• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

351 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (237) Bestenliste (10) Grafik (75) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (22) Kommentar (3) Pro & Kontra (1)
Pharmaindustrie 23.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Pharmabranche unter Kostendruck

Lieferengpässe bei einzelnen Medikamenten setzen das Gesundheitssystem scheinbar unter Handlungsdruck. Als Grund wird oftmals die Abhängigkeit von ausländischen Produzenten genannt. Aber wo liegt wirklich das Problem?

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Standort Deutschland
So viel Prozent der Wirkstoffzertifikate, die für die Produktion generischer Wirkstoffe notwendig sind, fanden sich in…
So viel Prozent ihres Umsatzes investierte diese Branche in Deutschland im Jahr 2019 in Forschung und Entwicklung
So viel Prozent der Wirkstoffzertifikate, die für die Produktion generischer Wirkstoffe notwendig sind, fanden sich in…
Arbeitsmarkt 15.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Ausländische Beschäftigte: Viele haben gut bezahlte MINT-Jobs

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit stark gestiegen. Je nach Herkunftsland sind dabei auch hochqualifizierte Fachkräfte zugewandert, darunter besonders viele mit einem Studium im MINT-Bereich. Das schlägt sich in den Löhnen nieder.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
  • Zuwanderung und Integration
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro
Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

Löhne von Ausländern: Inder an der Spitze

Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

zum Artikel
  • Löhne
  • Medianlohn
  • Beschäftigte
  • Ausländer
  • Inder
  • Nordeuropäer
  • Österreicher

Ausländische Beschäftigte: Inder verdienen am meisten

Bruttomonatslohn von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Ende 2021 in Euro

zum Artikel
  • Beschäftigung
  • Medianlohn
  • Staatsangehörigkeit
  • Inder
Industriestädte 06.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Globalisierung führt zu Stellenabbau und Abwanderung

Die amerikanischen Städte Buffalo und Akron sind mit Dortmund und Chemnitz verpartnert. In den Kommunen auf beiden Seiten des Atlantiks haben Globalisierung und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit zu Problemen geführt – in Deutschland stabilisierten die sozialen Sicherungssysteme und die Regionalpolitik die Lage allerdings merklich, während Beschäftigte in den USA für einen neuen Job deutlich häufiger die Stadt wechselten.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Strukturwandel
  • USA
Vergleich von Buffalo, Dortmund, Akron und Chemnitz, 1960 = 100
Bevölkerungsentwicklung von Buffalo und Chemnitz, 1960 = 100
Kaufkraft 01.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

mehr
  • Kaufkraft
  • Wechselkurse
  • Länder und Regionen
  • Welthandel
Preis eines Big Macs im Januar 2023 in Dollar
Preis eines Big Macs im Januar 2023 in Dollar
Preis im Januar 2023 in Dollar
Tarifpolitik 27.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Lohn-Preis-Spirale muss im Blick behalten werden

Die Inflationsrate dürfte ihren Höhepunkt überschritten haben. Die Tarifforderungen ziehen dagegen weiter an. Sollten sich die Gewerkschaften mit ihren Forderungen durchsetzen, kommt es zur Lohn-Preis-Spirale. Das würde auch zu Konflikten mit der Europäischen Zentralbank führen.

mehr
  • Geldpolitik
  • Löhne und Gehälter
  • Tarifpolitik
Entwicklung von Tariflöhnen je Stunde und Verbraucherpreisen in Deutschland im Jahr 2022, 2010=100
Entwicklung von Tariflöhnen je Stunde und Verbraucherpreisen in Deutschland, 2010 = 100
in Deutschland, Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Branchenporträt 14.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Kleine Delle im Umsatz bei Biolebensmitteln

Erstmals seit vielen Jahren muss die erfolgsverwöhnte Biobranche in Deutschland Umsatzrückgänge verzeichnen. Wegen der hohen Inflation greifen viele Verbraucher zu günstigeren Biohandelsmarken oder gar zu konventionellen Waren.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Kaufkraft
  • Länder und Regionen
  • Green Economy
Umsatz mit Biolebensmitteln und -getränken in Deutschland in Milliarden Euro
Umsatz mit Biolebensmitteln und -getränken in Deutschland in Milliarden Euro im Jahr 2022
-
Globalisierung 10.02.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

China: In welchen Branchen die Abhängigkeit groß ist

Von China sind diverse Länder und Industriezweige mehr oder weniger wirtschaftlich abhängig. Welche Branchen mit dem Reich der Mitte am stärksten verflochten sind, hat das IW in einer neuen Studie analysiert.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Metall- und Elektro-Industrie
So viel Prozent der Jobs in Deutschland hingen im Jahr 2018 direkt oder indirekt vom Exportgeschäft mit China ab
So viel Prozent der Jobs in Deutschland in diesen Branchen hingen im Jahr 2018 direkt oder indirekt vom Exportgeschäft mit China ab
So viel Prozent der ausländischen Vorleistungslieferungen für das Verarbeitende Gewerbe in diesen Industriestaaten stammten 2020 aus China

Vorleistungen aus China: Japan greift zu

So viel Prozent der ausländischen Vorleistungslieferungen für das Verarbeitende Gewerbe in diesen Industriestaaten stammten 2020 aus China

zum Artikel
  • Vorleistungen
  • Industrie
  • China
  • Japan
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft