• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

7 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (22) Bestenliste (1) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (7) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Präsidentschaftswahl 05.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Frankreich und Deutschland werden enger zusammenrücken“

Der Ukraine-Krieg beeinflusst nicht nur den Wahlkampf in Frankreich, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Patrick Brandmaier, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, geht davon aus, dass die beiden Länder wirtschaftlich künftig noch enger zusammenarbeiten werden.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
Patrick Brandmaier ist Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelkammer; Foto: KLUBA
Berufe 23.11.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Verdienstchancen sind immer ein wichtiger Aspekt“

In vielen Ausbildungsberufen können junge Berufstätige sehr hohe Gehälter einstreichen – allerdings sind das oft Jobs, die nicht so bekannt sind. In der Berufsorientierung muss deswegen noch einiges getan werden, sagt Ruth Maria Schüler, Expertin für Soziale Sicherung und Verteilung beim Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Metall- und Elektro-Industrie
Ruth Maria Schüler ist Expertin für soziale Sicherung und Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 09.09.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Ohne eine gute Datenorganisation läuft nichts“

Die Vorteile der künstlichen Intelligenz könnten in Deutschland stärker genutzt werden. Die IW-Ökonomen Vera Demary und Henry Goecke erläutern im Interview, an welchen Stellschrauben dafür gedreht werden muss und wie sich die Akzeptanz von KI in der Bevölkerung noch vergrößern lässt.

mehr
  • Digitalisierung
  • Zukunft der Arbeit
Henry Goecke leitet die Forschungsgruppe Big Data Analytics, Vera Demary das Kompetenzfeld Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 30.07.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir brauchen eine geschlossene europäische Antwort gegenüber China“

Spätestens zum 100-jährigen Jubiläum 2049 will die Volksrepublik China zur Weltspitze gehören. Dafür plant und denkt die Regierung in Peking groß, zum Beispiel mit dem Einkauf von Know-how durch Firmenübernahmen und Beteiligungen in Deutschland. Eine geschlossene Antwort der EU-Mitgliedsländer wird deswegen immer wichtiger, sagt Patricia Schetelig, stellvertretende Abteilungsleiterin im Bereich Internationale Märkte beim Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI).

mehr
  • Asien
  • Länder und Regionen
  • Wettbewerb
Patricia Schetelig ist stellvertretende Abteilungsleiterin im Bereich Internationale Märkte beim Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.; Foto: BDI
Interview 19.05.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Dekarbonisierung ist ein gutes Geschäft für Bayer“

68 deutsche Unternehmen haben Ende April an die Bundesregierung appelliert, künftige Konjunkturpakete zur Bewältigung der Corona-Krise systematisch klimafreundlich auszurichten. Zu den Unterzeichnern zählt auch der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer. Warum Deutschland und alle anderen Nationen den Klimawandel auch in Corona-Zeiten weiter bekämpfen sollten, erklärt Matthias Berninger, Leiter „Public Affairs und Nachhaltigkeit“ bei der Bayer AG.

mehr
  • Klimapolitik
  • Konjunktur
Matthias Berninger, Leiter Public Affairs und Nachhaltigkeit bei der Bayer AG; Foto: Bayer
Interview 06.11.2019 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„KI wird sich so schnell verbreiten wie Maiskörner, die zu Popcorn explodieren“

Wie wirkt sich der Einsatz von KI-Algorithmen auf den Arbeitsmarkt aus? Und warum profitieren alle Branchen von der neuen Technologie? Antworten darauf gibt Oliver Thomas, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“.

mehr
  • Digitalisierung
Oliver Thomas ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“; Foto: Strategion GmbH
Interview 08.08.2019 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir brauchen flächendeckend eine exzellente Infrastruktur“

Jens Südekum ist Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) der Heinrich-Heine-Universität. Zusammen mit dem IW hat er die rund 300 Seiten starke Studie „Die Zukunft der Regionen in Deutschland“ herausgegeben. Der iwd sprach mit ihm über zentrale Befunde der Studie und Ableitungen für die Politik.

mehr
  • Strukturwandel
Jens Südekum ist Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft