• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

92 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (65) Bestenliste (0) Grafik (25) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (1) Pro & Kontra (0)
EU-Schuldenregeln 27.06.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Schuldenmachen weiter erlaubt

Die EU-Kommission hat beschlossen, den Stabilitätspakt 2023 noch nicht wieder in Kraft zu setzen. Damit dürfen sich die Mitgliedsstaaten weiterhin großzügig verschulden, ohne Ärger mit Brüssel zu bekommen. Das ist – angesichts des Kriegs in der Ukraine – eine nachvollziehbare Strategie, allerdings nur dann, wenn sie mit Reformen einhergeht.

mehr
  • Europäische Union
  • Staatsverschuldung
-
Nach Prognosen der EU-Kommission werden 2023 elf der 19 Euroländer einen Schuldenstand von mehr als 60 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung haben – auch Deutschland.
Europäische Union 23.06.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftlichen Hürden für einen EU-Beitritt der Ukraine sind hoch

Kurz nach dem Überfall Russlands auf ihr Land hat die Regierung der Ukraine einen Antrag auf den Beitritt zur Europäischen Union eingereicht. Ein Selbstläufer wird das Beitrittsverfahren jedoch nicht – das legt zumindest ein Vergleich wirtschaftlicher Indikatoren zwischen der Ukraine und den zuletzt in die EU aufgenommenen Ländern nahe.

mehr
  • Europäische Union
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner im Jahr 2020 in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Dollar, um Kaufkraftparitäten bereinigt
Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren in Prozent der Gesamtbevölkerung
Bruttoschuldenstand in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Landtagswahl 03.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Schleswig-Holsteins Wirtschaft in der Pandemie stabil

Am 8. Mai wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Die regierende Jamaika-Koalition unter der Führung von CDU-Ministerpräsident Daniel Günther hat gute Chancen auf eine Wiederwahl – Grund dafür ist unter anderem, dass das Bundesland bislang vergleichsweise gut durch die Corona-Pandemie gekommen ist.

mehr
  • Corona
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
Vergleich des Bruttoinlandsprodukts Schleswig-Holsteins mit dem bundesweiten Durchschnitt
Vergleich der wirtschaftlichen Kennzahlen Schleswig-Holsteins mit dem bundesweiten Durchschnitt
Staatsverschuldung 28.04.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Neuverschuldung ist tragbar

Zum dritten Mal in Folge werden die Regeln zur Schuldenbremse ausgesetzt. Schließlich belasten die andauernde Pandemie und der Ukraine-Krieg die öffentlichen Haushalte. Was die zusätzlichen Kredite in Milliardenhöhe für die Staatsverschuldung bedeuten, hat das IW untersucht.

mehr
  • Staatsverschuldung
Die Schuldenstandsquote Deutschlands bleibt 2022 voraussichtlich unter 70 Prozent – bis 2030 könnte sie sogar wieder auf 60 Prozent zurückgehen
Schuldenstand Deutschlands in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Wettbewerbsfähigkeit 12.04.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Europa fällt hinter China und die USA zurück

Die Position der Europäischen Union als globale Wirtschaftsmacht ist massiv unter Druck – nicht erst seit Kriegsbeginn in der Ukraine und den damit einhergehenden Fragen zu Ressourcenabhängigkeit und Lieferketten. Denn andere Länder haben sich in den vergangenen Jahren deutlich besser entwickelt. Noch kann die EU aber gegensteuern, eine zentrale Rolle spielt dabei der nach wie vor unvollendete Binnenmarkt.

mehr
  • Länder und Regionen
  • USA
  • Weltwirtschaft
  • Wettbewerb
Gesamtbewertung der industriellen Standortqualität im Jahr 2019 auf einer Skala von 0 bis 200 anhand von 61 Einzelindikatoren für 45 Industrie- und Schwellenländer, darunter 18 EU-Staaten
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, USA = 100
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, USA = 100
So viel Prozent der weltweiten Bruttoinvestitionen entfielen im jeweiligen Jahr auf dieses Land oder diese Region

Wirtschaftsleistung: Europa verliert, China gewinnt

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, USA = 100

zum Artikel
  • Bruttoinlandsprodukt
  • BIP
  • Europa
  • Wirtschaftsleistung

Wirtschaftsleistung: Europa verliert

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, USA = 100

zum Artikel
  • Bruttoinlandsprodukt
  • BIP
  • Europa
  • Wirtschaftsleistung
Corona 07.04.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftliche Bilanz Deutschlands nach zwei Jahren Pandemie

Masken, Lockdowns und jede Menge Verhaltensregeln: Seit zwei Jahren kämpft die Welt gegen Corona – die Folgen für die Wirtschaft sind massiv. Das IW hat nun eine Zwischenbilanz für Deutschland gezogen. Vor allem der fehlende Konsum hat das Wirtschaftswachstum demnach erheblich gebremst.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Staatsverschuldung
  • Wachstum
  • Welthandel
So hoch waren die Konsum- und Investitionsausfälle durch die Corona-Pandemie in Deutschland 2020 und 2021 in Milliarden Euro
So hoch waren die Konsum- und Investitionsausfälle durch die Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 in Deutschland in Milliarden Euro
Europa 30.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wahlen in Ungarn: Eine wegweisende Parlamentswahl

Am 3. April wählen die Ungarn die 199 Abgeordneten ihres Parlaments neu. Die größten Oppositions- und mehrere Splitterparteien haben sich im Vorfeld zusammengeschlossen, um bessere Chancen gegen die amtierende Regierung zu haben. Deren Politik spaltet das Land und führt auch in der Europäischen Union zu Widerstand.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
Schuldenstand und Saldo des Staatshaushalts in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, um Kaufkraftunterschiede bereinigt, EU-27 = 100
Daten zum Bruttoinlandsprodukt, zu den Verbraucherpreisen, der Arbeitslosenquote und der Leistungsbilanz von Ungarn
Branchenporträt 29.03.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Rüstungsindustrie: Eine Branche im Umbruch

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist auch die Frage nach der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr erneut in den Fokus gerückt. Mit einem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen soll nun die deutsche Verteidigung gestärkt werden. Davon dürfte auch die heimische Rüstungsindustrie profitieren, die im Jahr 2020 Waffen und Ausrüstung für rund 11,3 Milliarden Euro abgesetzt hat.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Europäische Union
  • Industrie
  • Länder und Regionen
... das entsprach 1,5 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts
Rüstungsindustrie, Deutschland, Umsatz, Beschäftigung, Militär, Waffen
So viele Milliarden Euro gab Deutschland für die Verteidigung aus
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft