• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

75 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (60) Bestenliste (0) Grafik (1) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (8) Kommentar (3) Pro & Kontra (2)
Betriebliche Gesundheitsförderung 24.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Gesund am Arbeitsplatz

Viele Arbeitgeber investieren zunehmend in die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Das hat positive Effekte für beide Seiten – trotzdem schrecken einige Unternehmen noch wegen der befürchteten Mehrkosten und des Zeitaufwands vor der Einführung einer betrieblichen Gesundheitsförderung zurück. Zahlreiche Studien entkräften die Sorgen jedoch und bescheinigen der Gesundheitsförderung auch einen ökonomischen Nutzen

mehr
  • Arbeitswelt
Ausgaben für die Gesundheitsförderung in Deutschland in Millionen Euro
Ausgaben der Arbeitgeber in Deutschland für die Gesundheitsförderung in Millionen Euro
Arbeitsmarkt 18.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Die IT-Branche wächst

Die Nachfrage nach Arbeitskräften im IT-Bereich steigt. Um ihr gerecht zu werden, muss die Politik bereits in der Schule ansetzen und die digitale Ausbildung der Schülerinnen und Schüler verbessern.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Digitale Infrastruktur
Anteil an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Prozent
In diesen Bundesländern war der prozentuale Anteil von Angestellten in IT-Jobs an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am höchsten
Arbeitsmarkt 11.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wer geht mit 63 Jahren in Rente?

Seit 2014 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze abschlagsfrei in Rente zu gehen, wenn eine Versicherungszeit von 45 Jahren erreicht wurde. Von dieser Möglichkeit machte zuletzt gut ein Viertel der Neurentner Gebrauch. Wer genau den Arbeitsmarkt vorzeitig verlässt, hat nun das IW untersucht.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Arbeitswelt
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand
MINT-Herbstreport 13.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Innovationen brauchen Fachkräfte

In den vergangenen Monaten fehlten in Deutschland weit mehr als 300.000 MINT-Fachkräfte. Um die Wirtschaft zukunftsfest zu machen, muss Deutschland noch innovativer werden – was den Bedarf an Fachpersonal weiter steigert. Nachwuchskräfte sind also begehrt und haben beste Verdienstchancen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • MINT
Branchen mit nennenswerten Innovationsaufwendungen in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
MINT-Fachkräftelücke in Deutschland im Oktober 2022
Berufsausbildung 02.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „In manchen Unternehmen ist eine Remote-Ausbildung schwer umsetzbar“

Obwohl die Corona-Pandemie zu Lernrückständen bei den Auszubildenden geführt hat, warnt Paula Risius davor, Teile der dualen Berufsausbildung verpflichtend zu digitalisieren. In manchen Berufen sei das schwer umsetzbar, findet die Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Corona
  • Digitale Infrastruktur
Paula Risius ist Researcherin für digitale Bildung und Fachkräftesicherung im IW; Foto: IW Medien
Berufsausbildung 27.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie groß sind die Corona-Lücken der Azubis?

Fast zwei Drittel der Azubis mussten pandemiebedingt zumindest zeitweise auf Distanz lernen und arbeiten. Welche Auswirkungen dies auf den Wissensstand der Auszubildenden hat, zeigt eine Befragung von Ausbilderinnen und Ausbildern durch das Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Corona
So viel Prozent der Ausbilder sagen, dass das Distanzlernen in ihrem Unternehmen bei den Auszubildenden zu … Lernrückständen geführt hat
So viel Prozent der Ausbilder sagen, dass ihre Auszubildenden aufgrund des coronabedingten Distanzlernens Lernrückstände aufweisen
So viel Prozent der Ausbilder wenden diese Maßnahmen an, um coronabedingte Lernrückstände ihrer Auszubildenden zu berücksichtigen oder abzubauen
Arbeitsmarkt 13.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Alleskönner im Job? Gibt es nicht!

Wenn ein Arbeitsvertrag unterzeichnet wird, geht man davon aus, dass der Arbeitnehmer die Anforderungen an den Job erfüllt. Tatsächlich bringt aber so gut wie niemand alle in der Stellenanzeige genannten Kenntnisse und Fähigkeiten mit, wie eine Analyse der seit 2018 neu geschlossenen Arbeitsverhältnisse zeigt.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Arbeitswelt
  • Personalpolitik
So viel Prozent der geforderten Qualifikationen brachten die zwischen 2018 und dem Frühjahr 2022 neu eingestellten Beschäftigten in diesen Berufen mit
So viel Prozent der geforderten Qualifikationen brachten die zwischen 2018 und dem Frühjahr 2022 neu eingestellten Beschäftigten in diesen Berufen in diesen Altersgruppen mit
So viel Prozent der geforderten Qualifikationen brachten die zwischen 2018 und dem Frühjahr 2022 neu eingestellten Beschäftigten in diesen Berufen mit
Personalmangel 07.09.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Wo der Gastronomie das meiste Personal fehlt

Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist mittlerweile allgegenwärtig. Vor allem das Tourismus, Hotel- und Gastgewerbe sucht händeringend nach Personal. Wie gut die offenen Stellen besetzt werden können, unterscheidet sich je nach Bundesland allerdings stark.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Länder und Regionen
Für so viel Prozent der offenen Stellen in Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufen gab es im Schnitt von Juli 2021 bis Juni 2022 keine passend qualifizierten Arbeitslosen
Während in Würzburg fast 84 Prozent der offenen Stellen in der Gastronomie und Hotellerie nicht besetzt werden können, findet in Köln oder Berlin rein rechnerisch jedes Restaurant oder Hotel einen neuen Angestellten
Arbeitsmarkt 06.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Fachkräftemangel in typischen Frauen- und Männerberufen besonders stark

Von Juli 2021 bis Juni 2022 fehlten in Deutschland im Durchschnitt so viele Fachkräfte wie nie innerhalb eines Zwölfmonatszeitraums. Zu den Top-Mangelberufen gehören ausnahmslos Jobs, die entweder fast nur Frauen oder fast nur Männer wählen. Diese Erkenntnis sollten Politik und Unternehmen nutzen, um das Problem anzugehen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
In diesen Berufen waren die Fachkräfteengpässe im Jahresdurchschnitt vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 am größten
So viele qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlten im Jahresdurchschnitt vom 1.7.2021 bis zum 30.6.2022 in diesen Berufen
Wahlen 08.08.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Familienunternehmen prägen Stimmungen und Meinungen

Von Familien geführte Firmen sind in Deutschland nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber. Sie prägen offenbar auch Stimmungen und Meinungen mit. Eine Analyse der jüngsten Bundestagswahlergebnisse lässt jedenfalls einen Zusammenhang zwischen dem Abschneiden einzelner Parteien und der Präsenz von Familienunternehmen in den einzelnen Städten und Landkreisen erkennen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Länder und Regionen
  • Mittelstand
  • Verhaltensökonomik
nach Städten und Landkreisen in Deutschland im Jahr 2021
Statistische Analyse der Bundestagswahl 2021 nach Städten und Landkreisen in Deutschland
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft