• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

19 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (14) Bestenliste (0) Grafik (5) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)

Industrieproduktion: Teils deutlich unter Vorkrisenniveau

Preis- und saisonbereinigte Produktion in den Industriebranchen sowie im Baugewerbe, 4. Quartal 2019 = 100

zum Artikel
  • Industrie
  • Bauwirtschaft
  • Produktion
  • Corona
  • Ukraine-Krieg

zum Artikel
  • Konjunkturumfrage
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Dienstleistungen
  • Baugewerbe
  • Produktion
  • Investitionen
  • Beschäftigung
Arbeitsmarkt 14.01.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Zahl der Erwerbstätigen nahezu unverändert

Die Zahl der Erwerbstätigen ist in Deutschland im Vergleich der beiden zurückliegenden Jahre nahezu unverändert geblieben. Ein detaillierter Blick zeigt allerdings, dass dies nicht für alle Wirtschaftsbereiche und Erwerbsformen gilt.

mehr
  • Arbeitswelt
Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahresdurchschnitt in 1.000
Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahresdurchschnitt in 1.000

Same same but different

Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahresdurchschnitt in 1.000

zum Artikel
  • Erwerbstätige
  • Arbeitslosigkeit
  • Dienstleistungen
  • Produzierendes Gewerbe
  • Baugewerbe
  • Arbeitsmarkt
Preisentwicklung 07.09.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Hohe Inflationsrate durch Echo-Effekte der Corona-Pandemie

Wie viele Ökonomen prophezeit hatten, hat die Inflation in Deutschland in den vergangenen Monaten deutlich angezogen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und sollten größtenteils von eher kurzer Dauer sein. Doch eine neue IW-Befragung von Unternehmen zeigt, dass Rohstoffe, Vorleistungen und Energiegüter auch mittelfristig als Kostentreiber empfunden werden.

mehr
  • Corona
  • Geldpolitik
  • Rohstoffe und Energie
Veränderung der Preise gegenüber Vorjahresmonat in Prozent
Veränderung der Preis Juni 2021 gegenüber Juni 2020 in Prozent
So viel Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass sich dieser Grund bis Ende 2022 so auf Preisveränderungen im Unternehmen auswirken wird
So viel Prozent der Unternehmen, die derzeit mittlere und starke Preiseffekte verkraften müssen, sagen, dass sie die höheren Kosten in … Ausmaß auf die Verkaufspreise aufschlagen können
Konjunktur 21.07.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Unternehmen beurteilen Lage und Aussichten positiv

Nach vielen Rückschlägen im Zuge der Corona-Pandemie sind die Unternehmen in Deutschland inzwischen wieder in deutlich besserer Verfassung, wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt. Auch die Aussichten sind überwiegend positiv – mit einigen Abstufungen zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen.

mehr
  • Konjunkturumfrage
  • Personalpolitik
So viel Prozent der Unternehmen bewerten ihre Lage sowie die Aussichten bezüglich Produktion, Investitionen und Beschäftigung wie folgt
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2021 gegenüber 2020 diese Entwicklung der Produktion, der Investitionen und der Beschäftigung
So viel Prozent der Unternehmen erwarten für das Gesamtjahr 2021 gegenüber 2020 eine negative bzw. positive Entwicklung der Produktion
Konjunktur 09.06.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Vorleistungen für Unternehmen sind knapp

Die dritte Corona-Welle hat die deutschen Unternehmen in vielerlei Hinsicht getroffen. Fehlende Vorleistungslieferungen stehen zwar nicht ganz oben auf der Liste der Beeinträchtigungen. Doch vor allem die Industrie leidet erheblich unter solchen Engpässen, wie eine IW-Verbandsumfrage zeigt. Eine schnelle Entspannung der Lage ist nicht in Sicht.

mehr
  • Corona
  • Exporte und Importe
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Konjunkturumfrage
So viel Prozent der befragten Verbände sehen für ihre Branche kurz- bzw. mittelfristig dieses Ausmaß an Lieferengpässen bei Vorleistungen
So viel Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass ihre Geschäftsabläufe im Frühjahr 2021 durch diese Faktoren gestört wurden
So viel Prozent der befragten Verbände sehen für ihre Branche aktuell starke Lieferengpässe bei Vorleistungen aus dem Aus- bzw. Inland
Befragung von Unternehmen 12.05.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Konjunktur: Nach Branche und Region unterschiedlich

Die deutsche Wirtschaft wird derzeit von der dritten Welle der Corona-Pandemie belastet, wobei die Dienstleister ihre Lage als deutlich schlechter bewerten als die Industrie. Für den weiteren Jahresverlauf sind die vom IW befragten Unternehmen insgesamt recht zuversichtlich. Allerdings besteht weiterhin sowohl ein branchenbezogenes als auch ein regionales Gefälle.

mehr
  • Corona
  • Exporte und Importe
  • Industrie
  • Konjunkturumfrage
... der vom IW befragten Industrieunternehmen rechnen für 2021 mit einem Produktionsanstieg, nur 21 Prozent erwarten einen Rückgang
Bewertung der Geschäftssituation im Frühjahr 2021 und Erwartungen für das Gesamtjahr 2021 in Prozent
So viel Prozent der Unternehmen in den folgenden Regionen Deutschlands erwarten für das Gesamtjahr 2021 gegenüber 2020 diese Produktionsentwicklung
Konjunktur 26.04.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Branchen wie Bau und IT stützen die Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft hat mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Doch nicht alle Bereiche leiden – einige können mit einer stabilen Wertschöpfung aufwarten und stützen so die Konjunktur insgesamt.

mehr
  • Corona
  • Industrie
  • Konjunktur
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigte Bruttowertschöpfung, Jahresdurchschnitt 2019 = 100
... lag die reale Bruttowertschöpfung im Baugewerbe im vierten Quartal 2020 über dem Jahresdurchschnitt 2019 - damit kam dieser Wirtschaftszweig bisher am besten durch die Corona-Krise

Um 3 Prozent ...

... lag die reale Bruttowertschöpfung im Baugewerbe im vierten Quartal 2020 über dem Jahresdurchschnitt 2019 - damit kam dieser Wirtschaftszweig bisher am besten durch die Corona-Krise

zum Artikel
  • Baugewerbe
  • Bruttowertschöpfung
  • Corona-Krise
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft