• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

12 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (11) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Konjunktur 28.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturprognose: Die deutsche Wirtschaft schrumpft

Die nach wie vor spürbaren Effekte der Corona-Pandemie und die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine treiben die deutsche Wirtschaft in eine Rezession. Erst ab Mitte des Jahres 2023 ist wieder mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung zu rechnen. Den Arbeitsmarkt belastet die schwache Konjunktur allerdings vorerst nur moderat.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Standort Deutschland
  • Welthandel
Preise, die Industrieunternehmen für verschiedene Energiegüter zahlen mussten, Jahrsdurchschnitt 2015 = 100
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
Konjunktur 15.09.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Schwache Investitionen verringern Wachstumspotenzial der Wirtschaft

Die Folgen der Corona-Pandemie haben die Investitionskonjunktur in Deutschland nachhaltig geschwächt. Der russische Angriff auf die Ukraine hat viele Investitionshemmnisse noch einmal verstärkt. Mit Blick auf den längerfristigen Spielraum für das Produktions- und Produktivitätswachstum in Deutschland lässt das nichts Gutes erahnen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Standort Deutschland
  • Weltwirtschaft
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten durch den Ukraine-Krieg einen negativen bzw. positiven Einfluss auf diese Investitionsfaktoren
Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigte Ausrüstungsinvestitionen in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten durch den Ukraine-Krieg einen negativen Einfluss auf diese Investitionsfaktoren

Investitionen: Die Corona-Lücke ist noch nicht geschlossen

Preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigte Ausrüstungsinvestitionen in Deutschland, 4. Quartal 2019 = 100

zum Artikel
  • Investitionen
  • Ausrüstungsinvestitionen
  • Corona
  • Deutschland
  • Konjunktur
Konjunktur 25.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Wirtschaft: Ukraine-Krieg folgt auf Corona-Krise

Bereits stark von der Corona-Pandemie belastet muss die deutsche Wirtschaft nun zusätzlich die Folgen des Ukraine-Kriegs verkraften. Damit wird das Bruttoinlandsprodukt der IW-Konjunkturprognose zufolge in diesem Jahr lediglich leicht wachsen – und das auch nur, wenn sich die geopolitische Lage nicht noch weiter verschärft.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognosen
  • Wachstum
  • Welthandel
Veränderung zentraler Konjunkturkennzahlen gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Preis- und saisonbereinigte Produktion in den Industriebranchen sowie im Baugewerbe, 4. Quartal 2019 = 100
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Konjunktur 24.01.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona kostet Wirtschaft 350 Milliarden Euro

Die Corona-Pandemie hat in Deutschland für erheblichen wirtschaftlichen Schaden gesorgt. Seit Anfang 2020 sind bislang – verglichen mit einem ökonomischen Szenario, in dem es die Pandemie nicht gibt - Wertschöpfungsverluste in Höhe von etwa 350 Milliarden Euro aufgelaufen.

mehr
  • Corona
  • Konjunktur
So viele Milliarden Euro büßte das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland durch die Corona-Pandemie ein im Vergleich zu einem Szenario ohne Pandemie
... rund 350 Milliarden Euro
Wirtschaftswachstum 06.12.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Konjunkturprognose: Hoffen auf 2022

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen bremsen die Konjunktur in Deutschland vorerst ab. Im kommenden Jahr ist allerdings mit einer Entspannung der Lage zu rechnen, sodass die Wirtschaft wieder stärker wachsen kann. Auch die vom IW befragten Unternehmen sind für 2022 tendenziell zuversichtlich.

mehr
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts und seiner Komponenten gegenüber dem Vorjahr in Prozent
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten für das Jahr 2022 gegenüber 2021 folgende Entwicklung der …
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Befragung von Unternehmen 12.05.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Konjunktur: Nach Branche und Region unterschiedlich

Die deutsche Wirtschaft wird derzeit von der dritten Welle der Corona-Pandemie belastet, wobei die Dienstleister ihre Lage als deutlich schlechter bewerten als die Industrie. Für den weiteren Jahresverlauf sind die vom IW befragten Unternehmen insgesamt recht zuversichtlich. Allerdings besteht weiterhin sowohl ein branchenbezogenes als auch ein regionales Gefälle.

mehr
  • Corona
  • Exporte und Importe
  • Industrie
  • Konjunkturumfrage
... der vom IW befragten Industrieunternehmen rechnen für 2021 mit einem Produktionsanstieg, nur 21 Prozent erwarten einen Rückgang
Bewertung der Geschäftssituation im Frühjahr 2021 und Erwartungen für das Gesamtjahr 2021 in Prozent
So viel Prozent der Unternehmen in den folgenden Regionen Deutschlands erwarten für das Gesamtjahr 2021 gegenüber 2020 diese Produktionsentwicklung
IW-Konjunkturprognose 08.12.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die deutsche Wirtschaft wächst - wenn Corona mitspielt

Die zweite Corona-Welle setzt der deutschen Wirtschaft derzeit heftig zu. Doch die Zulassung von Impfstoffen macht Hoffnung auf einen kräftigen Wachstumsschub im kommenden Jahr. Das gilt auch für die Weltwirtschaft insgesamt – allerdings werden viele Volkswirtschaften zunächst in einer Winterstarre verharren.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
Veränderung der Komponenten des Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
... wird die deutsche Wirtschaft 2021 voraussichtlich wachsen - vorausgesetzt, die Welt bekomment die Corona-Pandemie in den Griff
Veränderung des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr in Prozent
IW-Konjunkturprognose 04.06.2020 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Beispielloser Absturz durch Corona

Das Coronavirus und seine Folgen treffen die Weltwirtschaft mit einer Wucht, wie es sie bisher noch nicht gegeben hat. Auch für Deutschland wird 2020 deshalb ein bitteres Jahr: Das Bruttoinlandsprodukt bricht ein, die Arbeitslosigkeit steigt. Zwar wird es 2021 wieder aufwärtsgehen – Voraussetzung ist allerdings, dass es keinen weiteren Lockdown gibt.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Corona
  • Exporte und Importe
  • Konjunkturprognose
... wird das deutsche Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2020 voraussichtlich einbrechen - im kommenden Jahr geht es dann wieder um 8 Prozent nach oben
Veränderung des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr in Prozent
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
IW-Konjunkturumfrage und -prognose 18.12.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Bauwirtschaft und Konsum bleiben auf Wachstumskurs

Globale politische Risiken und offen ausgetragene Handelskonflikte belasten die weltweite Konjunktur. Dies trifft die exportorientierte deutsche Industrie hart. Die Bauwirtschaft sowie der private und öffentliche Konsum haben dagegen zugelegt. Unterm Strich wird die deutsche Wirtschaft damit im Jahr 2020 gerade noch ein Plus erzielen.

mehr
  • Konjunktur
Erwartungen der Unternehmen zu Produktion, Exporten, Erträgen, Investitionen und Beschäftigung für 2020
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts und seiner Komponenten gegenüber dem Vorjahr in Prozent
wird das deutsche Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2020 voraussichtlich wachsen
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft