• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

275 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (177) Bestenliste (4) Grafik (74) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (1) Interview (12) Kommentar (7) Pro & Kontra (1)
Energiepreise 17.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie stark die Inflation Rentner trifft

Im zweiten Jahr der Coronapandemie legte die Inflationsrate in Deutschland bereits zu, nach Russlands Angriff auf die Ukraine erreichte sie 2022 dann extreme Höhen. Wie stark die Teuerung speziell Deutschlands Rentnerhaushalte traf, hat das Institut der deutschen Wirtschaft untersucht.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
  • Einkommensverteilung
  • Kaufkraft
So viele Prozentpunkte der jahresdurchschnittlichen Inflationsrate 2022 der Rentnerhaushalte wurden im entsprechenden Einkommensquintil von der jeweiligen Warengruppe verursacht
Bei Rentnerhaushalten mit dieser Heizungsart verursachten diese Warenguppen im Jahresdurchschnitt 2022 so viele Prozentpunkte der Inflationsrate
So viel Prozent betrug die durchschnittliche Inflationsrate von Rentnerhaushalten mit dieser Heizungsart im Jahr 2022
Arbeitsmarkt 14.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Agenda 2010: Vom Reformpaket zur Erfolgsgeschichte

Vor 20 Jahren verkündete die damalige Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder die Eckpunkte der Agenda 2010. Die groß angelegte Reform des deutschen Sozialsystems und des Arbeitsmarktes hat sich langfristig ausgezahlt, wie Arbeitsmarktdaten belegen. Frankreich etwa ging einen anderen Weg und steht heute schlechter da.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
Zahl der Arbeitslosen und Erwerbstätigen in Deutschland in 1.000
Erwerbslose in Relation zur Erwerbstätigenzahl in Prozent

Agenda 2010: Langfristiger Effekt

Zahl der Arbeitslosen und Erwerbstätigen in Deutschland in 1.000

zum Artikel
  • Arbeitsmarkt
  • Deutschland
  • Agenda 2010
  • Arbeitslose
  • Erwerbstätige
Fachkräftemangel 08.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

In klassischen Frauenberufen klafft die größte Lücke

Geschlechterrollen und der Fachkräftemangel hängen in Deutschland eng zusammen, dies zeigen aktuelle Arbeitsmarktdaten. Sechs der zehn Berufe mit der größten Fachkräftelücke sind typische Frauenberufe. Der Fachkräftemangel belastet nicht nur das vorhandene Personal, sondern hemmt auch die deutsche Wirtschaft.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Fachkräftesicherung
  • Frauen
So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland
So viele Fachkräfte fehlen in diesen Berufsgruppen in Deutschland
Ukraine-Krieg 24.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Russland: Putins Kriegswirtschaft ist teuer

Die Sanktionen des Westens haben die russische Wirtschaft geschwächt, aber nicht in die Knie gezwungen – diesen Schluss legt der Blick auf die gängigen ökonomischen Indikatoren nahe. Eine nähere Analyse des russischen Staatshaushalts zeigt aber, dass die finanziellen Spielräume für die Regierung immer enger werden.

mehr
  • Geldpolitik
  • Industrie
  • Konjunktur
  • Länder und Regionen
  • Staatsverschuldung
  • Welthandel
Veränderung wichtiger Kennzahlen gegenüber Vorjahr in Prozent
Prognostizierte Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Russische Wirtschaft in Zahlen

Veränderung wichtiger Kennzahlen gegenüber Vorjahr in Prozent

zum Artikel
  • Russland
  • Wirtschaft
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Verbraucherpreise
  • Konsum
  • Investitionen
  • Industrieproduktion
  • Arbeitslosigkeit

Westbalkanstaaten in Zahlen

Wirtschaftsindikatoren für Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien

zum Artikel
  • Wirtschaft
  • Westbalkan
  • EU
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Arbeitslosigkeit
  • Staatsfinanzen
  • Exporte
  • Importe

Östliche Partnerschaft der EU: Die assoziierten Staaten in Zahlen

Wirtschaftsindikatoren für Georgien, Moldau und die Ukraine

zum Artikel
  • EU
  • Östliche Partnerschaft
  • Georgien
  • Moldau
  • Ukraine
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Arbeitslosigkeit
  • Staatsfinanzen
  • Exporte
  • Importe
Altersversorgung 26.01.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Quadratur der Frührente

Wer will, kann in Deutschland – entweder mit Abschlägen oder bei entsprechenden Versicherungszeiten sogar ohne – früher in Rente gehen. Neuerdings dürfen Frührentner sogar unbegrenzt hinzuverdienen. Das IW hat berechnet, welche Folgen das für das Rentensystem und die Beitragszahler hat.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Alternde Belegschaften
  • Fachkräftesicherung
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Prozentualer Abschlag auf die Rente für einen Mann, der in Deutschland mit 63 statt 66 Jahren in Rente geht
Vergleich der prozentualen gesetzlichen Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug mit budgetneutralen Abschlägen, die die Rentenkasse nicht zusätzlich belasten würden
Immobilien 19.01.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Wohneigentum: Wer kann das bezahlen?

Weil alles teurer wird, können viele Verbraucher ihren Traum vom Eigenheim derzeit nicht realisieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Mietmarkt: Weil immer weniger Neu-Eigentümer ins selbst genutzte Objekt ziehen, werden Mietwohnungen knapp und damit teurer. Deshalb sollte die Politik zügig Instrumente entwickeln, um das Wohneigentum zu fördern.

mehr
  • Immobilienfinanzierung
  • Kaufkraft
  • Rohstoffe und Energie
  • Wohnungsmarkt
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
So entwickelten sich die Preise für neu inserierte Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Eigentumswohnungen in Deutschland, Januar 2018 = 100
So viele Jahre dauert es, ein Immobiliendarlehen von 400.000 Euro mit einer monatlichen Zins- und Tilgungsrate von 1.500 Euro zurückzuzahlen, wenn der Zinssatz … Prozent beträgt
Um so viel Prozent sank das Angebot an erschwinglichen Immobilien im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal für die einkommensstärksten 20 Prozent der Haushalte in Deutschland im Mittel
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft