• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

358 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (246) Bestenliste (2) Grafik (89) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (13) Kommentar (6) Pro & Kontra (0)
Ausländische Studenten 04.12.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr indische Studenten an deutschen Hochschulen

In den vergangenen Jahren sind immer mehr junge Menschen nach Deutschland gekommen, um hier einen akademischen Abschluss zu erwerben. Vor allem die Zahl indischer Studenten hat sich seit 2008 mehr als versechsfacht.

mehr
  • Hochschule
Ausländische Studenten in Deutschland aus den fünf stärksten Herkunftsländern
junge Menschen aus dem Ausland kamen 2018 zum Studieren nach Deutschland - 2008 waren es noch 180.000
Interview 06.11.2019 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„KI wird sich so schnell verbreiten wie Maiskörner, die zu Popcorn explodieren“

Wie wirkt sich der Einsatz von KI-Algorithmen auf den Arbeitsmarkt aus? Und warum profitieren alle Branchen von der neuen Technologie? Antworten darauf gibt Oliver Thomas, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“.

mehr
  • Digitalisierung
Oliver Thomas ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“; Foto: Strategion GmbH
Thüringen 11.10.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wieder eine historische Wahl

Am 27. Oktober entscheiden rund 1,7 Millionen Wahlberechtigte über den neuen Landtag in Erfurt. Ökonomisch geht es Thüringen recht gut, dennoch kämpft die Landesregierung ums Überleben – und ist womöglich nur durch ein Novum zu retten.

mehr
  • Bundesländer
... betrug das Bruttoinlandsprodukt 2018 je Einwohner in Thüringen - das waren rund 10.000 Euro weniger als im Bundesdurchschnitt
Wirtschaftliche Kennzahlen für Thüringen
Ausbildungsmarkt 17.09.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Firmen auf Nachwuchssuche

Die Unternehmen in Deutschland haben in den vergangenen Jahren in den Mangelberufen viele zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen. Die Zahl der Bewerber ist allerdings deutlich schwächer gestiegen, sodass zahlreiche Plätze unbesetzt bleiben. Der Weg, dies zu ändern, liegt nahe.

mehr
  • Ausbildung
  • Fachkräfte
Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Mangelberufen und Berufen ohne Fachkräfteengpässen seit 2011
... die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Berufen mit Fachkräftemangel gestiegen

Um 33 Prozent ist seit 2011 ...

... die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Berufen mit Fachkräftemangel gestiegen

zum Artikel
  • Ausbildung
  • Ausbildungsstellen
  • Fachkräftemangel
  • Mangelberufe

Mit Ausbildung gegen den Fachkräftemangel

Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Mangelberufen und Berufen ohne Fachkräfteengpässen seit 2011

zum Artikel
  • Ausbildung
  • Ausbildungsstellen
  • Fachkräftemangel
  • Mangelberufe
Fachkräfte 04.09.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Geisteswissenschaft­ler: Vielseitig im Berufsleben

Nur selten richten sich Stellenausschreibungen explizit an Sprachwissenschaftler oder Philosophen. Dennoch sind sie in vielen Branchen und Tätigkeitsfeldern anzutreffen.

mehr
  • Fachkräfte
Berufsstatus der erwerbstätigen Geisteswissenschaftler und aller Akademiker in Deutschland im Jahr 2016
So viel Prozent der erwerbstätigen Akademiker in Deutschland übten im Jahr 2015 diese Tätigkeiten aus
... befinden sich gut 500.000 Geisteswissenschaftler
Europäische Union 16.08.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Italiens hausgemachte Misere

Im Zuge der globalen Wirtschaftskrise und der folgenden Euro-Schuldenkrise wurde Italien von zwei kurz aufeinanderfolgenden Rezessionen getroffen. Dazu beigetragen hatten erhebliche Zweifel an der Nachhaltigkeit der italienischen Staatsfinanzen. Für eine Kehrtwende müsste das Land kernsaniert werden, doch momentan ist die Regierungkrise das alles beherrschende Thema.

mehr
  • Europäische Union
Staatsverschuldung Italien in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Reales Bruttoinlandsprodukt ausgewählter EU-Staaten von 2007 bis 2018
... im Jahr 2018 - laut EU-Richtlinie dürfte sie 60 Prozent nicht überschreiten
Bildungsmonitor 2019 15.08.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bildungssysteme: Mehr Rückschritte als Fortschritte

Wie gut die Bildungssysteme der einzelnen Bundesländer aufgestellt sind, untersucht das Institut der deutschen Wirtschaft seit 16 Jahren. 14 Jahre lang verbesserten sich die Bedingungen in Kitas, Schulen und Hochschulen, nun gibt es zum zweiten Mal in Folge mehr Rück- als Fortschritte.

mehr
  • Bildungsmonitor
Der Bildungsmonitor untersucht die Bildungssysteme der Bundesländer anhand von 93 Einzelindikatoren
Das beste bzw. das schlechteste Bundesland im Bildungsmonitor 2019
Jugendarbeitslosigkeit 12.08.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Weniger Jugendliche auf Jobsuche

In den vergangenen Jahren war immer wieder zu lesen, dass in einigen südeuropäischen Ländern mehr als 40 Prozent der Jugendlichen einen Job suchten. Eine sachgerechtere Abgrenzung der Jugendarbeitslosigkeit kommt allerdings zu deutlich niedrigeren Werten. Zudem war der Trend auf dem Arbeitsmarkt für junge Menschen in vielen EU-Ländern zuletzt positiv.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
... aller 15- bis 29-Jährigen in Deutschland wollten 2018 arbeiten und standen in keinem Bildungs- oder Ausbildungsverhältnis
So viel Prozent der 15- bis 29-Jährigen wollten 2018 grundsätzlich arbeiten und standen in keinem Beschäftigungs-, Bildungs- oder Ausbildungsverhältnis
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft