• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

305 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (199) Bestenliste (2) Grafik (73) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (1) Interview (19) Kommentar (11) Pro & Kontra (0)
Stadtentwicklung 21.03.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Städte sind wieder auf Wachstumskurs“

Aufgrund der Coronapandemie brach in zahlreichen deutschen Städten die Wirtschaftsleistung ein. Markus Eltges, Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, sieht die Städte aber wieder auf einem guten Weg. Er legt die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Stadtentwicklung dar und erläutert, was wirtschaftlich schwächere Regionen tun können, um aufzuholen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Strukturwandel
  • Zuwanderung und Integration
Markus Eltges ist Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung; Foto: Schafgans DGPh
Arbeitsmarkt 15.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Ausländische Beschäftigte: Viele haben gut bezahlte MINT-Jobs

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit stark gestiegen. Je nach Herkunftsland sind dabei auch hochqualifizierte Fachkräfte zugewandert, darunter besonders viele mit einem Studium im MINT-Bereich. Das schlägt sich in den Löhnen nieder.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

Ausländische Beschäftigte: Inder verdienen am meisten

Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

zum Artikel
  • Beschäftigung
  • Medianlohn
  • Staatsangehörigkeit
  • Inder
Arbeitsmarkt 14.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Agenda 2010: Vom Reformpaket zur Erfolgsgeschichte

Vor 20 Jahren verkündete die damalige Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder die Eckpunkte der Agenda 2010. Die groß angelegte Reform des deutschen Sozialsystems und des Arbeitsmarktes hat sich langfristig ausgezahlt, wie Arbeitsmarktdaten belegen. Frankreich etwa ging einen anderen Weg und steht heute schlechter da.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
Zahl der Arbeitslosen und Erwerbstätigen in Deutschland in 1.000
Erwerbslose in Relation zur Erwerbstätigenzahl in Prozent
Arbeitsmarkt 09.02.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Zuwanderung lindert den Fachkräftemangel in MINT-Berufen

Zuwanderer leisten seit Jahren einen großen Beitrag zur Fachkräftesicherung in den MINT-Berufen in Deutschland. Besonders viele der ausländischen Beschäftigten kommen aus Staaten außerhalb der EU.

mehr
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Um so viel Prozent ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland vom vierten Quartal 2012 bis zum zweiten Quartal 2022 gestiegen
Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in akademischen MINT-Berufen in Deutschland mit dieser Staatsangehörigkeit
Arbeitsmarkt 18.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die IT-Branche wächst

Die Nachfrage nach Arbeitskräften im IT-Bereich steigt. Um ihr gerecht zu werden, muss die Politik bereits in der Schule ansetzen und die digitale Ausbildung der Schülerinnen und Schüler verbessern.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
Anteil an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Prozent
In diesen Bundesländern war der prozentuale Anteil von Angestellten in IT-Jobs an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am höchsten
Konjunktur 28.12.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Wir brauchen auf mittlere Sicht erträgliche Energiekosten“

Die Energiekrise belastet fast alle Unternehmen und Verbraucher in Deutschland. Deshalb sind umfangreiche Entlastungsmaßnahmen wie die Gaspreisbremse durchaus angebracht, findet IW-Direktor Michael Hüther. Um die Energieversorgung in Deutschland zu sichern, sollten auch die verbliebenen Atomkraftwerke weiterlaufen sowie das Gas-Fracking vorangetrieben werden.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Erneuerbare Energien
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
IW-Verbandsumfrage 27.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Wirtschaft hat die Rezession im Blick

Die angespannte geopolitische Lage und konjunkturelle Probleme auf wichtigen Exportmärkten lassen die Mehrheit der deutschen Wirtschaftsverbände pessimistisch auf das Jahr 2023 blicken. Immerhin rechnen die Verbände nicht mit einem Investitionseinbruch und auch die Aussichten für den Arbeitsmarkt sind relativ stabil.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Konjunktur
So viele der vom IW befragten deutschen Wirtschaftsverbände erwarten für 2023 im Vergleich zu 2022 diese Produktions- bzw. Geschäftsentwicklung
Stadtentwicklung 28.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking 2022: Mainz macht einen großen Sprung

Der alte Spitzenreiter ist auch der neue: München liegt im Städteranking 2022 der IW Consult auf dem ersten Platz. Die größten Fortschritte erzielt Mainz – das hat vor allem mit der Pandemie zu tun. Im chronisch schwachen Ruhrgebiet gibt es positive Tendenzen und auch in Ostdeutschland zeigt die Entwicklung in mehreren Städten in die richtige Richtung. Nachhaltigkeit wird in Wolfsburg besonders großgeschrieben.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2022
FÜr das Städteranking 2022 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert
Diee Städte schneiden im Städteranking 2022 bei diesen ausgewählten Nachhaltigkeitsindikatoren am besten ab

Nachhaltigkeitsranking: Kleinere Städte können punkten

Diee Städte schneiden im Städteranking 2022 bei diesen ausgewählten Nachhaltigkeitsindikatoren am besten ab

zum Artikel
  • Städteranking
  • Nachhaltigkeit
  • Solarleistung
  • Glasfaseranschluss
  • Beschäftigung
  • Frauen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft