferketten überwiegend optimistisch in die Zukunft. Damit die wirtschaftliche Erholung tatsächlich stattfinden kann, rät IW-Direktor Michael Hüther der neuen Bundesregierung, sich stärker um die Umsetzung von Politikzielen zu kümmern, als dies bislang der Fall war.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Klimapolitik
  • Konjunktur
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Berufe 23.11.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Verdienstchancen sind immer ein wichtiger Aspekt“

In vielen Ausbildungsberufen können junge Berufstätige sehr hohe Gehälter einstreichen – allerdings sind das oft Jobs, die nicht so bekannt sind. In der Berufsorientierung muss deswegen noch einiges getan werden, sagt Ruth Maria Schüler, Expertin für Soziale Sicherung und Verteilung beim Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Metall- und Elektro-Industrie
Ruth Maria Schüler ist Expertin für soziale Sicherung und Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 10.11.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Voraussetzungen für die Transformation der Automobilindustrie sind gut“

Digitalisierung und Dekarbonisierung stellen insbesondere die deutsche Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Wie die Branche diesem Wandel am besten begegnet, erklärt Johannes Ewald, Referent bei der IW Consult und Mitautor einer Studie zu regionalen Automobilnetzwerken.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Strukturwandel
  • Verkehr und Infrastruktur
Johannes Ewald ist Referent bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Interview 19.10.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Das Demografieproblem ist schlimmer als gedacht“

Deutschlands Bevölkerung schrumpft, vor allem die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter wird künftig kleiner. Deshalb müssen deutlich mehr Hochqualifizierte aus Drittstaaten zuwandern, sagt IW-Demografieexperte Wido Geis-Thöne. Mittelfristig sollte Deutschland seine Fachkräfte aus dem Ausland auch verstärkt selbst ausbilden.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Europäische Union
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Zuwanderung und Integration
Verschwörungstheorien 15.06.2021 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Der Staat muss den Bürgern stärker vertrauen“

Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass sich Verschwörungsmythen extrem verbreitet haben. Über die Ursachen dieser Entwicklung und was der Staat sowie jeder Einzelne dagegen tun kann, sprach der iwd mit Dominik Enste, Leiter des Kompetenzfelds Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik am Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Corona
  • Verhaltensökonomik
Leiter des Kompetenzfelds Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik am Institut der deutschen Wirtschaft, Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft