• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

14 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (124) Bestenliste (4) Grafik (34) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (1) Interview (14) Kommentar (3) Pro & Kontra (0)
Städteranking 29.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Städte mit Hochschulen haben einen großen Vorteil“

Jährlich bewertet die IW Consult die Lage und Entwicklung der 71 größten deutschen Städte. Consultant Vanessa Hünnemeyer verrät im Interview, was Spitzenreiter München besser macht als andere, welche Städte durch die Energiekrise Probleme bekommen könnten und wo für die Zukunft das meiste Potenzial schlummert.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Vanessa Hünnemeyer ist Senior Managerin bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Regionalentwicklung 22.06.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Kiel startet jetzt erst richtig durch“

Im Dynamikvergleich des aktuellen IW-Regionalrankings liegt Kiel auf dem ersten Platz. Welche Maßnahmen in der Stadtentwicklung dafür ausschlaggebend waren, warum die Hafenstadt vor allem für junge Menschen attraktiv ist und warum es Städte wirtschaftlich oft schwerer haben als Landkreise, erklärt Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Länder und Regionen
Ulf Kämpfer ist Oberbürgermeister von Kiel und stellvertretender Präsident des Deutschen Städtetags; Foto: Pepe Lange
Interview 04.05.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Viele Branchen werden sich von der Pandemie erholen“

Die Corona-Pandemie hat sichtbare Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft hinterlassen. Die IW-Wissenschaftlerinnen Vera Demary, Leiterin des Kompetenzfelds Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb, und Adriana Neligan, Senior Economist für Green Economy und Ressourcen, machen sich im iwd-Interview Gedanken darüber, wie es weitergeht – und berichten auch von ganz persönlichen Erfahrungen.

mehr
  • Corona
Leiterin des Kompetenzfelds Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb und Senior Economist für Green Economy und Ressourcen; Fotos: IW Medien
Interview 01.12.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Nachhaltige Projekte kann jeder angehen“

Was München so einzigartig macht, welche Stadt in Corona-Zeiten besonders lebenswert ist und was es mit dem neuen Nachhaltigkeitsindex im Städteranking auf sich hat, erläutert Vanessa Hünnemeyer, Consultant in der IW Consult, im iwd-Interview.

mehr
  • Nachhaltigkeit
  • Städteranking
Vanessa Hünnemeyer ist Consultant bei der IW Consult, die jährlich das Städteranking erstellt; Foto: IW Medien
Interview 23.09.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Ost? West? Das sind bloß Himmelsrichtungen“

Händedesinfektion gehört in Corona-Zeiten längst zum Alltag. Aber machen wir das auch richtig? Das Start-up „Heyfair“ aus Jena, Thüringen, hat ein Produkt entwickelt, mit dem Fehler bei der Händehygiene sichtbar werden. Die Gründer Robert Hellmundt und Alexander Döpel über pinke Hände und ihre ostdeutsche Herkunft.

mehr
  • Existenzgründungen
  • Ostdeutschland
Robert Hellmundt und Alexander Döpel haben gemeinsam das Start-up "Heyfair" gegründet; Foto: IW Medien
Interview 17.08.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Schulstart nicht nur auf den Regelbetrieb fokussieren“

Jedes Jahr bewertet das IW die Bildungssysteme der deutschen Bundesländer für den INSM-Bildungsmonitor. So auch 2020. Doch in diesem Jahr ist alles anders – Corona hat schließlich auch vor den Schulen nicht haltgemacht. Im iwd-Interview erklärt Studienautor Axel Plünnecke, welche Schwächen Corona offenbart hat, wie Deutschland Abhilfe schaffen kann und an welchen Stellen er positiv überrascht war.

mehr
  • Bildungsmonitor
Axel Plünnecke ist Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien/ Florian Lang
Interview 01.10.2019 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Eigentlich müssten wir die Schuldenbremse reparieren“

IW-Direktor Michael Hüther fordert ein groß angelegtes Investitionsprogramm für Deutschland: Insgesamt 450 Milliarden Euro – finanziert über Kredite – sollen in den kommenden zehn Jahren fließen, um die Bundesrepublik zukunftsfähig zu machen. Der iwd sprach mit dem Wirtschaftswissenschaftler über seinen Vorschlag, Einwände dagegen und die Frage, wie seine Ideen mit der Schuldenbremse vereinbar sind.

mehr
  • Schuldenbremse
  • Staatsverschuldung
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 08.08.2019 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir brauchen flächendeckend eine exzellente Infrastruktur“

Jens Südekum ist Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) der Heinrich-Heine-Universität. Zusammen mit dem IW hat er die rund 300 Seiten starke Studie „Die Zukunft der Regionen in Deutschland“ herausgegeben. Der iwd sprach mit ihm über zentrale Befunde der Studie und Ableitungen für die Politik.

mehr
  • Strukturwandel
Jens Südekum ist Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Doppelinterview 02.05.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Langfristig hilft nur, neu zu bauen“

Wohnraum ist knapp, Mieten und Kaufen wird deshalb in fast allen Regionen Deutschlands immer teurer. Welche Rolle dabei Immobilienkonzerne spielen, warum Bauprojekte so lange dauern und in manchen Großstädten Mieter kaum noch umziehen, erläutern Hanno Kempermann, Experte für Regionalvergleiche von der IW Consult, und Immobilienökonom Pekka Sagner vom IW.

mehr
  • Wohnungsmärkte
Hanno Kempermann ist Leiter des Bereichs Branchen und Regionen in der IW Consult, Pekka Sagner ist Immobilienökonom im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 26.02.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Spätestens ab 60 sollte man mit der Suche beginnen“

Ab wann sollten sich Mittelständler mit der Nachfolge beschäftigen? Und woher weiß man, welcher Kandidat der richtige ist? Antworten auf diese Fragen hat Birgit Felden, Professorin für Management in KMU und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.

mehr
  • Mittelstand
Birgit Felden ist Professorin für Management in KMU und Unternehmensnachfolge an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft