• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

30 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (22) Bestenliste (1) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (7) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Big Data 30.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Der digitale Binnenmarkt macht Fortschritte

Das Geschäft mit Daten bietet enorme Möglichkeiten. Die EU hat sich daher vorgenommen, im Bereich der Datenökonomie Weltspitze zu werden. Eine Analyse zeigt, in welchem EU-Staat aktuell die meisten Unternehmen aus diesem Zukunftsfeld sitzen und was sie genau tun.

mehr
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
So viele Big-Data-Unternehmen hatten 2021 ihren Firmensitz oder ihre Forschungsabteilung in diesem EU-Land
EU-Länder mit den meisten Big-Data-Unternehmen im Jahr 2021
Digitalisierung 18.08.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

IT-Experten für den Klimaschutz gesucht

Fast zwei Drittel der größeren Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden fünf Jahren einen steigenden Bedarf an IT-Experten. Sie werden vor allem dafür gebraucht, den digitalen Übergang zu klimafreundlichen Technologien und Produkten voranzubringen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Klimapolitik
So viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in IT-Expertenberufen gab es im Dezember des jeweiligen Jahres in Deutschland
So viel Prozent der Unternehmen gehen von einem steigenden Bedarf an … aus
... der Unternehmen ab 250 Mitarbeitern gehen von einem steigenden Bedarf an IT-Experten aus
Digitalisierung 06.10.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Wirtschaft setzt auf künstliche Intelligenz

Der 2019 vom IW entwickelte KI-Monitor zeigt in diesem Jahr zwar ein dickes Plus. Allerdings geht der Fortschritt allein auf das Konto der Wirtschaft – die staatlichen Rahmenbedingungen für KI haben sich dagegen verschlechtert und das gesellschaftliche Interesse an dieser Schlüsseltechnologie ist gesunken.

mehr
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Digitale Infrastruktur
So viel Prozent der Industrieunternehmen und der industriehnahen Dienstleister in Deutschland setzten Verfahren der künstlichen Intelligenz ein
Status quo und Entwicklung der künstlichen Intelligenz in Deutschland, 2019=100
So viel Prozent der Industrieunternehmen und der industrienahen Dienstleister in Deutschland setzten Verfahren der künstlichen Intelligenz ein
Digitalisierung 30.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Bedarf an KI-Fachkräften variiert stark

Fachkräfte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz sind zunehmend gefragt. Die Verteilung der offenen Stellen ist allerdings höchst ungleich.

mehr
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Personalpolitik
Im ersten Quartal 2021 in Deutschland
27 Prozent aller offenen KI-Stellen in Deutschland wurden von 1 Prozent der suchenden Unternehmen ausgeschrieben
Künstliche Intelligenz 08.09.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Den Weg freier machen

Die Technologie der künstlichen Intelligenz birgt enormes wirtschaftliches Potenzial – und der neu vom Institut der deutschen Wirtschaft entwickelte KI-Monitor zeigt, dass die deutsche Wirtschaft diese Chancen auch zunehmend ergreift. Allerdings sind die Rahmenbedingungen für KI noch verbesserungsfähig.

mehr
  • Digitalisierung
  • Zukunft der Arbeit
Entwicklung des KI-Index
So viel Prozent aller wissenschaftlichen Publikationen in Deutschland zum Thema künstliche Intelligenz sind im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen entstanden
Entwicklung der künstlichen Intelligenz in Deutschland in den Kategorien Rahmenbedingungen, Wirtschaft und Gesellschaft
Einschätzung von Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleistern zu den Chancen und Risiken für die deutsche Volkswirtschaft durch künstliche Intelligenz
Digitalisierung 05.11.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Künstliche Intelligenz: Angst vor dem Unbekannten

Alle reden von KI als wichtiger Zukunftstechnologie, doch im betrieblichen Alltag ist sie in Deutschland noch eher eine Ausnahme. Obwohl die Unternehmen künstliche Intelligenz als nützlich für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit beurteilen, halten sie den Einsatz von KI im eigenen Betrieb oft für riskant.

mehr
  • Digitalisierung
... setzen derzeit KI ein
So bewerten die Unternehmen in Deutschland die Bedeutung von künstlicher Intelligenz
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen bzw nutzen keine künstliche Intelligenz
Digitalisierung 18.06.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Zwischen Anerkennung und Skepsis

Künstliche Intelligenz gilt als wichtige Zukunftstechnologie, doch in der deutschen Wirtschaft ist sie eher die Ausnahme. Dies gilt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen: Zwar betrachten sie die Technologie als Chance für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit, bewerten ihren Einsatz im eigenen Betrieb aber eher als Risiko.

mehr
  • Digitalisierung
2019 waren es 16,5 Prozent der Großunternehmen und nur 9 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen
So viel prozent der Unternehmen in Deutschland nutzten 2018 ihre Daten zur...
So viel Prozent der im Jahr 2019 befragten Unternehmen in Deutschland bewerteten künstliche Intelligenz als...
Interview 06.11.2019 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„KI wird sich so schnell verbreiten wie Maiskörner, die zu Popcorn explodieren“

Wie wirkt sich der Einsatz von KI-Algorithmen auf den Arbeitsmarkt aus? Und warum profitieren alle Branchen von der neuen Technologie? Antworten darauf gibt Oliver Thomas, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“.

mehr
  • Digitalisierung
Oliver Thomas ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“; Foto: Strategion GmbH
Zukunftstechnologie 10.01.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Künstliche Intelligenz: Wie Deutschland vorankommen will

Die digitale Revolution verändert die Welt von Grund auf – deshalb will die Bundesregierung der künstlichen Intelligenz künftig besondere Aufmerksamkeit widmen. Auch die EU will mehr Geld in die Hand nehmen.

mehr
  • Digitalisierung
  • Existenzgründungen
  • Innovationen
... im Bereich künstliche Intelligenz haben ihren Sitz in Berlin
Anzahl der KI-Forschungseinrichtungen und KI-Start-up-Unternehmen
So viel Prozent der gesamten Förderung von Informations- und Kommunikationstechnologien flossen in diese Techologiefelder
Zukunftstechnologie 08.11.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo die künstliche Intelligenz durchstartet

Künstliche Intelligenz ist derzeit eines der meist diskutierten Technologiethemen. Die EU jedoch könnte auf diesem Gebiet besser aufgestellt sein, sagt die Unternehmensberatung Roland Berger. Die wichtigsten Geburtsstätten künstlicher Intelligenz sind die USA und China. Auf Platz drei findet sich eine erstaunlich kleine Volkswirtschaft.

mehr
  • Innovationen
  • Digitalisierung
  • Existenzgründungen
  • USA
Regionen mit den meisten Start-ups im Bereich der künstlichen Intelligenz
Die drei Großräume mit den meisten Start-ups im Bereich der künstlichen Intelligenz
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft