• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

22 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (14) Bestenliste (0) Grafik (5) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Gehälter 25.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

MINT-Jobs zahlen sich aus

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – wer einen Beruf in einer dieser vier Disziplinen ergreift, verdient in der Regel deutlich besser als Erwerbstätige in anderen Jobs. Der MINT-Medianlohn pro Monat lag Ende 2021 bei 4.163 Euro brutto, der monatliche Medianlohn aller Beschäftigten lediglich bei 3.516 Euro brutto.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
Medianmonatslöhne von Vollzeitbeschäftigten nach Altersgruppen zum 31.12.2021
Medianmonatslöhne von vollzeitbeschäftigten 25- bis 44-jährigen Facharbeitern zum 31.12.2021
Berufswahl 22.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Lichtblicke in der Ausbildung

Hochgelobt und doch in der Krise – für eine duale Berufsausbildung entscheiden sich immer weniger junge Menschen. Doch nicht in allen Branchen sieht es schlecht aus. Denn einige Berufe werden tatsächlich immer beliebter.

mehr
  • Ausbildung
  • Branchen und Unternehmen
In diesen Berufsbereichen stieg die Ausbildungsnachfrage in Deutschland von 2016 bis 2021 prozentual am stärksten
In 77 Berufen war die Ausbildungsnachfrage im Jahr 2021 höher als 2016, in 169 Berufen sank sie

Ausbildung: Gewinner und Verlierer

In 77 Berufen war die Ausbildungsnachfrage im Jahr 2021 höher als 2016, in 169 Berufen sank sie

zum Artikel
  • Ausbildung
  • Berufsausbildung
  • Berufswahl

Ausbildung: Berufe im Trend

In diesen Berufsbereichen stieg die Ausbildungsnachfrage in Deutschland von 2016 bis 2021 prozentual am stärksten

zum Artikel
  • Ausbildung
  • Berufsausbildung
  • Berufswahl
Arbeitsmarkt 06.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Fachkräftemangel in typischen Frauen- und Männerberufen besonders stark

Von Juli 2021 bis Juni 2022 fehlten in Deutschland im Durchschnitt so viele Fachkräfte wie nie innerhalb eines Zwölfmonatszeitraums. Zu den Top-Mangelberufen gehören ausnahmslos Jobs, die entweder fast nur Frauen oder fast nur Männer wählen. Diese Erkenntnis sollten Politik und Unternehmen nutzen, um das Problem anzugehen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
In diesen Berufen waren die Fachkräfteengpässe im Jahresdurchschnitt vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 am größten
So viele qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlten im Jahresdurchschnitt vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 in diesen Berufen

In sozialen Jobs ist der Mangel am größten

So viele qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlten im Jahresdurchschnitt vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 in diesen Berufen

zum Artikel
  • Fachkräftemangel
  • Arbeitsmarkt
  • Berufswahl

Fachkräftelücke: Die größten Mangel-Jobs

In diesen Berufen waren die Fachkräfteengpässe im Jahresdurchschnitt vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 am größten

zum Artikel
  • Fachkräftemangel
  • Arbeitsmarkt
  • Berufswahl
Berufe 23.11.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Verdienstchancen sind immer ein wichtiger Aspekt“

In vielen Ausbildungsberufen können junge Berufstätige sehr hohe Gehälter einstreichen – allerdings sind das oft Jobs, die nicht so bekannt sind. In der Berufsorientierung muss deswegen noch einiges getan werden, sagt Ruth Maria Schüler, Expertin für Soziale Sicherung und Verteilung beim Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • Metall- und Elektro-Industrie
Ruth Maria Schüler ist Expertin für soziale Sicherung und Verteilung im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Soziale Ungleichheit 28.09.2021 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Wohlstand in Deutschland für alle

Wie Einkommen und Vermögen verteilt sind, sorgt regelmäßig für hitzige Diskussionen. Auch im Wahlkampf waren Verteilungsfragen ein Thema und dürften bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen ebenfalls auf der Tagesordnung stehen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen nun, dass der Einkommenszuwachs in jüngster Vergangenheit fast alle Einkommensgruppen in Deutschland gleichermaßen erreicht hat.

mehr
  • Armut
  • Einkommensverteilung
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der Lohn- und Einkommensteuer wurden von dieser Einkommensgruppe gezahlt
Entwicklung des Gini-Koeffizienten der jährlichen realen Arbeitseinkommen in Preisen von 2015
Entwicklung der durchschnittlichen realen bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen in Preisen von 2015
... Die Topverdiener zahlen am meisten
Fachkräfte 10.05.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Typische Männer- und Frauenberufe

Das Berufswahlverhalten von Frauen und Männern hat sich wenig verändert – das zeigt unter anderem der Blick auf die Ausbildungsstellen. Frauen und Männer entscheiden sich nach wie vor für ganz bestimmte Berufe.

mehr
  • Frauen
  • Ausbildung
  • Hochschule
  • Lohnlücke
  • Gender Wage Gap
Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Jahr 2020 in Deutschland
Anteil an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Juni 2020 in Prozent
Anteil der Frauen an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Juni 2020 in den Berufsgruppen mit dem niedrigsten bzw. höchsten Frauenanteil in Prozent
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft