• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

124 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (124) Bestenliste (4) Grafik (34) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (1) Interview (14) Kommentar (3) Pro & Kontra (0)
Geburten 02.02.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Unehelich – na und?

Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen Metropolen das Licht der Welt, sondern in drei mittelgroßen Städten.

mehr
  • Familienpolitik
  • Länder und Regionen
  • Europäische Union
So viel Prozent der Neugeborenen im Jahr 2021 kamen nicht ehelich auf die Welt
So viel Prozent der Neugeborenen kamen nicht ehelich auf die Welt
EU Länder mit dem größten Anteil an nicht ehelichen Geburten im Jahr 2019, in Prozent
Arbeitsmarkt 18.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die IT-Branche wächst

Die Nachfrage nach Arbeitskräften im IT-Bereich steigt. Um ihr gerecht zu werden, muss die Politik bereits in der Schule ansetzen und die digitale Ausbildung der Schülerinnen und Schüler verbessern.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
Anteil an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Prozent
In diesen Bundesländern war der prozentuale Anteil von Angestellten in IT-Jobs an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am höchsten
Digitalisierungsindex 10.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung: Stillstand statt Fortschritt

Die deutsche Wirtschaft hatte im Jahr 2022 mit einigen Krisen zu kämpfen. So blieb anscheinend wenig Zeit, die Digitalisierung voranzutreiben – darauf lässt der Digitalisierungsindex schließen, der vom Institut der deutschen Wirtschaft 2020 mitentwickelt wurde und seitdem jährlich fortgeschrieben wird. Er zeigt, dass die meisten Branchen und Regionen digital stagnieren – es gibt aber auch Lichtblicke.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Standort Deutschland
Der Digitalisierungsindex für die Bundesländergruppen misst die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft auf der unternehmensinternen und -externen Ebene anhand von insgesamt 25 Indikatoren in zehn Kategorien
Digitalisierungsindex für Deutschland nach Kategorien, 2020=100
Ergebnisse des Digitalisierungsindex für Deutschland in Indexpunkten
Innovationsindex 02.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerb um Innovationen: Bundesländer schneiden gut ab

Deutschland ist für den Weg in die Wirtschaft von morgen weitgehend gut gerüstet. Das zeigt der vom IW mitkonzipierte transatlantische Innovationsindex. Im Vergleich von insgesamt 96 Regionen in Italien, Kanada, den USA und Deutschland belegen gleich sechs Bundesländer einen Platz in den Top Ten. Eine Region schafft sogar den Sprung aufs Treppchen.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • USA
So viele Punkte haben die am besten beziehungsweise schlechtesten platzierten Gebiete erreicht
So viele Punkte haben die Spitzenreiter beziehungsweise Schlusslichter in den einzelnen Kategorien erreicht
Diese Plätze belegen die besten drei deutschen Bundesländer im transatlantischen Innovationsindex
Energiekrise 23.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Enthalten die Entlastungspakete auch klimapolitische Anreize?

In Brüssel und Berlin wurden in den vergangenen Jahren hohe Klimaziele gesteckt. Um sie zu erreichen, sollen fossile Energieträger verteuert und klimafreundliche Alternativen attraktiver werden. Allerdings zwingt die Energiekrise die Bundesregierung zum kurzfristigen Handeln, um Bürger und Unternehmen zu stützen. Ob es gelingt, mit den beschlossenen Maßnahmen ungünstige Verteilungswirkungen abzumildern und gleichzeitig dem Klimaschutz zu dienen, hat das IW untersucht.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe und Energie
Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 netto entlastet
Um so viel Euro werden Haushalte durch die Einmalzahlung der Bundesregierung im Dezember 2022 entlastet
So viel Prozent des monatlichenHaushaltsnettoeinkommens müssen diese Einkommensschichten 2022 für Energie ausgeben
Grundschulen 08.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ganztagsbetreuung: Es gibt viel zu tun

Ob ein Grundschulkind nachmittags Unterricht hat, in einem Hort betreut wird oder zu Hause seine Hausaufgaben macht, hängt stark davon ab, wo es zur Schule geht. Auch in puncto Gebührenerhebung unterscheiden sich die Bundesländer deutlich.

mehr
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
  • Schulen
So viel Prozent der Grundschüler in Deutschland besuchten im Schuljahr 2020/21 eine Ganztagsschule oder einen Hort
So viel Euro im Monat kostet Eltern eines Grundschulkinds ein Platz in der offenen Ganztagsschule in den zehn größten Städten Nordrhein-Westfalens bei einem jährlichen Bruttoeinkommen von …
So viel Prozent der Grundschüler in Deutschland besuchten im Schuljahr 2020/21 eine Ganztagsschule oder einen Hort
Stadtentwicklung 28.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking 2022: Mainz macht einen großen Sprung

Der alte Spitzenreiter ist auch der neue: München liegt im Städteranking 2022 der IW Consult auf dem ersten Platz. Die größten Fortschritte erzielt Mainz – das hat vor allem mit der Pandemie zu tun. Im chronisch schwachen Ruhrgebiet gibt es positive Tendenzen und auch in Ostdeutschland zeigt die Entwicklung in mehreren Städten in die richtige Richtung. Nachhaltigkeit wird in Wolfsburg besonders großgeschrieben.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2022
FÜr das Städteranking 2022 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert
Diee Städte schneiden im Städteranking 2022 bei diesen ausgewählten Nachhaltigkeitsindikatoren am besten ab
Wohnungsmarkt 12.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Große Stadt, gefragter Wohnraum

Nach einem zurückhaltenden ersten Pandemiejahr 2020 kauften die Bundesbürger 2021 wieder mehr Wohnungen in den 80 bevölkerungsreichsten Städten Deutschlands. Besonders in Berlin, München und Hamburg ist Wohneigentum gefragt – und entsprechend teuer. Die Eigentumsquote stagniert dennoch.

mehr
  • Wohnungsmarkt
So viele Wohnungen kauften die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021
So viele Milliarden Euro gaben die Bundesbürger in den acht bevölkerungsreichsten deutschen Städten im Jahr 2021 für Wohungskäufe aus
45,9 Prozent aller Haushalte in Deutschland besaßen im Jahr 2020 Wohneigentum
Wohnungsmarkt 11.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Studentenwohnungen: Wer kann das noch zahlen?

Ein WG-Zimmer oder eine kleine Wohnung zu finden, war für Studenten noch nie einfach. In diesem Jahr ist es kurz vor Semesterbeginn aber besonders problematisch geworden: Denn die Preise für die wenigen Zimmer, die derzeit auf dem Markt angeboten werden, sind so hoch wie nie zuvor.

mehr
  • Hochschulen
  • Immobilienfinanzierung
Monatliche Warmmiete für eine typische Studentenwohnung in der teuersten bzw. günstigsten deutschen Universitätsstadt
Monatliche Warmmiete für eine Muster-Studentenwohnung in ausgewählten deutschen Unistädten im ersten Halbjahr 2022 in Euro
Flugbranche 07.10.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Luftverkehr: Eine Branche in den Wolken

Fliegen war früher Luxus. Doch Ende der 1980er Jahre begann die Liberalisierung des Marktes. Das Angebot an Flügen hat sich dadurch vergrößert und das Reisen mit dem Flugzeug ist inzwischen für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich. Zwar gab es pandemiebedingt einen Einbruch im Passagierverkehr, doch die Branche erholt sich gerade wieder.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Verkehr und Infrastruktur
Im Jahr 2019 starteten von oder landeten an deutschen Flughäfen 247,8 Millionen Passagiere, 20 Jahre zuvor waren es gut 107 Millionen weniger
So viele Millionen Passagiere starteten von oder landeten an deutschen Flughäfen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft