• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

104 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (56) Bestenliste (1) Grafik (39) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (3) Pro & Kontra (0)
MINT-Herbstreport 13.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Innovationen brauchen Fachkräfte

In den vergangenen Monaten fehlten in Deutschland weit mehr als 300.000 MINT-Fachkräfte. Um die Wirtschaft zukunftsfest zu machen, muss Deutschland noch innovativer werden – was den Bedarf an Fachpersonal weiter steigert. Nachwuchskräfte sind also begehrt und haben beste Verdienstchancen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • MINT
Branchen mit nennenswerten Innovationsaufwendungen in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
MINT-Fachkräftelücke in Deutschland im Oktober 2022
Berufsausbildung 05.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Green Jobs: Fachkräfte für die Energiewende

Um den Umstieg auf eine ökologische und energieeffiziente Wirtschaft in Deutschland voranzutreiben, braucht es gut ausgebildete Arbeitskräfte. Viele Berufsprofile im Bereich der Energiewende fußen auf dem dualen Ausbildungssystem. Politik und Unternehmen müssen alles tun, um mehr Fachkräftenachwuchs für die entsprechenden Bildungsgänge zu gewinnen.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Fachkräftesicherung
  • Green Economy
  • Weiterbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit eine abgeschlossene Berufsausbildung
So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit diesen Ausbildungsabschluss
So viel Prozent der Erwerbstätigen waren im Jahr 2018 in diesen Berufssegmenten tätig

Beschäftigte in Green Jobs: Meist beruflich qualifiziert

So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit diesen Ausbildungsabschluss

zum Artikel
  • Erwerbstätige
  • Green Jobs
  • Energiewende
  • Berufsausbildung
  • Hochschule
  • Fortbildung

Beschäftigte in Green Jobs: Hohe Ausbildungsquote

So viel Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 2018 benötigten für ihre Arbeit eine abgeschlossene Berufsausbildung

zum Artikel
  • Erwerbstätige
  • Green Jobs
  • Berufsausbildung
Berufsausbildung 02.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „In manchen Unternehmen ist eine Remote-Ausbildung schwer umsetzbar“

Obwohl die Corona-Pandemie zu Lernrückständen bei den Auszubildenden geführt hat, warnt Paula Risius davor, Teile der dualen Berufsausbildung verpflichtend zu digitalisieren. In manchen Berufen sei das schwer umsetzbar, findet die Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
Paula Risius ist Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW; Foto: IW Medien
Berufsausbildung 27.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie groß sind die Corona-Lücken der Azubis?

Fast zwei Drittel der Azubis mussten pandemiebedingt zumindest zeitweise auf Distanz lernen und arbeiten. Welche Auswirkungen dies auf den Wissensstand der Auszubildenden hat, zeigt eine Befragung von Ausbilderinnen und Ausbildern durch das Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Corona
So viel Prozent der Ausbilder sagen, dass das Distanzlernen in ihrem Unternehmen bei den Auszubildenden zu … Lernrückständen geführt hat
So viel Prozent der Ausbilder sagen, dass ihre Auszubildenden aufgrund des coronabedingten Distanzlernens Lernrückstände aufweisen
So viel Prozent der Ausbilder wenden diese Maßnahmen an, um coronabedingte Lernrückstände ihrer Auszubildenden zu berücksichtigen oder abzubauen

Distanzlernen: So groß sind die Wissenslücken der Azubis

So viel Prozent der Ausbilder sagen, dass das Distanzlernen in ihrem Unternehmen bei den Auszubildenden zu … Lernrückständen geführt hat

zum Artikel
  • Berufsausbildung
  • Auszubildende
  • Corona
  • Lernrückstände
Berufswahl 22.09.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Lichtblicke in der Ausbildung

Hochgelobt und doch in der Krise – für eine duale Berufsausbildung entscheiden sich immer weniger junge Menschen. Doch nicht in allen Branchen sieht es schlecht aus. Denn einige Berufe werden tatsächlich immer beliebter.

mehr
  • Ausbildung
  • Branchen und Unternehmen
In diesen Berufsbereichen stieg die Ausbildungsnachfrage in Deutschland von 2016 bis 2021 prozentual am stärksten
In 77 Berufen war die Ausbildungsnachfrage im Jahr 2021 höher als 2016, in 169 Berufen sank sie

Ausbildung: Gewinner und Verlierer

In 77 Berufen war die Ausbildungsnachfrage im Jahr 2021 höher als 2016, in 169 Berufen sank sie

zum Artikel
  • Ausbildung
  • Berufsausbildung
  • Berufswahl

Ausbildung: Berufe im Trend

In diesen Berufsbereichen stieg die Ausbildungsnachfrage in Deutschland von 2016 bis 2021 prozentual am stärksten

zum Artikel
  • Ausbildung
  • Berufsausbildung
  • Berufswahl
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft