• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

11 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (11) Bestenliste (0) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Gesetzliche Unfallversicherung 27.06.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Safety first: Arbeit wird sicherer

Vom Arbeits- oder Wegeunfall über die Behandlung von Berufskrankheiten bis hin zur Berufsunfähigkeit – im Fall der Fälle sorgen in Deutschland die Berufsgenossenschaften für Hilfe. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung organisieren und finanzieren die medizinische Behandlung, die Rehabilitation und, falls nötig, auch die Rentenzahlung.

mehr
  • Arbeitskosten
im Jahr 2017
Gemeldete Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter in der gewerblichen Wirtschaft
Beiträge der Arbeitgeber zur Unfallversicherung in Prozent des gesamten Arbeitsentgelts
Im Jahr 2017 wurden von den am häufigsten angezeigten Fällen so viele auch als Berufskrankheit anerkannt und führten schließlich zu einer Berufsunfähigkeitsrente
Aufwendungen der gesetzlichen Unfallversicherung 2017 in Millionen Euro
Daten und Fakten zu Präventionsmaßnahmen der Gewerbeaufsicht und der Unternehmen
Arbeitsunfälle in der gewerblichen Wirtschaft je 1.000 Vollarbeiter
Inklusion 17.04.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Berufliche Teilhabe: Viele Fördergelder, viele Behörden

Es gibt zwar viel staatliche Unterstützung für die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung, doch das System krankt an zersplitterten Zuständigkeiten.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
... im Jahr 2017 für die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung ausgegeben
Mit so viel Millionen Euro unterstützten diese Träger im Jahr 2017 die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung
Inklusion 05.04.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Gleichberechtigte Teilhabe trotz Behinderung

Vor zehn Jahren, im März 2009, ist in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft getreten. Die Bundesregierung setzt diese mit den Nationalen Aktionsplänen von 2011 und 2016 um und will so die gleichberechtigte Teilhabe der mehr als zehn Millionen Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben in Deutschland verwirklichen. Eine Bestandsaufnahme.

mehr
  • Berufliche Teilhabe
... galten in Deutschland Ende 2017 als schwerbehindert
Aus diesen Gründen waren Menschen in Deutschland Ende 2017 schwerbehindert
So viele Menschen hatten in Deutschland Ende 2017 diese Art der Schwerbehinderung
Jugendliche mit Behinderung 13.05.2016 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Gelungene Inklusion

Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt derzeit mehr als 120.000 junge Menschen mit Behinderung bei ihrer beruflichen Ersteingliederung. Mit großem Erfolg: Ein Jahr nach dem Abschluss des Reha-Verfahrens hat die Hälfte der Geförderten eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

mehr
  • Ausbildung
Handikaps von Jugendlichen mit Behinderung
Arbeitsmarktstatus von Jugendlichen mit Behinderung
Arbeitsunfälle 30.07.2015 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Prävention wirkt

Der Trend zu mehr Sicherheit am Arbeitsplatz hält an: Im Jahr 2013 gab es in der gewerblichen Wirtschaft je 1.000 Vollarbeiter durchschnittlich nur noch rund 24 Arbeitsunfälle – weniger als je zuvor. Die Investitionen der Unternehmen in Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeiter zahlen sich also aus.

mehr
  • Unfallversicherung
Umlagesoll in Prozent des Arbeitsentgelts, das der Beitragsrechnung zugrunde gelegt wird, im Jahr 2013 nach Branchen
Gemeldete Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter in der gewerblichen Wirtschaft nach Wirtschaftszweigen bzw. Gruppen von Berufsgenossenschaften
Behinderte Beschäftigte 07.05.2015 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Viele Vor(ur)teile

Immer mehr Unternehmen in Deutschland stellen Behinderte ein. So sind mittlerweile etwa 40 Prozent der schwerbehinderten Menschen zwischen 15 und 64 Jahren erwerbstätig. Auch die Softwarefirmen entdecken zunehmend das Potenzial von Menschen mit Handicap.

mehr
  • REHADAT
  • Integration
  • Berufliche Rehabilitation
Anteil der Schwerbehinderten an der deutschen Bevölkerung
Anteil der Schwerbehinderten in deutschen Unternehmen
Arbeitsmarkt 23.10.2014 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Chancen trotz Handicap

Seit August 2014 zählen Menschen, die in Werkstätten für Behinderte arbeiten, zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die statistische Korrektur ändert aber noch nichts am Arbeitsalltag der Behinderten. In Zukunft sollen neue Fördermaßnahmen dazu beitragen, dass mehr Mitarbeiter der Werkstätten eine Chance auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen.

mehr
  • Integration
  • REHADAT
  • Berufliche Rehabilitation
Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Ausbildung 07.08.2014 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Erfolgreiche Inklusion

Betriebe, die Lehrlinge mit einer Behinderung ausbilden, machen überwiegend positive Erfahrungen. Dennoch finden längst nicht alle Jugendlichen mit Handicap einen regulären Ausbildungsplatz.

mehr
  • Ausbildung
  • REHADAT
  • Berufsvorbereitung
  • Berufliche Rehabilitation
Unternehmen mit behinderten Auszubildenden
Unfallversicherung 21.02.2013 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Der Trend zu immer weniger Arbeitsunfällen hat sich 2011 fortgesetzt – auch, weil sich Berufsgenossenschaften und Unternehmen in Sachen Prävention gemeinsam ins Zeug legen.

mehr
  • Unfallversicherung
Gemeldete Arbeitsunfälle je 1.000 Vollzeitarbeitnehmer in der gewerblichen Wirtschaft
Arbeitsmarkt 10.01.2013 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Eine Chance für Behinderte

Wenn in den kommenden Jahren die Babyboomer in Rente gehen, wird der Bedarf an Arbeitskräften steigen. Um alle Potenziale auszuschöpfen, sollten Unternehmen auch auf Arbeitskräfte mit Handicap setzen.

mehr
  • Berufliche Rehabilitation
Die Ausbildung der Menschen mit und ohne Behinderung im Vergleich.
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft