• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

255 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (160) Bestenliste (10) Grafik (54) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (25) Kommentar (6) Pro & Kontra (0)
Erderwämung 02.12.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Klimawandel: Wer macht sich die meisten Sorgen?

Tropische Sommer, vermehrter Starkregen, steigende Meeresspiegel, stürmische Herbste: Die Folgen des Klimawandels sind allgegenwärtig. Doch die Menscheit nimmt die Gefahr des Klimawandels unterschiedlich wahr. Tatsächlich machen sich die Bundesbürger weniger Sorgen um die Erderwärmung als die Italiener.

mehr
  • Kaufkraft
  • Klimapolitik
  • Länder und Regionen
So viel Prozent der Bevölkerung finden, dass der Klimawandel zu den größten Problemen des Landes zählt
So viel Prozent der Bevölkerung finden, dass der Klimawandel zu den größten Problemen des Landes zählt

Wen interessiert das Klima?

So viel Prozent der Bevölkerung finden, dass der Klimawandel zu den größten Problemen des Landes zählt

zum Artikel
  • -

Klima: Unterschiedlich große Sorgen

So viel Prozent der Bevölkerung finden, dass der Klimawandel zu den größten Problemen des Landes zählt

zum Artikel
  • Klimawandel
  • Länder
  • Bevölkerung
  • Einschätzung
Europäische Union 01.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

EU-Nettozahler: Zahlungssalden sorgen für Transparenz

Über 21 Milliarden Euro hat Deutschland im Jahr 2021 mehr in den EU-Haushalt eingezahlt, als es aus EU-Töpfen erhalten hat. Das zeigt eine neue Auswertung des IW. Am meisten Geld erhalten hat demnach Polen und insgesamt gab es mehr Empfänger als Zahler.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Wettbewerb
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Euro je Einwohner weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Im Jahr 2021 haben die Mitgliedstaaten so viele Million Euro weniger (negativer Wert) oder mehr (positiver Wert) von der Europäischen Union bekommen als sie eingezahlt haben
Diese drei Staaten waren 2021 die größten Nettozahler der Europäischen Union
Weltwirtschaft 18.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Katar: Wirtschaftskraft mit Makeln

Die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist in vollem Gange – Anlass genug, um einen Blick auf das umstrittene Gastgeberland zu werfen. Bei zahlreichen wirtschaftlichen Indikatoren schneidet das Emirat sehr gut ab; die Kluft zwischen Gastarbeitern und katarischen Staatsangehörigen ist allerdings groß.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
  • Weltwirtschaft
Bei fast 105.000 Dollar lag 2021 laut Schätzungen das kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Katar
Die wichtigsten Kennziffern zur wirtschaftlichen Lage Katars
Mobilitätswende 14.11.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Der umfassende Umstieg auf E-Autos ist alternativlos“

Um die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung im Verkehrssektor zu erreichen, ist der Umstieg auf E-Mobilität der einzige Weg, sagt Thomas Puls, Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur im IW. Die Möglichkeiten, die Emissionen durch ein Tempolimit, flüssigeren Verkehr oder teilweisen Umstieg auf den Schienentransport zu senken, seien begrenzt.

mehr
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
Thomas Puls ist Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur im IW; Foto: IW Medien
Verkehr 11.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Autofahrer Sprit sparen

Die Preise für Diesel und Benzin waren in diesem Jahr so hoch wie noch nie. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat untersucht, welche Auswirkungen dies auf das Fahrverhalten der Bundesbürger hatte.

mehr
  • Verkehr und Infrastruktur
So viele Millionen Pkw fuhren im Sommer dieser Jahre auf Autobahnabschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung in Nordrhein-Westfalen…
So viel Prozent mehr bzw. weniger Pkw fuhren im Sommer 2022 im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum auf Autobahnabschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung in Nordrhein-Westfalen…
Mobilität 10.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Emissionen senken mit Elektroautos in Europa

Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, braucht es große CO₂-Einsparungen im Verkehrssektor. Das soll vor allem dadurch gelingen, dass Verbrenner durch Elektroautos ersetzt werden. Die EU-Mitgliedsstaaten sind beim Umstieg auf die E-Mobilität unterschiedlich weit vorangekommen. Das Nicht-EU-Mitglied Norwegen könnte als Vorbild dienen, aber auch dort gibt es Licht und Schatten.

mehr
  • Europäische Union
  • Klimapolitik
  • Verkehr und Infrastruktur
So viele öffentliche Ladepunkte gab es im Jahr 2021
Anteil von Elektroautos und Plug-in-Hybriden an den Neuzulassungen und am Bestand in diesen Ländern im Jahr 2021 in Prozent
Anteil der Pkw mit Elektroantrieb am gesamten Bestand im Jahr 2021 in Prozent
Demografie 02.11.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

In welchen Ländern die Ältesten und die Jüngsten leben

Wie groß die Altersunterschiede zwischen Einwohnern verschiedener Länder sind, zeigt sich, wenn man das Medianalter betrachtet – also das Alter, bei dem eine Hälfte der Bevölkerung jünger, die andere älter ist. An der Spitze stehen Länder mit einem Medianalter jenseits der 45 Jahre, während in den Ländern mit der jüngsten Bevölkerung die Hälfte nicht älter als 15 ist.

mehr
  • Länder und Regionen
So hoch war das Medianalter in diesen Staaten im Jahr 2022
So hoch war das Medianalter in diesen Staaten im Jahr 2022

Altes Europa, junges Afrika

So hoch war das Medianalter in diesen Staaten im Jahr 2022

zum Artikel
  • Medianalter
  • Europa
  • Afrika
  • Bevölkerung
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft