Logo: iwd
kompakt detailliert

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Newsletter
Logo: iwd
kompakt detailliert
Newsletter
  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

17 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Bestenliste (0) Artikel (11) Interview (1) Kommentar (1) Pro & Kontra (0) Bestenliste (0) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0)
Inklusion 19.11.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Ausgleichsabgabe: Millionen für Inklusion im Job

Um Menschen mit Schwerbehinderung im Arbeitsleben zu unterstützen, steht jedes Jahr rund eine halbe Milliarde Euro aus der Ausgleichsabgabe zur Verfügung. Das Geld nutzt beiden – den Beschäftigten und den Unternehmen.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
In diesen Bereichen wurden Unternehmen, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen, mit so vielen Millionen Euro unterstützt
So hoch war der durchschnittliche Anteil der Mitarbeiter mit Schwerbehinderung an allen Beschäftigten 2016

4,7 Prozent

So hoch war der durchschnittliche Anteil der Mitarbeiter mit Schwerbehinderung an allen Beschäftigten 2016

zum Artikel
  • Schwerbehinderung
  • Berufliche Teilhabe
  • Inklusion

Ausgleichsabgabe: Wofür sie verwendet wird

In diesen Bereichen wurden Unternehmen, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen, mit so vielen Millionen Euro unterstützt

zum Artikel
  • Ausgleichsabgabe
  • Schwerbehinderung
  • Berufliche Teilhabe
  • Inklusion
Familienpolitik 18.09.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Warum die Geburtenrate in Deutschland wieder steigt

In den vergangenen Jahren hat sich die Situation für Familien in Deutschland spürbar verbessert. Auf fast allen Feldern wurden Fortschritte gemacht, etwas verschlechtert haben sich allerdings die schulischen Leistungen der Kinder.

mehr
  • Familienpolitik
  • Beruf und Familie
  • Demografischer Wandel
Durchschnittliche Kinderzahl je Frau in Deutschland
Durchschnittliche Kinderzahl je Frau in Deutschland
Gleichberechtigung 05.03.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Genderparadies Bahamas

Dass die Skandinavier in puncto Geschlechtergerechtigkeit ziemlich weit vorangekommen sind, ist nichts Neues. Doch wenn es um Arbeit und Beruf geht, finden Frauen in Ländern wie Barbados oder den Bahamas die besseren Bedingungen vor. Global betrachtet kommt die Gleichberechtigung allerdings nur schleppend voran: Der weltweite Gender Gap war im Jahr 2017 nur zu 68 Prozent geschlossen – und damit sogar etwas größer als 2016.

mehr
  • Frauen
  • Länder und Regionen
  • Lohnlücke
Diese Länder belegten die ersten drei Plätze im Global Gender Gap Report 2017
Die Ergebnisse des Global Gender Gap Report 2017
Frauen 28.02.2018 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir wollen keine 40 Jahre warten“

Brigitte Zypries (SPD), seit Januar 2017 Deutschlands erste Bundeswirtschaftsministerin, hat sich schon im Studium für Gleichberechtigung engagiert. Heute organisiert sie Gründerinnenfrühstücke und twittert über ihre Begegnungen mit Frauen aus der Wirtschaft. Unternehmen, die sich weigern, Führungspositionen mit Frauen zu besetzen, würde Zypries notfalls mit Bußgeldern belegen.

mehr
  • Frauen
  • Lohnlücke
  • Öffentlicher Dienst
  • Personalpolitik
Brigitte Zypries ist seit 2017 Bundeswirtschaftsminis­terin. Bis zur Vereidigung einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers übt sie das Amt geschäftsführend aus; Foto: BMWi/Susanne Eriksson
Berufliche Teilhabe 26.01.2018 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Inklusion ist, ...

… wenn Menschen mit Schwerbehinderung nicht nur in speziellen Werkstätten eine Arbeit finden, sondern auch auf dem ersten Arbeitsmarkt. Doch nicht überall in Deutschland ist dies selbstverständlich. Wo die Inklusion gut gelingt – und wo sie weniger erfolgreich ist.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
  • Arbeitsmarkt
So viel Prozent der Menschen mit Schwerbehinderung waren im Jahr 2013 auf dem ersten Arbeitsmarkt erwerbstätig
... arbeiten in Deutschland auf dem ersten Arbeitsmarkt

35 Prozent der Menschen mit Schwerbehinderung ...

... arbeiten in Deutschland auf dem ersten Arbeitsmarkt

zum Artikel
  • Inklusion
  • Schwerbehinderung
  • Berufliche Teilhabe
  • Arbeitsmarkt

Wo Menschen mit Schwerbehinderung eine Arbeit finden

So viel Prozent der Menschen mit Schwerbehinderung waren im Jahr 2013 auf dem ersten Arbeitsmarkt erwerbstätig

zum Artikel
  • Inklusion
  • Schwerbehinderung
  • Berufliche Teilhabe
  • Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt 13.11.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Schwerbehinderte noch besser integrieren

Durch integrative Maßnahmen fanden in den vergangenen Jahren Menschen mit einer Schwerbehinderung in Deutschland häufiger einen Job. Doch viele Erwerbsfähige dieser Gruppe konnten bislang auf dem Arbeitsmarkt nicht vermittelt werden. Das gilt es zu ändern.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
  • Arbeitslosigkeit
Menschen mit Schwerbehinderung in Deutschland in Millionen
So viel Prozent der Menschen in Deutschland sind schwerbehindert

Schnell-Recherche

Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-Feed
iwd-Newsletter abonnieren zum Anmeldeformular
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft