• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

16 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (11) Bestenliste (0) Grafik (4) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (1) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Chemische Industrie 30.06.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Chemiebranche: Ein Schwergewicht mit Standortsorgen

Die Chemiebranche zählt zu den traditionell starken Industriezweigen der deutschen Wirtschaft und ist auch in Krisenzeiten ein sicherer Arbeitgeber. Allerdings haben sich in den vergangenen Jahren die Standortbedingungen hierzulande verschlechtert – auch wegen der hohen Strompreise.

mehr
  • Industrie
  • Klimapolitik
  • Rohstoffe
  • Rohstoffe und Energie
Geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen in den Unternehmen der Chemieindustrie in Deutschland in Millionen Stunden
Geleistete Arbeitszeit der Erwerbstätigen in den Unternehmen der Chemieindustrie in Deutschland in Millionen Stunden
Durchschnittlicher Strompreis für die Industrie in Cent pro Kilowattstunde
Wirtschaftswachstum 25.11.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Kann Deutschland seinen Lebensstandard halten?

In den Jahren 2025 bis 2035 werden sich Millionen Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Erwerbsbevölkerung in Deutschland stärker schrumpfen lassen als die Gesamtbevölkerung. Wenn die Arbeitszeit weiter sinkt und die Produktivität wie in den vergangenen 30 Jahren wächst, wird das dazu führen, dass das sogenannte Wachstumspotenzial erheblich zurückgeht. Soll der Lebensstandard in Deutschland dennoch wie gewohnt steigen, müssen Politik und Unternehmen kräftig gegensteuern.

mehr
  • Standort Deutschland
  • Wachstum
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts je Erwerbstätigenstunde in Prozent (5-Jahresdurchschnitte)
Prognostizierter Anteil der Bevölkerung im Alter von 18 bis 67 Jahren an der Gesamtbevölkerung in Prozent
Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts je Erwerbstätigenstunde in Prozent (5-Jahresdurchschnitte)
Beschäftigung 08.09.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Unternehmen schaffen mehr unbefristete Jobs

Die Unternehmen in Deutschland rechnen überwiegend damit, dass ihr Arbeitsvolumen in diesem Jahr wachsen wird. Als Reaktion darauf wollen viele Betriebe trotz der weiterhin unsicheren Pandemielage neue Mitarbeiter unbefristet einstellen. An der Arbeitszeitschraube zu drehen, planen dagegen deutlich weniger der optimistischen Firmen.

mehr
  • Arbeitszeiten
  • Branchen und Unternehmen
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die für 2021 ein steigendes/gleichbleibendes/sinkendes Arbeitsvolumen erwarten, planen diese Maßnahmen
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die für 2021 ein steigendes Arbeitsvolumen erwarten, planen diese Maßnahmen

Unternehmen setzen auf unbefristete Jobs

So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die für 2021 ein steigendes Arbeitsvolumen erwarten, planen diese Maßnahmen

zum Artikel
  • Unternehmen
  • Beschäftigung
  • Arbeitsvolumen

Wie Unternehmen das Arbeitsvolumen anpassen

So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die für 2021 ein steigendes/gleichbleibendes/sinkendes Arbeitsvolumen erwarten, planen diese Maßnahmen

zum Artikel
  • Unternehmen
  • Arbeitsvolumen
  • Arbeitszeit
  • Beschäftigung
  • Kurzarbeit
  • Zeitarbeit
Wachstum 25.06.2021 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Bundesbürger könnten länger arbeiten

Deutschland kann zwar auf ein Jahrzehnt Beschäftigungsaufbau zurückblicken, doch ein Blick auf andere Länder macht deutlich, dass das Arbeitskräftepotenzial noch nicht ausgeschöpft ist. Eine Simulationsrechnung des IW zeigt, wie stark das Wachstum und der Schuldenabbau profitieren könnten, wenn mehr Bundesbürger arbeiten würden – und das auch mit einer höheren Jahresarbeitszeit.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
  • Staatsverschuldung
  • Wirtschaftswachstum
...so viel höher könnte das deutsche Bruttoinlandsprodukt nach zehn Jahren ausfallen, wenn die durchschnittlichen Wochenarbeitsstunden und die Zahl der Arbeitswochen auf das Schweizer Niveau erhöht würden
Veränderung der Staatsverschuldung in verschiedenen Szenarien
Veränderung des BIP in verschiedenen Szenarien
Arbeitskräftepotenzial 01.06.2021 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie Deutschland die Arbeitszeiten steigern kann

Die Zahl der Erwerbspersonen wird in Deutschland in den kommenden Jahren demografiebedingt deutlich sinken. Umso wichtiger sind Überlegungen, wie sich das Arbeitsvolumen halten oder sogar steigern lässt. Orientieren könnte sich Deutschland dabei einer neuen IW-Studie zufolge an Ländern wie Schweden oder der Schweiz.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
  • Demografischer Wandel
  • Länder und Regionen
  • Weiterbildung
  • Zukunft der Arbeit
Tatsächliches und zusätzlich mögliches Arbeitsvolumen in Milliarden Stunden
Durchschnittliche Angaben für 15- bis 64-jährige Erwerbstätige im Jahr 2019 in Stunden
Um so viele Millionen Stunden könnte die jährliche Arbeitszeit der 20- bis 64-jährigen Erwerbstätigen ausgedehnt werden, wenn sich Deutschland an der Schweiz und/oder Schweden orientieren würde
Durchschnittliche Jahresarbeitszeit von 15- bis 64-jährigen Erwerbstätigen in Stunden

Arbeitskräftepotenzial in Deutschland

Tatsächliches und zusätzlich mögliches Arbeitsvolumen in Milliarden Stunden

zum Artikel
  • Arbeitsvolumen
  • Erwerbstätigenquote
  • Jahresarbeitszeit
  • Teilzeit
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Schweden
Berufsausbildung 03.07.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Ein Schutzschirm für Azubis

Die Corona-Pandemie setzt auch den Ausbildungsmarkt unter Druck. Nicht nur Unternehmen halten sich mit ihrem Angebot an Ausbildungsplätzen zurück, auch viele Jugendliche zögern, in diesem Jahr eine Berufsausbildung zu beginnen. All dies verschärft den Fachkräftemangel.

mehr
  • Ausbildung
  • Berufliche Bildung
  • Corona
  • Fachkräfte
...Ausbildungsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit an, im Vorjahreszeitraum waren es noch 512.200
Gemeldete Berufsausbildungsstellen und Bewerber jeweils zwischen Oktober des Vorjahres und Mai
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge
Interview 06.11.2019 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

„KI wird sich so schnell verbreiten wie Maiskörner, die zu Popcorn explodieren“

Wie wirkt sich der Einsatz von KI-Algorithmen auf den Arbeitsmarkt aus? Und warum profitieren alle Branchen von der neuen Technologie? Antworten darauf gibt Oliver Thomas, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“.

mehr
  • Digitalisierung
Oliver Thomas ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Uni Osnabrück und Leiter der DFKI-Forschungsgruppe „Smart Enterprise Engineering“; Foto: Strategion GmbH
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft