• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

8 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (60) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (8) Kommentar (3) Pro & Kontra (2)
Interview 10.11.2021 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Voraussetzungen für die Transformation der Automobilindustrie sind gut“

Digitalisierung und Dekarbonisierung stellen insbesondere die deutsche Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Wie die Branche diesem Wandel am besten begegnet, erklärt Johannes Ewald, Referent bei der IW Consult und Mitautor einer Studie zu regionalen Automobilnetzwerken.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Strukturwandel
  • Verkehr und Infrastruktur
Johannes Ewald ist Referent bei der IW Consult; Foto: IW Medien
Interview 19.10.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Das Demografieproblem ist schlimmer als gedacht“

Deutschlands Bevölkerung schrumpft, vor allem die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter wird künftig kleiner. Deshalb müssen deutlich mehr Hochqualifizierte aus Drittstaaten zuwandern, sagt IW-Demografieexperte Wido Geis-Thöne. Mittelfristig sollte Deutschland seine Fachkräfte aus dem Ausland auch verstärkt selbst ausbilden.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Europäische Union
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Zuwanderung und Integration
Interview 09.12.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Knapp zehn Millionen Arbeitnehmer profitieren von 12 Euro Mindestlohn“

Kommt die Erhöhung des Mindestlohns schon im Jahr 2022 oder erst 2023? Und was bedeutet die Anhebung für Einkommensbezieher, die knapp über 12 Euro die Stunde verdienen? Christoph Schröder, Tarifexperte im Institut der deutschen Wirtschaft, gibt Antworten.

mehr
  • Arbeitskosten
  • Arbeitswelt
  • Löhne und Gehälter
  • Mindestlohn
Christoph Schröder ist Tarifexperte im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Berufsausbildung 02.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „In manchen Unternehmen ist eine Remote-Ausbildung schwer umsetzbar“

Obwohl die Corona-Pandemie zu Lernrückständen bei den Auszubildenden geführt hat, warnt Paula Risius davor, Teile der dualen Berufsausbildung verpflichtend zu digitalisieren. In manchen Berufen sei das schwer umsetzbar, findet die Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
Paula Risius ist Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW; Foto: IW Medien
Berufsausbildung 19.05.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die berufliche Bildung steht unter Druck“

Seit Jahren sinkt die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, 2020 gab es besonders wenige neue Azubis. Warum das so ist und wie sich dagegen ansteuern ließe, erklärt IW-Geschäftsführer Hans-Peter Klös.

mehr
  • Ausbildung
  • Berufliche Bildung
  • Digitalisierung
  • Fachkräfte
IW-Geschäftsführer; Foto: IW Medien
Interview 17.11.2020 Lesezeit 8 Min. Lesezeit 1 Min.

„Am Ende kommt es auf uns alle an“

Der rasante Anstieg der Corona-Infektionszahlen hat Deutschland im November in einen zweiten, abgeschwächten Lockdown geführt. Wie es zu dieser Situation kommen konnte und was die Politik jetzt tun sollte, darüber sprach der iwd mit der Medizinethikerin Christiane Woopen und IW-Direktor Michael Hüther. Beide Gesprächspartner sind Mitglied des Corona-Expertenrats der nordrhein-westfälischen Landesregierung.

mehr
  • Arzneimittelmarkt
  • Corona
  • Digitalisierung
  • Gesundheitswirtschaft
  • Schule
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Christiane Woopen ist Medizinethikerin; Fotos: IW Medien/Reiner Zensen
Interview 04.05.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

„Viele Branchen werden sich von der Pandemie erholen“

Die Corona-Pandemie hat sichtbare Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft hinterlassen. Die IW-Wissenschaftlerinnen Vera Demary, Leiterin des Kompetenzfelds Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb, und Adriana Neligan, Senior Economist für Green Economy und Ressourcen, machen sich im iwd-Interview Gedanken darüber, wie es weitergeht – und berichten auch von ganz persönlichen Erfahrungen.

mehr
  • Corona
Leiterin des Kompetenzfelds Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb und Senior Economist für Green Economy und Ressourcen; Fotos: IW Medien
Interview 30.12.2019 Lesezeit 7 Min. Lesezeit 1 Min.

„Die Digitalisierung kann viele globale Probleme lösen“

Wird 2020 ein gutes oder ein schlechtes Jahr für die deutsche Industrie? Und was bringt uns eigentlich der technische Fortschritt? Arndt G. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Kirchhoff-Gruppe und Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft, blickt optimistisch in die Zukunft – selbst für die eigene, viel kritisierte Zunft der Autobauer und Zulieferer.

mehr
  • Verbandsumfrage
Arndt G. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Kirchhoff-Gruppe und Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft. Foto: IW Medien
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft