• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

113 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (77) Bestenliste (2) Grafik (25) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (7) Kommentar (2) Pro & Kontra (0)
Gehälter 25.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

MINT-Jobs zahlen sich aus

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – wer einen Beruf in einer dieser vier Disziplinen ergreift, verdient in der Regel deutlich besser als Erwerbstätige in anderen Jobs. Der MINT-Medianlohn pro Monat lag Ende 2021 bei 4.163 Euro brutto, der monatliche Medianlohn aller Beschäftigten lediglich bei 3.516 Euro brutto.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Löhne und Gehälter
  • MINT
Medianmonatslöhne von Vollzeitbeschäftigten nach Altersgruppen zum 31.12.2021
Medianmonatslöhne von vollzeitbeschäftigten 25- bis 44-jährigen Facharbeitern zum 31.12.2021
Arbeitsmarkt 11.01.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Wer geht mit 63 Jahren in Rente?

Seit 2014 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze abschlagsfrei in Rente zu gehen, wenn eine Versicherungszeit von 45 Jahren erreicht wurde. Von dieser Möglichkeit machte zuletzt gut ein Viertel der Neurentner Gebrauch. Wer genau den Arbeitsmarkt vorzeitig verlässt, hat nun das IW untersucht.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Arbeitswelt
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand
So viel Prozent der Altersrentner mit diesen Haushaltsnettoeinkommen gingen nach 45 Rentenbeitragsjahren vorzeitig in den Ruhestand
Studium 09.01.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Die beliebtesten Länder für ein Auslandsstudium

Wenn deutsche Studenten einen Studienabschluss im Ausland anstreben, gehen sie dafür am liebsten in die Nachbarstaaten. Das liegt vor allem an den moderaten Zulassungsbedingungen, die eine Fächerwahl ermöglichen, die in Deutschland nur schwer zu ergattern ist.

mehr
  • Hochschulen
  • Länder und Regionen
So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 im Ausland
So viele Deutsche studierten im Jahr 2019 in den drei beliebtesten Gastländern
Verteilung 04.01.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Einkommens­unterschiede sind auch eine Frage der Bildung

Mehr Akademiker, mehr Zuwanderer und mehr ältere Einwohner: drei Trends, die sich in Deutschland auch auf die Einkommensverteilung auswirken. Wie genau, das hat das Institut der deutschen Wirtschaft zur zentralen Frage seines jüngsten Verteilungsreports gemacht.

mehr
  • Armut
  • Einkommensverteilung
  • Löhne und Gehälter
So hat sich die Ungleichheit entwickelt
Bildung wird wichtiger
So viel Prozent der Unterschiede der bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen lassen sich mit Bildungsunterschieden erklären
MINT-Herbstreport 13.12.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Innovationen brauchen Fachkräfte

In den vergangenen Monaten fehlten in Deutschland weit mehr als 300.000 MINT-Fachkräfte. Um die Wirtschaft zukunftsfest zu machen, muss Deutschland noch innovativer werden – was den Bedarf an Fachpersonal weiter steigert. Nachwuchskräfte sind also begehrt und haben beste Verdienstchancen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • MINT
Branchen mit nennenswerten Innovationsaufwendungen in Deutschland
So viele MINT-Fachkräfte fehlten in Deutschland
MINT-Fachkräftelücke in Deutschland im Oktober 2022
Zuwanderung 09.12.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Hochschule: Türöffner für ausländische Fachkräfte

Um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, braucht Deutschland qualifizierte Zuwanderer aus dem Ausland. Vor allem junge Menschen sollten schon vor Beginn ihrer akademischen Laufbahn vom Studium in der Bundesrepublik überzeugt und im Anschluss auf dem hiesigen Arbeitsmarkt gehalten werden.

mehr
  • Fachkräftesicherung
  • Hochschulen
  • Zuwanderung und Integration
So viel Prozent der Personen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren, die zum Studium nach Deutschland kamen und dort 2019 mit einem akademischen Abschluss lebten, stammten ursprünglich aus diesen Ländern
So viele Personen dieser Altersklassen, die 2019 mit einem akademischen Abschluss in Deutschland lebten, sind zu diesem Zeitpunkt zugewandert
So viel Prozent der Menschen, die 2019 mit einem akademischen Abschluss in Deutschland lebte, sind Einwanderer, die zu diesem Zeitpunkt kamen

Zuwanderung: Wann die Akademiker kommen

So viel Prozent der Menschen, die 2019 mit einem akademischen Abschluss in Deutschland lebte, sind Einwanderer, die zu diesem Zeitpunkt kamen

zum Artikel
  • Zuwanderung
  • Fachkräftemangel
  • Akademiker
  • Studium

Zuwanderung von Akademikern vor allem nach dem Studium

So viele Personen dieser Altersklassen, die 2019 mit einem akademischen Abschluss in Deutschland lebten, sind zu diesem Zeitpunkt zugewandert

zum Artikel
  • Zuwanderung
  • Fachkräftemangel
  • Akademiker
  • Studium

Studium: Viele Akademiker aus China und Russland

So viel Prozent der Personen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren, die zum Studium nach Deutschland kamen und dort 2019 mit einem akademischen Abschluss lebten, stammten ursprünglich aus diesen Ländern

zum Artikel
  • Zuwanderung
  • Herkunftsländer
  • Akademiker
  • Studium
Arbeitsmarkt 13.10.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Alleskönner im Job? Gibt es nicht!

Wenn ein Arbeitsvertrag unterzeichnet wird, geht man davon aus, dass der Arbeitnehmer die Anforderungen an den Job erfüllt. Tatsächlich bringt aber so gut wie niemand alle in der Stellenanzeige genannten Kenntnisse und Fähigkeiten mit, wie eine Analyse der seit 2018 neu geschlossenen Arbeitsverhältnisse zeigt.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Arbeitswelt
  • Personalpolitik
So viel Prozent der geforderten Qualifikationen brachten die zwischen 2018 und dem Frühjahr 2022 neu eingestellten Beschäftigten in diesen Berufen mit
So viel Prozent der geforderten Qualifikationen brachten die zwischen 2018 und dem Frühjahr 2022 neu eingestellten Beschäftigten in diesen Berufen in diesen Altersgruppen mit
So viel Prozent der geforderten Qualifikationen brachten die zwischen 2018 und dem Frühjahr 2022 neu eingestellten Beschäftigten in diesen Berufen mit
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft