• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

170 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (118) Bestenliste (2) Grafik (29) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (16) Kommentar (5) Pro & Kontra (0)
Betriebliche Gesundheitsförderung 24.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Gesund am Arbeitsplatz

Viele Arbeitgeber investieren zunehmend in die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Das hat positive Effekte für beide Seiten – trotzdem schrecken einige Unternehmen noch wegen der befürchteten Mehrkosten und des Zeitaufwands vor der Einführung einer betrieblichen Gesundheitsförderung zurück. Zahlreiche Studien entkräften die Sorgen jedoch und bescheinigen der Gesundheitsförderung auch einen ökonomischen Nutzen

mehr
  • Arbeitswelt
Ausgaben für die Gesundheitsförderung in Deutschland in Millionen Euro
Ausgaben der Arbeitgeber in Deutschland für die Gesundheitsförderung in Millionen Euro
MINT-Herbstreport 13.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Innovationen brauchen Fachkräfte

In den vergangenen Monaten fehlten in Deutschland weit mehr als 300.000 MINT-Fachkräfte. Um die Wirtschaft zukunftsfest zu machen, muss Deutschland noch innovativer werden – was den Bedarf an Fachpersonal weiter steigert. Nachwuchskräfte sind also begehrt und haben beste Verdienstchancen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • MINT
Branchen mit nennenswerten Innovationsaufwendungen in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
MINT-Fachkräftelücke in Deutschland im Oktober 2022
M+E-Tarifabschluss 30.11.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Neuer Tarifvertrag bedeutet viel Geld und Flexibilität

Der Arbeitgeberverband Südwestmetall und die IG Metall Baden-Württemberg haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Er ist der Pilotabschluss für die gesamte Metall- und Elektro-Industrie. Mit 24 Monaten Laufzeit, deutlich mehr Geld für die Beschäftigten und viel Flexibilität für die Firmen trägt er der ausgesprochen schwierigen Wirtschaftslage Rechnung.

mehr
  • Löhne und Gehälter
  • Metall- und Elektro-Industrie
  • Tarifpolitik
Löhne steigen deutlich
Tariflöhne in der Metall- und Elektroindustrie, 2010 = 100
Energie- und Rohstoffkrise 04.11.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Mittelstand ist in der Bredouille

Die Energiekrise trifft jeden, besonders hart allerdings die energieintensiven industriellen Mittelständler in Deutschland. Hohe Strom-, Gas- und Rohstoffpreise bringen mittlerweile neun von zehn mittelständischen Unternehmen in die Bredouille.

mehr
  • Corona
  • Mittelstand
  • Rohstoffe und Energie
Die aktuelle Preisentwicklung veranlasst so viel Prozent der Unternehmen …
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland betrachten die gestiegenen Preise für Energie und Rohstoffe als existenzielle Herausforderung/ starke Herausforderung/normales Marktrisiko
Die aktuelle Preisentwicklung beeinflusst so viel Prozent der Unternehmen in dieser Weise bei ihren Planungen mit Blick auf den Standort

Energie- und Rohstoffpreise: Ein Problem für den Standort D

Die aktuelle Preisentwicklung veranlasst so viel Prozent der Unternehmen …

zum Artikel
  • Energiekrise
  • Rohstoffpreise
  • Mittelstand
  • Produktion
  • Arbeitsplätze
  • Standort
  • Verlagerung
  • Drosselung
Berufsausbildung 27.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie groß sind die Corona-Lücken der Azubis?

Fast zwei Drittel der Azubis mussten pandemiebedingt zumindest zeitweise auf Distanz lernen und arbeiten. Welche Auswirkungen dies auf den Wissensstand der Auszubildenden hat, zeigt eine Befragung von Ausbilderinnen und Ausbildern durch das Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Corona
So viel Prozent der Ausbilder sagen, dass das Distanzlernen in ihrem Unternehmen bei den Auszubildenden zu … Lernrückständen geführt hat
So viel Prozent der Ausbilder sagen, dass ihre Auszubildenden aufgrund des coronabedingten Distanzlernens Lernrückstände aufweisen
So viel Prozent der Ausbilder wenden diese Maßnahmen an, um coronabedingte Lernrückstände ihrer Auszubildenden zu berücksichtigen oder abzubauen
Welthandel 26.10.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Russische Wirtschaft in der Abwärtsspirale

Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Welt politisch und ökonomisch verändert. Die westlichen Staaten koppeln sich zunehmend von Russland ab. Die Sanktionen sowie die Tatsache, dass Russland vor allem Rohstoffe exportiert, werden das Land mittelfristig weit zurückwerfen.

mehr
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe
Anteil dieser Branchen am Wachstum der russischen Bruttowertschöpfung von 2003 bis 2021 in Prozent
Rückgang russischer Importe aus Kanada und der EU im Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Um so viel Prozent stiegen oder sanken die Exporte aus diesen Ländern und Regionen nach Russland im Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat
Energiepreise 02.09.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Anstieg des Gaspreises könnte viele Arbeitsplätze kosten

Die ohnehin durch die Corona-Pandemie gebeutelte Wirtschaft in Deutschland und Europa wird durch die Folgen des Kriegs in der Ukraine zusätzlich geschwächt. Steigt der Gaspreis weiter, drohen erhebliche Wohlstandsverluste und ein Anstieg der Arbeitslosigkeit, wie eine Simulationsrechnung des IW zeigt.

mehr
  • Corona
  • Konjunktur
  • Rohstoffe und Energie
  • Wachstum
Preise für Erdgas und Erdöl in Dollar
Veränderung zentraler Wirtschaftsindikatoren gegenüber dem Basisszenario in Prozent bzw. Prozentpunkten
Simulierte Entwicklung zentraler Wirtschaftsindikatoren, wenn sich die Energiepreise gemäß dem zweiten IW-Szenario verändern
Wahlen 08.08.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Familienunternehmen prägen Stimmungen und Meinungen

Von Familien geführte Firmen sind in Deutschland nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber. Sie prägen offenbar auch Stimmungen und Meinungen mit. Eine Analyse der jüngsten Bundestagswahlergebnisse lässt jedenfalls einen Zusammenhang zwischen dem Abschneiden einzelner Parteien und der Präsenz von Familienunternehmen in den einzelnen Städten und Landkreisen erkennen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Länder und Regionen
  • Mittelstand
  • Verhaltensökonomik
nach Städten und Landkreisen in Deutschland im Jahr 2021
Statistische Analyse der Bundestagswahl 2021 nach Städten und Landkreisen in Deutschland
Auslandsgeschäft 11.07.2022 Lesezeit 6 Min. Lesezeit 1 Min.

Außenhandel mit China: Von wegen Yin und Yang

Die Volksrepublik ist ein mächtiger Handelspartner. Doch während China für die EU und vor allem für Deutschland ein immer wichtigerer Handelspartner geworden ist, gilt für Peking das Gegenteil. Aus geopolitischen Gründen sollte der Westen seine Handelsabhängigkeit gegenüber China schnellstmöglich durch mehr Diversifizierung reduzieren.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Rohstoffe und Energie
So viel Prozent der gesamten Wertschöpfung, die in der Endnachfrage in … enthalten war, entfielen direkt und indirekt auf Wertschöpfungsimporte aus diesem Land/dieser Ländergruppe
So viele Millionen Arbeitsplätze in … hingen im Jahr 2018 direkt und indirekt von den Exporten in dieses Land/diese Ländergruppe ab
So viel Prozent der gesamten Wertschöpfung in … hingen über den Export direkt oder indirekt von der Endnachfrage in diesem Land/dieser Ländergruppe ab
So viele Millionen Arbeitsplätze in ... hingen im Jahr 2018 direkt und indirekt von den Exporten in dieses Land/diese Ländergruppe ab
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft