Logo: iwd
kompakt detailliert

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Newsletter
Logo: iwd
kompakt detailliert
Newsletter
  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

134 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Bestenliste (3) Artikel (78) Interview (4) Kommentar (3) Pro & Kontra (1) Bestenliste (3) Grafik (45) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0)
Interview 21.02.2019 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Respekt-Rente ist nicht treffsicher“

Der Gedanke, die sogenannte Lebensleistung in der Rentenversicherung zu berücksichtigen und aufzuwerten, liegt schon eine ganze Weile auf dem Tisch. Das Vorhaben wurde bereits im Koalitionsvertrag verankert und nun hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil seine Variante vorgestellt: die Respekt-Rente. Ein Gespräch mit Jochen Pimpertz, Leiter des Kompetenzfelds „Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung“ im Institut der deutschen Wirtschaft, über Gerechtigkeitsfragen in der Rente und bessere Wege zum Ziel.

mehr
  • Rentenversicherung
Jochen Pimpertz ist Leiter des Kompetenzfelds „Öffentliche Finanzen, soziale Sicherung, Verteilung“ im Institut der deutschen Wirtschaft  / Foto: Matthias Ritters, IW
Sozialleistungen 04.02.2019 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Grundeinkommen: Geschenkt ist viel zu teuer

Niemand hat etwas gegen Geschenke, deshalb findet die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens nach wie vor zahlreiche Anhänger. Doch so verlockend die Leistung ohne Gegenleistung für den Einzelnen auch ist – für die Gesellschaft wäre sie ein gefährliches Experiment.

mehr
  • Grundeinkommen
... halten es für gerecht, dass diejenigen, die viel leisten, auch viel verdienen
So viel Prozent der Bundesbürger empfinden diesen Zustand als gerecht
Bedingungsloses Grundeinkommen und seine Wirkung in ausgewählten Ländern
Familienpolitik 18.09.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Warum die Geburtenrate in Deutschland wieder steigt

In den vergangenen Jahren hat sich die Situation für Familien in Deutschland spürbar verbessert. Auf fast allen Feldern wurden Fortschritte gemacht, etwas verschlechtert haben sich allerdings die schulischen Leistungen der Kinder.

mehr
  • Familienpolitik
  • Beruf und Familie
  • Demografischer Wandel
Durchschnittliche Kinderzahl je Frau in Deutschland
Durchschnittliche Kinderzahl je Frau in Deutschland
Allgemeinbildende Schulen 28.08.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Privatschulen: Sozialer als gedacht

Eines der Vorurteile gegenüber privaten Schulen lautet, dass sie die Gesellschaft spalten. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass diese Bildungseinrichtungen sogar zum sozialen Zusammenhalt in Großstädten beitragen können.

mehr
  • Schule
Anteil der Privatschulen an allen allgemeinbildenden Schulen in Deutschland
Entwicklung der Zahl öffentlicher und privater allgemeinbildender Schulen von 1992 bis 2016
Tourismus 25.07.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Urlaub auf Balkonien

Die schönste Zeit im Jahr hat begonnen, fast überall in Europa sind Ferien. Doch längst nicht alle EU-Bürger gehen auf große Reise. Im Gegenteil: In gar nicht so wenigen Ländern hat die Mehrheit der Einwohner zuletzt keinen Urlaub außerhalb der eigenen vier Wände gemacht.

mehr
  • Europäische Union
  • Armut
In diesen drei EU-Ländern haben 2016 die meisten Menschen keine Urlaubsreise unternommen
In diesen EU-Ländern war der Anteil derjenigen Einwohner am höchsten, die im Jahr 2016 keine Urlaubsreise unternommen haben

Top-Liste: Wer daheimbleibt

In diesen EU-Ländern war der Anteil derjenigen Einwohner am höchsten, die im Jahr 2016 keine Urlaubsreise unternommen haben

zum Artikel
  • Tourismus
  • Urlaub
  • private Reisen
  • Europäische Union
  • Armut

Die Zu-Hause-Bleiber

In diesen drei EU-Ländern haben 2016 die meisten Menschen keine Urlaubsreise unternommen

zum Artikel
  • Tourismus
  • Urlaub
  • private Reisen
  • Europäische Union
  • Armut
  • Rumänien
  • Portugal
  • Bulgarien
Pflege 27.06.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Regionale Strategien in der Pflege gefragt

In Deutschland können sich immer mehr Menschen die Kosten für ihre Pflege nicht leisten und sind deshalb auf die Sozialleistung „Hilfe zur Pflege“ angewiesen. Die Belastungen für die örtlichen Träger sind regional höchst unterschiedlich – deshalb müssen auch die politischen Antworten auf das Pflegeproblem differenziert ausfallen, wie eine neue IW-Studie zeigt.

mehr
  • Pflege
  • Pflegeversicherung
Nettoausgaben für die Sozialleistung „Hilfe zur Pflege“ pro Leistungsempfänger im Jahr 2016 in Hamburg
Nettoausgaben im Jahr 2016 für die Sozialleistung „Hilfe zur Pflege“ pro Leistungsempfänger in Euro
Anteil der Pflegebedürftigen in Deutschland, die die Sozialleistung „Hilfe zur Pflege“ bekommen haben
Kommentar 13.03.2018 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Aufgeschoben ist aufgeschoben“

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD blendet aus, dass Deutschland vor einer gesellschaftspolitisch und wirtschaftlich entscheidenden Legislaturperiode steht, kritisiert IW-Direktor Michael Hüther im iwd-Kommentar.

mehr
  • Steuerpolitik
  • Rentenversicherung
  • Demografischer Wandel
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft / Foto: IW Medien
Länderporträt 09.02.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Südkorea: Der Entwicklungsstar

In den kommenden beiden Wochen lernen Olympioniken und Zuschauer ein besonderes Land kennen: Eines, das innerhalb weniger Jahrzehnte aus bitterer Armut zum ökonomischen Big Player aufgestiegen ist – und das jetzt vor den nächsten Aufgaben steht.

mehr
  • Asien
  • Entwicklungs- und Schwellenländer
  • Länder und Regionen
Um Kaufkraftunterschiede bereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Südkorea und Nordkorea
Wichtige Wirtschaftskennziffern und Entwicklungsindikatoren im Vergleich

Schnell-Recherche

Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-Feed
iwd-Newsletter abonnieren zum Anmeldeformular
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft