• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

94 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (75) Bestenliste (0) Grafik (3) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (11) Kommentar (3) Pro & Kontra (2)

Mehr Unternehmen suchen nach ChatGPT-Anwendern

So viele Stellenanzeigen mit ChatGPT-Bezug gab es in Deutschland in diesen Kalenderwochen des Jahres 2023

zum Artikel
  • Künstliche Intelligenz
  • ChatGPT
  • Arbeitswelt

ChatGPT: Die Nachfrage steigt allmählich

So viele Stellenanzeigen mit ChatGPT-Bezug gab es in Deutschland in diesen Kalenderwochen des Jahres 2023

zum Artikel
  • Künstliche Intelligenz
  • ChatGPT
  • Arbeitswelt
Arbeitssicherheit 05.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die gesetzliche Unfallversicherung schützt vor unkalkulierbaren Risiken"

Nach einem Arbeitsunfall oder bei einer berufsbedingten Erkrankung kümmern sich die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung um die versicherten Arbeitnehmer. Wie das System funktioniert, warum es 2021 wieder mehr Arbeitsunfälle gab und wieso die Arbeit langfristig trotzdem immer sicherer wird, erklärt Jochen Pimpertz, Leiter des Clusters Staat, Steuern, Soziale Sicherung im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Corona
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Jochen Pimpertz ist Leiter des Clusters Staat, Steuern, Soziale Sicherung im IW; Foto: IW Medien
Solo-Selbständige 03.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Fremdpersonal als Schub für die Digitalisierung

In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 Solo-Selbständige oder Werkvertragsmitarbeiter von anderen Firmen tätig. Die Unternehmen profitieren vor allem davon, dass das Fremdpersonal schnell für kurzfristig anfallende Aufgaben verfügbar ist. Zudem bringen die Externen oft spezielles Know-how mit – nicht zuletzt im Bereich digitaler Technologien.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Datenökonomie
  • Fachkräftesicherung
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
  • Personalpolitik
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland setzten im Jahr 2021 diese Formen von Fremdpersonal ein
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die im Jahr 2021 Solo-Selbstständige einsetzten, gaben dafür diese Motive an
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die im Jahr 2021 ... einsetzten, gaben dafür diese Motive an
Zuwanderung 28.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Das Zugpferd ist die gute Jobperspektive“

Die Bundesregierung versucht seit vielen Jahren, ausländische Fachkräfte anzuwerben. Eine Initiative ist das Portal „Make it in Germany“, das vom IW betreut wird. Kerstin Krey, Leiterin des IW-Clusters Bildung, Innovation, Migration, erklärt, mit welchen Pfunden Deutschland im Ausland wuchern kann.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Personalpolitik
  • Standort Deutschland
  • Zuwanderung und Integration
Kerstin Krey ist Leiterin des IW-Clusters Bildung, Innovation, Migration; Foto: IW Medien
Ausländische Fachkräfte 27.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Qualifizierte Zuwanderer aus Drittstaaten gesucht

Deutschland ist aufgrund des demografischen Wandels auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Weil die anderen EU-Staaten ebenfalls unter Fachkräfteengpässen leiden, sollte sich die deutsche Migrationspolitik verstärkt auf Zuwanderer aus Drittstaaten konzentrieren.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
So viele Personen aus diesen Regionen waren in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt
So viel Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus diesen Regionen arbeiteten als …
So viele Personen aus diesen Regionen waren in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt
Löhne 24.04.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Tarifverhandlungen: Ganz schön konfliktfreudig

In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres wurden die Tarifverhandlungen deutlich konfliktreicher geführt als im Vorjahr. An der Tendenz dürfte auch der am Wochenende gefundene Kompromiss im öffentlichen Dienst wenig ändern.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Löhne und Gehälter
  • Tarifpolitik
im ersten Quartal 2023
Branchen und Unternehmen mit der höchsten Konfliktintensität im ersten Quartal 2023 in Punkten
Arbeitsmarkt 21.04.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wichtigsten Soft Skills

Welche persönlichen und sozialen Kompetenzen brauche ich, um auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen zu haben? Die Bertelsmann Stiftung hat in einer Studie Stellenausschreibungen untersucht und die Top Ten der Arbeitgeberwünsche an neue Mitarbeiter ermittelt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Personalpolitik
In so viel Prozent der Online-Jobanzeigen wurden im Januar 2023 diese persönlichen und sozialen Kompetenzen gefordert
In so viel Prozent der Online-Jobanzeigen wurden im Januar 2023 diese persönlichen und sozialen Kompetenzen gefordert
Arbeitsmarkt 11.04.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Frauenmangel in Digitalisierungsberufen

Auf 100 Beschäftigte in Digitalisierungsberufen kommen in Deutschland nur 16 Frauen. Dabei verfügen Mädchen in der Schule im Schnitt über bessere computer- und informationsbezogene Kompetenzen als Jungen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Frauen
So viel Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Digitalisierungsberufen in Deutschland waren Frauen
Frauenanteil in Digitalisierungsjobs in Deutschland
Digitalisierungsberufe 06.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Zukunft der Wirtschaft ist digital

Umweltschonend und effizient soll die Wirtschaft künftig in Deutschland und Europa sein. Ein Ausbau der Digitalisierung ist dazu unerlässlich. Die Unternehmen sehen den Bedarf, allerdings fehlt es ihnen oft an geeignetem Personal. Und die Fachkräftelücke in den Digitalberufen wird größer.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Zukunft der Arbeit
Zahl der offenen Stellen in Digitalisierungsberufen in Deutschland ohne passend qualifizierte Arbeitslose
Zahl der offenen Stellen in Digitalisierungsberufen in Deutschland ohne passend qualifizierte Arbeitslose
So viel Prozent der Unternehmen erwarteten im Jahr 2020, dass sich ihr Bedarf an digitalen Fachkräften in den nächsten fünf Jahren so entwickeln wird
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft