• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

173 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (123) Bestenliste (2) Grafik (32) Grafikstrecke (2) Interaktives Element (1) Interview (12) Kommentar (4) Pro & Kontra (0)
Stadtentwicklung 21.03.2023 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Die Städte sind wieder auf Wachstumskurs“

Aufgrund der Coronapandemie brach in zahlreichen deutschen Städten die Wirtschaftsleistung ein. Markus Eltges, Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, sieht die Städte aber wieder auf einem guten Weg. Er legt die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Stadtentwicklung dar und erläutert, was wirtschaftlich schwächere Regionen tun können, um aufzuholen.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Standort Deutschland
  • Strukturwandel
  • Zuwanderung und Integration
Markus Eltges ist Direktor des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung; Foto: Schafgans DGPh
Wertschöpfung 20.03.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die wirtschaftsstärksten Städte Deutschlands

Das höchste Bruttoinlandsprodukt je Einwohner erzielen in Deutschland nicht etwa Millionenstädte wie Berlin oder Hamburg, sondern zum Teil deutlich kleinere Wirtschaftszentren, wie eine IW-Auswertung zeigt. Ihr Erfolg ist oft auf die Stärke bestimmter Branchen zurückzuführen – manchmal sogar auf ein einziges großes Unternehmen.

mehr
  • Kommunen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Wirtschaftswachstum
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner der zehn wirtschaftsstärksten Städte in Deutschland in Euro
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Euro im Jahr 2020
Arbeitsmarkt 14.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Agenda 2010: Vom Reformpaket zur Erfolgsgeschichte

Vor 20 Jahren verkündete die damalige Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder die Eckpunkte der Agenda 2010. Die groß angelegte Reform des deutschen Sozialsystems und des Arbeitsmarktes hat sich langfristig ausgezahlt, wie Arbeitsmarktdaten belegen. Frankreich etwa ging einen anderen Weg und steht heute schlechter da.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
Zahl der Arbeitslosen und Erwerbstätigen in Deutschland in 1.000
Erwerbslose in Relation zur Erwerbstätigenzahl in Prozent
Gigabit-Netze 09.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Breitbandausbau geht im Osten langsamer voran

Im digitalen Bereich hat Deutschland noch viel Nachholbedarf. Unter anderem mangelt es an leistungsstarken Netzen, die Daten mit hohen Geschwindigkeiten übertragen. Hierbei gibt es auch eine Kluft zwischen Ost- und Westdeutschland.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
In so viel Prozent der privaten Haushalte waren im Juni 2022 Breitbandnetze mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1.000 Megabit pro Sekunde verfügbar
In so viel Prozent der privaten Haushalte waren Breitbandnetze mit einer Geschwindigkeit von mindestens 1.000 Megabit pro Sekunde verfügbar
Industriestädte 06.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Globalisierung führt zu Stellenabbau und Abwanderung

Die amerikanischen Städte Buffalo und Akron sind mit Dortmund und Chemnitz verpartnert. In den Kommunen auf beiden Seiten des Atlantiks haben Globalisierung und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit zu Problemen geführt – in Deutschland stabilisierten die sozialen Sicherungssysteme und die Regionalpolitik die Lage allerdings merklich, während Beschäftigte in den USA für einen neuen Job deutlich häufiger die Stadt wechselten.

mehr
  • Industrie
  • Länder und Regionen
  • Strukturwandel
  • USA
Vergleich von Buffalo, Dortmund, Akron und Chemnitz, 1960 = 100
Bevölkerungsentwicklung von Buffalo und Chemnitz, 1960 = 100
Tarifpolitik 27.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Lohn-Preis-Spirale muss im Blick behalten werden

Die Inflationsrate dürfte ihren Höhepunkt überschritten haben. Die Tarifforderungen ziehen dagegen weiter an. Sollten sich die Gewerkschaften mit ihren Forderungen durchsetzen, kommt es zur Lohn-Preis-Spirale. Das würde auch zu Konflikten mit der Europäischen Zentralbank führen.

mehr
  • Geldpolitik
  • Löhne und Gehälter
  • Tarifpolitik
Entwicklung von Tariflöhnen je Stunde und Verbraucherpreisen in Deutschland im Jahr 2022, 2010=100
Entwicklung von Tariflöhnen je Stunde und Verbraucherpreisen in Deutschland, 2010 = 100
in Deutschland, Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Prozent
Inklusion 23.02.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Was bringt Menschen mit Behinderungen das Homeoffice?

Überall auf der Welt sind aufgrund der Coronapandemie viele Beschäftigte ins Homeoffice gewechselt. Dieser Trend zeigte sich auch bei den Erwerbstätigen mit Behinderungen, wenngleich weniger ausgeprägt.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Corona
  • Inklusion und Teilhabe
So viel Prozent dieser Erwerbstätigengruppen in Deutschland haben an mindestens einem Tag in der Woche im Homeoffice gearbeitet
So viel Prozent der Jobs in diesen Ländern eignen sich für das Homeoffice
So viel Prozent dieser Erwerbstätigengruppen in Deutschland haben im Jahr 2020 an mindestens einem Tag in der Woche im Homeoffice gearbeitet
Arbeitnehmervertretung 27.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Rückhalt für Betriebsräte schwindet

Mitbestimmen im Unternehmen – das können Beschäftigte über einen Betriebsrat. Doch die Zahl der Arbeitnehmervertretungen geht seit den 1990er Jahren zurück. Und auch das Interesse am Gremium scheint zu sinken, wie eine Auswertung des Betriebsratswahljahres 2022 zeigt.

mehr
  • Dienstleistungen
  • Industrie
  • Mitbestimmung
So viel Prozent der Betriebbe hatten einen Betriebsrat
So viel Prozent der bei den Betriebsratswahlen 2022 gewählten Betriebsräte verfügen über diese Merkmale
So viel Prozent der bei den Betriebsratswahlen 2022 gewählten Betriebsräte gehörten zu dieser Altersgruppe

Wenige junge Betriebsräte

So viel Prozent der bei den Betriebsratswahlen 2022 gewählten Betriebsräte gehörten zu dieser Altersgruppe

zum Artikel
  • Betriebsrat
  • Arbeitnehmer
  • Mitbestimmung

Betriebsräte sind meist älter und männlich

So viel Prozent der bei den Betriebsratswahlen 2022 gewählten Betriebsräte verfügen über diese Merkmale

zum Artikel
  • Betriebsrat
  • Arbeitnehmer
  • Mitbestimmung
  • Industrie
  • Dienstleistung.
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft