• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

118 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (98) Bestenliste (1) Grafik (14) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (2) Kommentar (3) Pro & Kontra (0)
IW-Konjunkturumfrage 13.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Ukraine-Krieg dämpft die Erwartungen der Unternehmen

Der Krieg in der Ukraine bringt sämtliche Konjunkturprognosen ins Wanken, die Verunsicherung ist groß. Die vom Institut der deutschen Wirtschaft im März und April befragten Unternehmen gehen für 2022 dennoch mehrheitlich von einer besseren Geschäftsentwicklung aus als im Vorjahr.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Konjunkturprognosen
  • Länder und Regionen
Erwartungen der Unternehmen zu Produktion, Investitionen und Beschäftigung für 2022
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2022 gegenüber 2021 diese Produktionsentwicklung
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Gesamtjahr 2022 gegenüber 2021 diese Entwicklung der Produktion/Investitionen/Beschäftigung
Wirtschaftskraft 05.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

In vielen EU-Staaten ist die jeweilige Hauptstadt ein unverzichtbarer Wirtschaftsmotor. Die Ausnahme war lange Zeit Deutschland. In den vergangenen Jahren hat Berlin aber kräftig daran gearbeitet, das Image „arm, aber sexy“ abzuschütteln.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Weltwirtschaft
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, Deutschland = 100
Um so viel Prozent war das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2019 im jeweiligen Land niedriger, wenn man die Hauptstadt außen vor lässt
Um so viel Prozent war das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2019 im jeweiligen Land niedriger, wenn man die Hauptstadt außen vor lässt
Präsidentschaftswahl 05.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Frankreich und Deutschland werden enger zusammenrücken“

Der Ukraine-Krieg beeinflusst nicht nur den Wahlkampf in Frankreich, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarstaaten. Patrick Brandmaier, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, geht davon aus, dass die beiden Länder wirtschaftlich künftig noch enger zusammenarbeiten werden.

mehr
  • Corona
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
Patrick Brandmaier ist Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelkammer; Foto: KLUBA
Mietmarkt 03.03.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Immer mehr private Vermieter in Deutschland

In Deutschland vermieten und verpachten rund 5,2 Millionen Haushalte Immobilien – deutlich mehr als früher. Ein genauer Blick in die Daten offenbart allerdings, dass die wenigsten mit den Mietobjekten große Gewinne erwirtschaften. Dennoch sollte die Politik mehr tun, um vor allem jungen Familien ein Eigenheim statt der Mietwohnung zu ermöglichen.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Vermögen
  • Wohnungsmarkt
So hoch waren die jährlichen Mieteinnahmen privater Vermieter in Deutschland im Median in Euro
So viel Prozent der privaten Vermieter erzielten im Jahr 2019 Mieteinnahmen in dieser Höhe
... private Vermieter
So viel Prozent aller Haushalte in Deutschland vermieteten mindestens eine Wohnung
So viel Prozent aller privaten Vermieter stammten im Jahr 2019 aus diesem Einkommensfünftel
So viel Prozent der Haushalte in diesem Bundesland vermieteten 2019 mindestens eine Wohnung

Private Vermieter: Große regionale Unterschiede

So viel Prozent der Haushalte in diesem Bundesland vermieteten 2019 mindestens eine Wohnung

zum Artikel
  • Bundesländer
  • Mietmarkt
  • Vermieter
  • Baden-Württemberg
  • Mietwohnungen
Digitalisierung 03.01.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland wird nur ein wenig digitaler

Der Digitalisierungsindex 2021, der vom Institut der deutschen Wirtschaft und der IW Consult im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erstellt wird, zeigt, wie stark sich die deutschen Unternehmen seit Beginn der Corona-Pandemie digitalisiert haben – und wo es noch Nachholbedarf gibt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
  • Standort Deutschland
... des Digitalisierungsindex im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen
So viel Prozent der befragten Unternehmen sehen in den kommenden fünf Jahren diesen Stellenwert der Digitalisierung für ihr Geschäft
Der Index misst die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft auf der unternehmensinternen und -externen Ebene anhand von insgesamt 37 Indikatoren in zehn Kategorien, der Durchschnitt aller Branchen wurde im Jahr 2020 auf 100 normiert
Der Digitalisierungsindex misst die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft auf der unternehmensinternen und -externen Ebene anhand von insgesamt 37 Indikatoren in zehn Kategorien, der Durchschnitt aller Bundesländergruppen wurde im Jahr 2020 auf 100 normiert
Wirtschaftswachstum 06.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturprognose: Hoffen auf 2022

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen bremsen die Konjunktur in Deutschland vorerst ab. Im kommenden Jahr ist allerdings mit einer Entspannung der Lage zu rechnen, sodass die Wirtschaft wieder stärker wachsen kann. Auch die vom IW befragten Unternehmen sind für 2022 tendenziell zuversichtlich.

mehr
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts und seiner Komponenten gegenüber dem Vorjahr in Prozent
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Jahr 2022 gegenüber 2021 folgende Entwicklung der …
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Studentenwohnungen 11.10.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohnen bleibt für Studenten teuer

Die Mieten für Studentenwohnungen sind durch die Folgen der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2021 nur leicht gestiegen – von einer Entspannung kann aber keine Rede sein. Die Situation für Studenten auf dem Wohnungsmarkt ist vielerorts nach wie vor schwierig – die Akademiker in spe können beim Run auf bezahlbaren Wohnraum oft nicht mithalten.

mehr
  • Hochschulen
  • Immobilienfinanzierung
Monatliche Warmmiete für eine Studentenwohnung von 30 Quadratmetern in den drei teuersten deutschen Unistädten
-
Monatliche Warmmiete für eine Muster-Studentenwohnung in ausgewählten deutschen Unistädten im ersten Halbjahr 2021 in Euro.
Wein 16.08.2021 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

Klimawandel verlagert Weinbau in den Norden

Der Klimawandel macht auch vor dem Weinbau nicht halt – weltweit. Die Winzer sind deshalb dabei, ihr Gewerbe den neuen klimatischen Bedingungen anzupassen, was große Herausforderungen, aber auch Chancen birgt. Außer Frage steht indes, wie wichtig der Wein als globaler Wirtschaftsfaktor ist.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Länder und Regionen
Weinproduktion in Millionen Hektolitern im Jahr 2018
Beliebteste Weinreben nach Anbaufläche im Jahr 2020 in 1.000 Hektar
So viel Hektar waren im Jahr 2020 mit Keltertrauben bestockt
Top-Ten der Weinproduzenten weltweit in Millionen Hektolitern im Jahr 2018.
Die fünf wichtigsten Abnehmerländer deutscher Weine im Jahr 2019
Familienpolitik 05.08.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Keine Kinderbetreuung – kein Job

Damit Familien wirtschaftlich abgesichert sind, sollten beide Elternteile in der Lage sein, einer Arbeit nachzugehen. Doch vor allem Frauen können Familie und Beruf nach wie vor oft nicht miteinander vereinbaren. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass noch immer viele Betreuungsplätze für die Kinder fehlen.

mehr
  • Beruf und Familie
  • Kinderbetreuung
... Ganztagsplätze an Grundschulen fehlten in Deutschland im Schuljahr 2018/19.
Vorhandene und fehlende Ganztagsplätze an Grundschulen im Schuljahr 2018/2019
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft