• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

15 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (15) Bestenliste (0) Grafik (0) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (0) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Betriebszugehörigkeit 23.08.2017 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Lange im Betrieb

Die meisten Unternehmen in Deutschland setzen auf eine langfristige Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitern. Das zeigen Daten zur durchschnittlichen Dauer der Betriebszugehörigkeit. Die Mär vom modernen Arbeitnehmer, der als Unternehmer in eigener Sache von einem Job zum nächsten eilt, stimmt nicht mit der Realität überein.

mehr
  • Personalpolitik
So viele Jahre gehören die Beschäftigten im Durchschnitt Betrieben dieser Größe an
So viele Jahre gehörten die Beschäftigten im Durchschnitt Betrieben dieser Branche an
Grafikstrecke 25.02.2016 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Krankenstand in Deutschland

Im Jahr 2014 ist der Krankenstand zurückgegangen, weil im Winter 2013/2014 die sonst übliche Grippewelle ausgeblieben ist. Dementsprechend gingen 2014 lediglich 2,3 Arbeitsunfähigkeitstage auf das Konto von Atemwegserkrankungen. Im Jahr davor waren es noch 2,9 Tage.

mehr
  • Krankenversicherung
Arbeitsunfähigkeitstage nach Alter
Krankenstand seit Januar 2014
Krankenstand seit 1991
Gründe für Krankschreibungen
Krankenstand nach Branchen
Ausfalltage
Betriebliches Gesundheitsmanagement 18.02.2016 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Fit am Arbeitsplatz

Für die meisten Unternehmen in Deutschland ist es längst selbstverständlich, sich intensiv um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu kümmern. Das kostet zwar Geld, ist aber unter dem Strich eine rentable Investition.

mehr
  • Gesundheitswirtschaft
  • Personalpolitik
Maßnahmen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
Maßnahmen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
MINT-Frühjahrsreport 2015 21.05.2015 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Rente mit 63 zeigt erste Nachteile

Vor allem in den technisch-naturwissenschaftlichen Berufen dünnt die Zahl der älteren Facharbeiter aufgrund der Rente mit 63 zusehends aus. Besonders hart trifft es die ostdeutschen Bundesländer.

mehr
  • Fachkräfteengpässe
  • Alternde Belegschaften
  • Fachkräfte
  • MINT
Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Altergruppe ab 63 Jahren
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in MINT-Berufen
Grafikstrecke 07.05.2015 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Alten kommen

Die deutsche Bevölkerung altert. Im Jahr 2030 werden bereits 27 Prozent der Bundesbürger das 65. Lebensjahr erreicht haben. Weil die Zahl der Jüngeren gleichzeitig sinkt, müssen Ältere dafür gewonnen werden, länger berufstätig zu bleiben, damit genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Fachkräfte
  • Fachkräfteengpässe
Erwerbstätigenquoten der Senioren nach Bildung und Arbeitsform
Stundenpensum der über 65-Jährigen
Erwerbstätigenquoten nach Bundesländern
Erwerbstätigenquoten in Europa
Bevölkerungspyramide in Deutschland
Personalpolitik 24.07.2014 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Weitsicht macht den Unterschied

Ihre Mitarbeiter sind seltener krank, ihre Ertragserwartungen sind optimistischer und innovativer sind sie auch: Unternehmen mit einer modernen und strategischen Personalpolitik können sich von der Konkurrenz abheben. Tatsächlich aber haben nur wenige ein konkretes Konzept.

mehr
  • Personalpolitik
  • Alternde Belegschaften
  • Beruf und Familie
  • Familienpolitik
Wirkungen einer erfolgreichen Personalpolitik
Präferierte Personalpolitiken im Gebrauch
Tarifpolitik 03.07.2014 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Angriff von zwei Seiten

Die Unternehmen in Deutschland müssen sich auf ältere Belegschaften einstellen. Gleichzeitig fehlt es an Nachwuchs. Die Arbeitgeberverbände und die Gewerkschaften reagieren darauf mit speziellen Demografie-Tarifverträgen.

mehr
  • Tarifpolitik
  • Gewerkschaften
  • Demografie
  • Arbeitszeiten
  • Alternde Belegschaften
Arbeitszeit, Altersteilzeit, Qualifizierung nach Branchen
Erwerbspersonen in Prozent der Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe
Grafikstrecke 27.02.2014 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Krankenstand in Deutschland

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Demografie
Ältere Menschen werden häufiger krank als jüngere.
Der höhere Krankenstand lässt sich durch den hohen Anteil an älteren Arbeitnehmer erklären.
Anteil der Personen mit Krankschreibung
Ältere Menschen sind öfter und länger krank als jüngere.
Krankenstand baut sich über Wochen hinweg kontinuierlich auf.
Menschen mit körperlicher Belastung auf Arbeit haben öfter Rückenleiden.
Häufiger Krankenstand in witterungsabhängigen Branchen.
Arbeitsunfähigkeitstage im nationalen Vergleich.
Die Ursachen für die Arbeitsunfähigkeit.
Arbeitsunfähigkeitstage je Arbeitnehmer in Branchen.
Anteil der Arbeitsunfähigkeitstagen
Überblick über den Krankenstand in Deutschland.
Generation 55plus 07.11.2013 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Initiativen gegen den Vorruhestand

In der EU ist inzwischen fast wieder jeder zweite 55- bis 64-Jährige erwerbstätig – das war nicht immer so. Vor allem Gesetzesänderungen und Initiativen der Tarifparteien haben diese Entwicklung angestoßen.

mehr
  • Alternde Belegschaften
  • Europäische Union
Anteil der 55- bis 64-jährigen Beschäftigten in Prozent.
Weiterbildung Älterer 17.01.2013 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Eine Investition, die sich dreifach auszahlt

Da die Bevölkerung in Deutschland aufgrund des demografischen Wandels schrumpft, gibt es auf dem Arbeitsmarkt immer mehr Ältere. Damit diese voll erwerbsfähig bleiben, ist Weiterbildung unerlässlich.

mehr
  • Weiterbildung
  • Alternde Belegschaften
  • Personalpolitik
  • Berufliche Bildung
Erwerbstätigenquote der Älterren in Deutschland und der EU.
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft