• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

30 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (22) Bestenliste (1) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (7) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Innovationsindex 02.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerb um Innovationen: Bundesländer schneiden gut ab

Deutschland ist für den Weg in die Wirtschaft von morgen weitgehend gut gerüstet. Das zeigt der vom IW mitkonzipierte transatlantische Innovationsindex. Im Vergleich von insgesamt 96 Regionen in Italien, Kanada, den USA und Deutschland belegen gleich sechs Bundesländer einen Platz in den Top Ten. Eine Region schafft sogar den Sprung aufs Treppchen.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • USA
So viele Punkte haben die am besten beziehungsweise schlechtesten platzierten Gebiete erreicht
So viele Punkte haben die Spitzenreiter beziehungsweise Schlusslichter in den einzelnen Kategorien erreicht
Diese Plätze belegen die besten drei deutschen Bundesländer im transatlantischen Innovationsindex
Digitalisierung 30.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Bedarf an KI-Fachkräften variiert stark

Fachkräfte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz sind zunehmend gefragt. Die Verteilung der offenen Stellen ist allerdings höchst ungleich.

mehr
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Personalpolitik
Im ersten Quartal 2021 in Deutschland
27 Prozent aller offenen KI-Stellen in Deutschland wurden von 1 Prozent der suchenden Unternehmen ausgeschrieben
Digitalisierung 01.08.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

E-Government in Deutschland im Schneckentempo

Eigentlich sollten in Deutschland bis Ende 2022 insgesamt 575 behördliche Leistungen für Bürger und Unternehmer online verfügbar sein. Doch die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung hakt. Andere EU-Länder sind deutlich weiter.

mehr
  • Bürokratie
  • Digitale Infrastruktur
So viele der 575 Leistungen des Onlinezugangsgesetzes, die der Staat für Bürger und Unternehmen bis Ende 2022 online anbieten soll, hatten die Bundesländer Ende Juni 2022 umgesetzt
So weit waren die EU-Länder im Jahr 2021 bei der Umsetzung einer digitalisierten Verwaltung vorangeschritten
So weit waren diese EU-Länder im Jahr 2021 bei der Umsetzung einer digitalisierten Verwaltung vorangeschritten, in Prozent, 100 Prozent = vollendet
Big Data 30.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Der digitale Binnenmarkt macht Fortschritte

Das Geschäft mit Daten bietet enorme Möglichkeiten. Die EU hat sich daher vorgenommen, im Bereich der Datenökonomie Weltspitze zu werden. Eine Analyse zeigt, in welchem EU-Staat aktuell die meisten Unternehmen aus diesem Zukunftsfeld sitzen und was sie genau tun.

mehr
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
So viele Big-Data-Unternehmen hatten 2021 ihren Firmensitz oder ihre Forschungsabteilung in diesem EU-Land
EU-Länder mit den meisten Big-Data-Unternehmen im Jahr 2021
Präsidentschaftswahl 05.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Frankreich und Deutschland werden enger zusammenrücken“

Der Ukraine-Krieg beeinflusst nicht nur den Wahlkampf in Frankreich, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Patrick Brandmaier, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, geht davon aus, dass die beiden Länder wirtschaftlich künftig noch enger zusammenarbeiten werden.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
Patrick Brandmaier ist Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelkammer; Foto: KLUBA
Arbeitswelt 02.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Sterben die Handwerksberufe aus?

Traumjob: Hutmacher! Das hört man heutzutage kaum noch. Kein Wunder, denn wie viele andere traditionelle Berufe ist dieses Handwerk in Deutschland so gut wie ausgestorben. Allerdings wird auch alltäglichen Berufen wie Kassierern oder Konditoren immer häufiger das baldige Aus prophezeit. Werden wir also künftig nur noch an Self-Scan-Kassen anstehen und unsere Geburtstagstorte direkt vom Fließband kaufen?

mehr
  • Ausbildung
  • Zukunft der Arbeit
So viel Prozent der im Jahr 2018 befragten 15-Jährigen in Deutschland strebten den jeweiligen Beruf an
Um so viel Prozent veränderte sich die Beschäftigung in den jeweiligen Berufsgruppen von 2012 bis 2020
So viele Beschäftigte arbeiteten in den jeweiligen Berufsgruppen
Berufe 23.11.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Verdienstchancen sind immer ein wichtiger Aspekt“

In vielen Ausbildungsberufen können junge Berufstätige sehr hohe Gehälter einstreichen – allerdings sind das oft Jobs, die nicht so bekannt sind. In der Berufsorientierung muss deswegen noch einiges getan werden, sagt Ruth Maria Schüler, Expertin für Soziale Sicherung und Verteilung beim Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Metall- und Elektro-Industrie
Ruth Maria Schüler ist Expertin für soziale Sicherung und Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Italien 03.11.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wirtschaftsreform in Italien könnte an Verwaltung scheitern

Wie von der EU-Kommission gefordert, hat die italienische Regierung unter Mario Draghi einen Aufbauplan vorgelegt, der zeigt, wie Italien das Geld aus dem Corona-Aufbaufonds der EU nutzen will. Ob die im Plan skizzierten ehrgeizigen Ziele tatsächlich erreicht werden, ist allerdings fraglich.

mehr
  • Ausbildung
  • Bürokratie
  • Europäische Union
  • Konjunktur
Reales Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2020, Jahr 2000 = 100
Reales Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in ausgewählten EU-Ländern, Jahr 2000 = 100
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Italiens
Digitalisierung 06.10.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Wirtschaft setzt auf künstliche Intelligenz

Der 2019 vom IW entwickelte KI-Monitor zeigt in diesem Jahr zwar ein dickes Plus. Allerdings geht der Fortschritt allein auf das Konto der Wirtschaft – die staatlichen Rahmenbedingungen für KI haben sich dagegen verschlechtert und das gesellschaftliche Interesse an dieser Schlüsseltechnologie ist gesunken.

mehr
  • Big Data und Künstliche Intelligenz
  • Digitale Infrastruktur
So viel Prozent der Industrieunternehmen und der industriehnahen Dienstleister in Deutschland setzten Verfahren der künstlichen Intelligenz ein
Status quo und Entwicklung der künstlichen Intelligenz in Deutschland, 2019=100
So viel Prozent der Industrieunternehmen und der industrienahen Dienstleister in Deutschland setzten Verfahren der künstlichen Intelligenz ein
Wahlprogramme Mittelstand 21.09.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Parteien versprechen Förderung für Unternehmensgründer

Die jungen Firmen von heute sind die mittelständischen Champions von morgen. Die Politik tut also gut daran, sich für Unternehmensgründer einzusetzen. Die meisten größeren Parteien haben denn auch in ihren Wahlprogrammen einige Versprechen dazu parat – allerdings erweisen sich einige davon als kontraproduktiv.

mehr
  • Bürokratie
  • Existenzgründungen
  • Gründer und Startups
  • Mittelstand
Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland in 1.000
Zahl der neu gegründeten Betriebe sowie Gründungen in den freien Berufen und von sonstigen Selbstständigen in Deutschland in 1.000
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft