• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

85 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (67) Bestenliste (2) Grafik (10) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (5) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
Digitalisierungsindex 10.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Digitalisierung: Stillstand statt Fortschritt

Die deutsche Wirtschaft hatte im Jahr 2022 mit einigen Krisen zu kämpfen. So blieb anscheinend wenig Zeit, die Digitalisierung voranzutreiben – darauf lässt der Digitalisierungsindex schließen, der vom Institut der deutschen Wirtschaft 2020 mitentwickelt wurde und seitdem jährlich fortgeschrieben wird. Er zeigt, dass die meisten Branchen und Regionen digital stagnieren – es gibt aber auch Lichtblicke.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
  • Standort Deutschland
Der Digitalisierungsindex für die Bundesländergruppen misst die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft auf der unternehmensinternen und -externen Ebene anhand von insgesamt 25 Indikatoren in zehn Kategorien
Digitalisierungsindex für Deutschland nach Kategorien, 2020=100
Ergebnisse des Digitalisierungsindex für Deutschland in Indexpunkten
Innovationsindex 02.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wettbewerb um Innovationen: Bundesländer schneiden gut ab

Deutschland ist für den Weg in die Wirtschaft von morgen weitgehend gut gerüstet. Das zeigt der vom IW mitkonzipierte transatlantische Innovationsindex. Im Vergleich von insgesamt 96 Regionen in Italien, Kanada, den USA und Deutschland belegen gleich sechs Bundesländer einen Platz in den Top Ten. Eine Region schafft sogar den Sprung aufs Treppchen.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • USA
So viele Punkte haben die am besten beziehungsweise schlechtesten platzierten Gebiete erreicht
So viele Punkte haben die Spitzenreiter beziehungsweise Schlusslichter in den einzelnen Kategorien erreicht
Diese Plätze belegen die besten drei deutschen Bundesländer im transatlantischen Innovationsindex
Inflation 23.12.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Weihnachtsessen deutlich teurer

Um das Preisniveau von Lebensmitteln in den verschiedenen Regionen Deutschlands besser vergleichen zu können, hat das IW im vergangenen Jahr erstmals anhand der Zutaten eines Kartoffelsalats einen Index entwickelt – ähnlich dem international gebräuchlichen Big-Mac-Index. Im Jahr 2022 zeigt sich: Das regionale Gefälle ist geblieben und die Inflation wirkt stark.

mehr
  • Kaufkraft
So viel Euro kostet ein selbstgemachter Kartoffelsalat mit Bockwürsten für vier Personen in diesen Landkreisen und kreisfreien Städten
So viel Euro kostet ein selbst gemachter Kartoffelsalat mit Bockwürstchen für vier Personen in diesem Landkreis oder in dieser kreisfreien Stadt
Energie 16.12.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Kluft zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch

In den nördlichen Bundesländern wird deutlich mehr Strom erzeugt als verbraucht, im Süden ist es umgekehrt. Während Brandenburg und Niedersachsen teilweise mehr als das Doppelte ihres Bedarfs an Strom produzieren, sind Baden-Württemberg und Bayern auf Zulieferungen angewiesen.

mehr
  • Energie
  • Erneuerbare Energien
  • Klimapolitik
Saldo aus Bruttostromerzeugung und Bruttostromverbrauch in Gigawattstunden
Saldo aus Bruttostromerzeugung und Bruttostromverbrauch in Gigawattstunden
Grundschulen 08.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Ganztagsbetreuung: Es gibt viel zu tun

Ob ein Grundschulkind nachmittags Unterricht hat, in einem Hort betreut wird oder zu Hause seine Hausaufgaben macht, hängt stark davon ab, wo es zur Schule geht. Auch in puncto Gebührenerhebung unterscheiden sich die Bundesländer deutlich.

mehr
  • Kinderbetreuung
  • Länder und Regionen
  • Schulen
So viel Prozent der Grundschüler in Deutschland besuchten im Schuljahr 2020/21 eine Ganztagsschule oder einen Hort
So viel Euro im Monat kostet Eltern eines Grundschulkinds ein Platz in der offenen Ganztagsschule in den zehn größten Städten Nordrhein-Westfalens bei einem jährlichen Bruttoeinkommen von …
So viel Prozent der Grundschüler in Deutschland besuchten im Schuljahr 2020/21 eine Ganztagsschule oder einen Hort
Stadtentwicklung 28.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Städteranking 2022: Mainz macht einen großen Sprung

Der alte Spitzenreiter ist auch der neue: München liegt im Städteranking 2022 der IW Consult auf dem ersten Platz. Die größten Fortschritte erzielt Mainz – das hat vor allem mit der Pandemie zu tun. Im chronisch schwachen Ruhrgebiet gibt es positive Tendenzen und auch in Ostdeutschland zeigt die Entwicklung in mehreren Städten in die richtige Richtung. Nachhaltigkeit wird in Wolfsburg besonders großgeschrieben.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Länder und Regionen
Punktzahl der Erstplatzierten im Städteranking 2022
FÜr das Städteranking 2022 der IW Consult wurden 71 Großstädte anhand von mehr als 100 Indikatoren bewertet und in drei Rankings sortiert
Diee Städte schneiden im Städteranking 2022 bei diesen ausgewählten Nachhaltigkeitsindikatoren am besten ab
Mietpreise 30.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohnkosten: Leben auf kleinerem Fuß

Bezahlbarer Wohnraum ist in Deutschland ein knappes Gut. Dadurch steigen seit Jahren die Mieten. Wie viele Quadratmeter sich ein Durchschnittsverdiener von seinem Lohn hierzulande noch leisten kann, hat das IW nun in einer Studie analysiert. Das Ergebnis ist durchwachsen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Kaufkraft
  • Löhne und Gehälter
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnte sich ein Durchschnittsverdiener im Jahr 2021 in diesen Kreisen und Städten in Deutschland leisten, wenn er 25 Prozent seines Nettoeinkommens für die Miete aufwendete
So viele Quadratmeter Wohnfläche konnte sich ein Durchschnittsverdiener in Deutschland 2021 leisten, wenn er 25 Prozent seines Nettoeinkommens für die Miete aufwendete
Personalmangel 07.09.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo der Gastronomie das meiste Personal fehlt

Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Vor allem das Tourismus, Hotel- und Gastgewerbe sucht händeringend nach Personal. Wie gut die offenen Stellen besetzt werden können, unterscheidet sich je nach Bundesland allerdings stark.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Länder und Regionen
Für so viel Prozent der offenen Stellen in Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufen gab es im Schnitt von Juli 2021 bis Juni 2022 keine passend qualifizierten Arbeitslosen
Während in Würzburg fast 84 Prozent der offenen Stellen in der Gastronomie und Hotellerie nicht besetzt werden können, findet in Köln oder Berlin rein rechnerisch jedes Restaurant oder Hotel einen neuen Angestellten
Patente 25.08.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Industrie ist Treiber für Innovationen

Der weitaus größte Teil aller Patentanmeldungen aus Deutschland geht auf Industrieunternehmen und die mit ihnen eng verbundenen Dienstleister zurück. Am höchsten ist der Patentanteil der Industrie in jenen Bundesländern, in denen die innovativen Branchen des Verarbeitenden Gewerbes besonders stark vertreten sind.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Innovationen und Patente
  • Länder und Regionen
So viel Prozent aller im Jahr 2019 angemeldeten Patente stammten von Industrieunternehmen
So viel Prozent aller im Jahr 2019 aus diesen Bundesländern angemeldeten Patenten stammten von Industrieunternehmen
Schule 17.08.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bildungsmonitor 2022: Schwächen im Bildungssystem

Sachsen und Bayern haben derzeit deutschlandweit das beste Bildungssystem, zeigt der Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Insgesamt hapert es in der Bildungspolitik aber an vielen Stellen. Sorgen bereiten abnehmende Bildungschancen, die schleppende Digitalisierung und das sinkende Interesse an MINT-Berufen.

mehr
  • Bildungsmonitor
So viel Prozent der Lehrkräfte in diesen Bundesländern nutzen täglich digitale Medien im Unterricht
Ergebnisse des Bildungsmonitors 2022 für die einzelnen Bundesländer anhand von 98 Einzelindikatoren
Die drei Bundesländer, die in den 13 Handlungsfeldern des Bildungsmonitors 2022 am besten abgeschnitten haben
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft