• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

31 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (13) Bestenliste (1) Grafik (14) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Ukraine-Krieg 25.03.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Importe aus Russland: Wie abhängig ist Deutschland?

Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Lieferungen aus Russland ist wesentlich stärker, als die reinen Zahlen suggerieren. Denn Deutschland importiert vor allem Rohstoffe, die am Anfang der Wertschöpfungskette stehen. Lieferausfälle können damit mehrere Produktionsstufen hintereinander stilllegen.

mehr
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
  • Wettbewerb
So viel Prozent der für die Endnachfrage in Deutschland benötigten Wertschöpfung in den jeweiligen Branchen kamen im Jahr 2018 aus Russland.
... enthält etwa 500 Euro an russischer Wertschöpfung, davon 150 Euro an russischen Energieprodukten und 350 Euro an anderen Produkten
Interview 10.11.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Voraussetzungen für die Transformation der Automobilindustrie sind gut“

Digitalisierung und Dekarbonisierung stellen insbesondere die deutsche Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Wie die Branche diesem Wandel am besten begegnet, erklärt Johannes Ewald, Referent bei der IW Consult und Mitautor einer Studie zu regionalen Automobilnetzwerken.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Strukturwandel
  • Verkehr und Infrastruktur
Johannes Ewald ist Referent bei der IW Consult; Foto: IW Medien

Automobiler Wandel: Besonders betroffene Regionen

Städte mit dem größten Anteil von Beschäftigten im Bereich traditionelle Kfz-Antriebe im Jahr 2021 in Prozent

zum Artikel
  • Autoindustrie
  • Deutschland
  • Beschäftigung
  • traditioneller Kfz-Antrieb

Automobilwirtschaft: Die 40 Regionen mit der größten Abhängigkeit vom Verbrenner

So viel Prozent der Beschäftigten in diesen Landkreisen und kreisfreien Städten arbeiteten im Jahr 2021 im Bereich traditionelle Kfz-Antriebe

zum Artikel
  • Autoindustrie
  • Deutschland
  • Beschäftigung
  • Regionen
  • traditioneller Kfz-Antrieb
Industrie 01.03.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Industrielle Erholung in Gefahr

Verglichen mit anderen Branchen ist die deutsche Industrie bislang gut durch den zweiten Shutdown gekommen. Doch Grenzschließungen und weiter steigende Corona-Fallzahlen im europäischen Ausland könnten die industrielle Erholung ausbremsen.

mehr
  • Industrie
Preis- und saisonbereinigte Auftragseingänge der deutschen Industrie im Jahr 2020
Preis- und saisonbereinigte Auftragseingänge der deutschen Industrie im Dezember 2020
Automobilindustrie 21.09.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Eine Branche unter Druck

Die Automobilindustrie in Deutschland ist seit Langem Wirtschafts- und Innovationstreiber. Doch der seit Mitte 2018 schrumpfende Weltmarkt für Automobile und der fortschreitende Technologiewandel stellen die Branche vor große Herausforderungen. Die Corona-Krise hat die Situation weiter verschärft – gerade für kleinere Zulieferer.

mehr
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Patente
... hat die Autoindustrie von 2005 bis 2017 ihre Patentanmeldungen gesteigert
Entwicklung der Patentanmeldungen in Deutschland seit 2005
Anteil der Automobilindustrie in verschiedenen Bereichen am Verarbeitenden Gewerbe bzw. an der Gesamtwirtschaft

Automobilbranche: Ein Schwergewicht in der deutschen Industrie

Anteil der Automobilindustrie in verschiedenen Bereichen am Verarbeitenden Gewerbe bzw. an der Gesamtwirtschaft

zum Artikel
  • Autoindustrie
  • Verarbeitendes Gewerbe
  • Investitionen
  • Bruttowertschöpfung

Patente: Starker Anstieg in der Automobilindustrie

Entwicklung der Patentanmeldungen in Deutschland seit 2005

zum Artikel
  • Patente
  • Autoindustrie
  • Forschung und Entwicklung

Um 75 Prozent ...

... hat die Autoindustrie von 2005 bis 2017 ihre Patentanmeldungen gesteigert

zum Artikel
  • Patente
  • Autoindustrie
  • Forschung und Entwicklung
Außenhandel 13.07.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Trübe Aussichten für den Export

Die Corona-Krise hat weltweit zu Konjunktureinbrüchen geführt. Die exportorientierte deutsche Wirtschaft musste in der Folge einen starken Rückgang der internationalen Nachfrage verkraften. Auch wenn sich hierzulande aktuell eine leichte Entspannung abzeichnet – langfristig sehen die Prognosen mäßig aus.

mehr
  • Exporte und Importe
  • Industrie
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Corona
So viel Prozent der deutschen Exporte aus dem Jahr 2019 gingen in Länder mit dieser prognostizierten Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2020
Deutsche Exporte im Wert von so vielen Milliarden Euro gingen im Jahr 2019 in Länder, die in der ersten Juni-Hälfte 2020 durch die Corona-Pandemie dieses Risiko hatten
... im Jahr 2019 gingen in Länder, deren Wirtschaftsleistung 2020 voraussichtlich um mehr als 6 Prozent einbrechen wird
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft