• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

90 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (74) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (8) Kommentar (3) Pro & Kontra (2)
Lohnpolitik 27.05.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Mit einer Reform raus aus der Minijob-Falle?

Die Bundesregierung will die geringfügige Beschäftigung sowie den Einkommensbereich oberhalb der Minijob-Grenze neu regeln. Das soll Anreize reduzieren, in einem Minijob zu verharren.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Löhne und Gehälter
  • Mindestlohn
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
So viele Euro netto im Monat verdienen Beschäftigte in Deutschland mit diesem Bruttoentgelt
So viele Euro netto im Monat verdienen Beschäftigte in Deutschland mit diesem Bruttoentgelt
Arbeitsmarkt 14.04.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Erwerbstätigkeit in der EU: Die Frauenlücke

In den meisten EU-Ländern gehen Frauen, die außerhalb Europas zur Welt gekommen sind, seltener einer Erwerbstätigkeit nach als die im jeweiligen EU-Land geborenen Frauen. Nur in drei Mitgliedsstaaten verhält es sich umgekehrt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Europäische Union
  • Frauen
So viel Prozent der 20- bis 64-jährigen Frauen, die …, gingen im Jahr 2020 einer Erwerbstätigkeit nach
Erwerbstätigenquote von Frauen im Jahr 2020 in Prozent
Arbeitsmarkt 16.03.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Exportwirtschaft sichert Jobs

Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg fußt zu einem großen Teil auf dem Export. Ein Blick auf den Arbeitsmarkt zeigt, dass der Anteil derjenigen, deren Job von ausländischer Nachfrage abhängt, nach wie vor und trotz Pandemie hoch ist. Die Corona-Folgen haben sich allerdings sehr unterschiedlich auf das Verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungsbranche ausgewirkt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Welthandel
So viele Tausend Arbeitsplätze hingen in Deutschland im Jahr 2020 direkt oder indirekt vom Exportgeschäft ab
So viele Tausend Arbeitsplätze hingen in Deutschland vom Exportgeschäft ab
Arbeitswelt 02.03.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Sterben die Handwerksberufe aus?

Traumjob: Hutmacher! Das hört man heutzutage kaum noch. Kein Wunder, denn wie viele andere traditionelle Berufe ist dieses Handwerk in Deutschland so gut wie ausgestorben. Allerdings wird auch alltäglichen Berufen wie Kassierern oder Konditoren immer häufiger das baldige Aus prophezeit. Werden wir also künftig nur noch an Self-Scan-Kassen anstehen und unsere Geburtstagstorte direkt vom Fließband kaufen?

mehr
  • Ausbildung
  • Zukunft der Arbeit
So viel Prozent der im Jahr 2018 befragten 15-Jährigen in Deutschland strebten den jeweiligen Beruf an
Um so viel Prozent veränderte sich die Beschäftigung in den jeweiligen Berufsgruppen von 2012 bis 2020
So viele Beschäftigte arbeiteten in den jeweiligen Berufsgruppen
Bevölkerungsentwicklung 18.02.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bundesbürger zieht es von Landkreisen in die Städte

Wegen des demografischen Wandels sind die deutschen Regionen mehr denn je auf Zuwanderer aus dem Ausland angewiesen. Dabei dürfen allerdings die Wanderungsbewegungen innerhalb des Landes nicht aus dem Blick geraten.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Arbeitswelt
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
... wird in Leipzig im Jahr 2055 die Bevölkerungsgruppe der zwischen 2006 und 2010 Geborenen durch Zuwanderung aus dem In- und Ausland größer sein als im Jahr 2020
Um so viel Prozent verändert sich bei den Wanderungsmustern der Jahre 2015 bis 2020 die Größe von Geburtenjahrgängen zwischen einem Alter von 10 bis 14 Jahren und einem Alter von 45 bis 49 Jahren im jeweiligen Landkreis oder in der jeweiligen kreisfreien Stadt.
So viel Prozent der Bevölkerung zwischen 20 und 64 Jahren wäre im Jahr 2030 seit 2020 zu- oder abgewandert, wenn die aktuellen Wanderungsmuster bestehen blieben.
Unternehmen 17.02.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Betriebszugehörigkeit: Lange im Betrieb

Deutschlands Beschäftigte arbeiten oft viele Jahre für denselben Arbeitgeber. Allerdings haben einige Faktoren einen erheblichen Einfluss darauf, wie lange die Treue zur Firma im Durchschnitt hält.

mehr
  • Personalpolitik
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Beruf und Familie
  • Europäische Union
Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit von Beschäftigten in Jahren in ausgewählten EU-Staaten im Jahr 2020
So viele Jahre waren Mitarbeiter mit dieser Qualifikation im Jahr 2019 durchschnittlich bei demselben Unternehmen tätig
So viele Jahre arbeiteten Beschäftigte im Jahr 2019 im Durchschnitt bereits bei derselben Firma
Im Jahr 2019 waren Arbeitnehmer dieses Wirtschaftszweigs durchschnittlich so viele Jahre im gleichen Unternehmen beschäftigt
Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit von Beschäftigten in ausgewählten Branchen in Jahren
Pro und Kontra 02.02.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Sollten in Deutschland Feiertage, die auf ein Wochenende fallen, nachgeholt werden?

In vielen Ländern werden gesetzliche Feiertage, die auf ein Wochenende fallen, nachgeholt. IW-Arbeitszeitexperte Christoph Schröder hält dies allein schon aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland für unangebracht. Gert G. Wagner, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, findet die Idee gut, weil sie der Gesellschaft mehr Zeit für gemeinsame soziale Aktivitäten böte.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Länder und Regionen
Gert G. Wagner ist Senior Research Fellow am DIW; Christoph Schröder ist Senior Researcher für Einkommenspolitik, Arbeitszeiten und -kosten im Institut der deutschen Wirtschaft; Fotos: DIW Berlin/IW Medien
Arbeitszeiten in Europa 01.02.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Arbeitest Du noch oder feierst Du schon?

Auf den ersten Blick hat sich an den Arbeitspensen in der EU zuletzt wenig geändert. Tatsächlich hat die Pandemie jedoch sehr große Auswirkungen darauf, wie viel die Beschäftigten innerhalb eines Jahres arbeiten: Aktuell hängt die Zahl der Arbeitsstunden primär vom jeweiligen Job und von den persönlichen Lebensumständen ab.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Corona
  • Europäische Union
... in Spanien und Zypern jeweils 14
Zahl der gesetzlich oder tarifvertraglich festgelegten Urlaubstage und gesetzlichen Feiertage in den EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 2020
Tarifliche durchschnittliche Wochenarbeitszeit bzw. Jahresarbeitszeit in der EU im Jahr 2020 in Stunden
Arbeitsmarkt 14.01.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Zahl der Erwerbstätigen nahezu unverändert

Die Zahl der Erwerbstätigen ist in Deutschland im Vergleich der beiden zurückliegenden Jahre nahezu unverändert geblieben. Ein detaillierter Blick zeigt allerdings, dass dies nicht für alle Wirtschaftsbereiche und Erwerbsformen gilt.

mehr
  • Arbeitswelt
Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahresdurchschnitt in 1.000
Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Jahresdurchschnitt in 1.000
Niedriglohnbeschäftigung 10.01.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Geringverdiener in Deutschland in der finanziellen Sackgasse?

Rund jeder fünfte abhängig Beschäftigte in Deutschland ist Geringverdiener. Doch einem nicht unerheblichen Teil gelingt der Aufstieg in eine besser bezahlte Tätigkeit, wie eine neue IW-Studie zeigt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Armut
  • Einkommensverteilung
Monatliches Einkommen im Jahr 2019 in Euro
 Von 100 neu in den Niedriglohnsektor eingetretenen Beschäftigten waren so viele Personen nach … in diesem Verdienstsegment beziehungsweise hatten diesen Status
Monatliches Einkommen nach Lohnstatus im Jahr 2019 in Euro
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft