Logo: iwd
kompakt detailliert

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Newsletter
Logo: iwd
kompakt detailliert
Newsletter
  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

46 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Bestenliste (0) Artikel (30) Interview (0) Kommentar (1) Pro & Kontra (0) Bestenliste (0) Grafik (15) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (1)
Arbeitsmarkt 28.01.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die fetten Jahre am Arbeitsmarkt sind vorbei

Das Jahr 2018 wird als jenes Jahr in die deutsche Arbeitsmarkthistorie eingehen, in dem die Rekordmeldungen nicht abrissen. Wie es 2019 weitergeht, hängt von verschiedenen Faktoren ab – unter anderem von den arbeitsmarktpolitischen Weichenstellungen, Stichwort Hartz IV. Die IW-Prognose 2019 fällt aber auch wegen der Konjunkturrisiken nur verhalten optimistisch aus: Die Zahl der Arbeitslosen wird vorerst wohl nicht unter die Marke von zwei Millionen sinken.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
Prognostizierte Entwicklung von Erwerbstätigen und Arbeislosen im Jahr 2019
Entwicklung und Prognose der wichtigsten Arbeitsmarkdaten für die Jahre 2017 bis 2019
Arbeitslosenzahlen und Arbeitslosenquote 2017 und 2018 im Monatsvergleich
Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von 2008 bis 2018
Interaktive Grafik 10.12.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Alles andere als prekär

Die Schallmauer von 45 Millionen Erwerbstätigen ist durchbrochen, die Arbeitslosigkeit historisch niedrig – seit mehr als zehn Jahren geht es am deutschen Arbeitsmarkt aufwärts. Doch das Jobwunder wird oft als prekär verunglimpft: Es basiere vor allem auf atypischen Beschäftigungsformen wie Minijobs und Zeitarbeit, heißt es regelmäßig. Ein Irrtum, wie diese Grafikstrecke zeigt.

mehr
  • Arbeitslosigkeit
  • Atypische Beschäftigung
Arbeitsmarkt 07.02.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Befristungen: Das eingebildete Problem

Die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen war eines der großen Streitthemen in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Nun haben sich die angehenden Regierungspartner geeinigt und der Koalitionsvertrag liegt auf dem Tisch. Nötig wäre eine weitere gesetzliche Reglementierung nicht, wie eine Betrachtung der Fakten zeigt – und für eine Gruppe von Arbeitnehmern könnten sich die Einschränkungen sogar als kontraproduktiv erweisen.

mehr
  • Befristete Beschäftigung
  • Atypische Beschäftigung
Anteil der befristet Beschäftigten an allen Arbeitnehmern und 30 Jahren und insgesamt in den Jahren 2006 und 2016
So viel Prozent der Beschäftigten von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen waren im Jahr 2014 befristet angestellt
So viel Prozent der Beschäftigten waren in den Jahren 2010 und 2016 in diesen Branchen befristet eingestellt
So hat sich der Anteil der befristet Beschäftigten an allen Arbeitnehmern, an den unter 30-Jährigen und an den Neueinstellungen von 2005 bis 2016 entwickelt
Befristete Beschäftigung nach Altersgruppen

Befristete Beschäftigung: Kein Dauerzustand

Befristete Beschäftigung nach Altersgruppen

zum Artikel
  • Befristete Beschäftigung
  • Atypische Beschäftigung

Befristet Beschäftigte: Tendenz abnehmend

So hat sich der Anteil der befristet Beschäftigten an allen Arbeitnehmern, an den unter 30-Jährigen und an den Neueinstellungen von 2005 bis 2016 entwickelt

zum Artikel
  • Befristete Beschäftigung
  • Atypische Beschäftigung

Befristete Arbeitsverträge: Große Branchenspanne

So viel Prozent der Beschäftigten waren in den Jahren 2010 und 2016 in diesen Branchen befristet eingestellt

zum Artikel
  • Befristete Beschäftigung
  • Atypische Beschäftigung

Öffentlicher Dienst: Länder befristen am häufigsten

So viel Prozent der Beschäftigten von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen waren im Jahr 2014 befristet angestellt

zum Artikel
  • Befristete Beschäftigung
  • Atypische Beschäftigung
  • Öffentlicher Dienst

Weniger Befristungen

Anteil der befristet Beschäftigten an allen Arbeitnehmern und 30 Jahren und insgesamt in den Jahren 2006 und 2016

zum Artikel
  • Befristete Beschäftigung
  • Atypische Beschäftigung
Arbeitsmarkt 18.12.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Attraktiver Zweitjob

Immer mehr Beschäftigte in Deutschland haben einen Nebenjob. Amerikanische Verhältnisse herrschen dennoch nicht – die meisten Arbeitnehmer üben die Nebentätigkeit keineswegs nur deshalb aus, weil sie mit ihrem Haupterwerb nicht genug Geld verdienen. Die Gründe liegen vielmehr im boomenden Arbeitsmarkt und in der steuerlichen Begünstigung von Nebenjobs.

mehr
  • Minijobs
  • Atypische Beschäftigung
Die Kredit steigen langsamer als die Einkommen, der Verschuldungsgrad nimmt eher ab.
So viel Prozent der Vollzeitbeschäftigten mit und ohne Nebenjob haben folgenden Bildungsgrad
Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst eines Vollzeitbeschäftigten mit und ohne Nebenjob im Hauptberuf in Euro
Kommentar 27.10.2017 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Etablierte Meinungen werden kaum hinterfragt“

„Die unteren Einkommensgruppen profitieren kaum von der guten wirtschaftlichen Lage in Deutschland“ – dieser viel zitierte Befund mag der Mehrheitsmeinung entsprechen und sie mehr und mehr stärken. Doch Plausibilitätschecks hält das alarmierende Szenario kaum stand, mahnt Judith Niehues, Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung im IW Köln.

mehr
  • Einkommensverteilung
  • Armut

Schnell-Recherche

Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-Feed
iwd-Newsletter abonnieren zum Anmeldeformular
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft