• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

10 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (5) Bestenliste (0) Grafik (2) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (3) Kommentar (0) Pro & Kontra (0)
Arbeitsmarkt 14.03.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Agenda 2010: Vom Reformpaket zur Erfolgsgeschichte

Vor 20 Jahren verkündete die damalige Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder die Eckpunkte der Agenda 2010. Die groß angelegte Reform des deutschen Sozialsystems und des Arbeitsmarktes hat sich langfristig ausgezahlt, wie Arbeitsmarktdaten belegen. Frankreich etwa ging einen anderen Weg und steht heute schlechter da.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
Zahl der Arbeitslosen und Erwerbstätigen in Deutschland in 1.000
Erwerbslose in Relation zur Erwerbstätigenzahl in Prozent

Arbeitsmarkt: Deutschland und Frankreich im Vergleich

Erwerbslose in Relation zur Erwerbstätigenzahl in Prozent

zum Artikel
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Arbeitsmarkt
  • Agenda 2010

Agenda 2010: Langfristiger Effekt

Zahl der Arbeitslosen und Erwerbstätigen in Deutschland in 1.000

zum Artikel
  • Arbeitsmarkt
  • Deutschland
  • Agenda 2010
  • Arbeitslose
  • Erwerbstätige
Wirtschaftspolitik 16.06.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutschland braucht eine Modernisierungs-Agenda

Nicht nur die Corona-Krise selbst war ein schwerer Einbruch für viele Unternehmen, sie hat auch den Anpassungsdruck durch Digitalisierung und Klimaschutz noch einmal verschärft. Während die Automobilindustrie die Weichen gestellt hat und massiv in neue Technologien investiert, fehlt es in den energieintensiven Branchen an den notwendigen Rahmenbedingungen. Um wirtschaftlich weiter erfolgreich zu sein, muss mit dem Ende der Corona-Krise ein Modernisierungsjahrzehnt in Deutschland beginnen.

mehr
  • Industrie
  • Innovationen
  • Staat
  • Wirtschaftswachstum
Veränderung des realen Bruttoanlagevermögens gegenüber Vorjahr in Milliarden Euro
Bruttoanlageinvestitionen 2020 in Prozent des Bruttoinlandsprodukt
Bruttoanlageinvestitionen in Prozent des BIP
Interview 01.10.2019 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Eigentlich müssten wir die Schuldenbremse reparieren“

IW-Direktor Michael Hüther fordert ein groß angelegtes Investitionsprogramm für Deutschland: Insgesamt 450 Milliarden Euro – finanziert über Kredite – sollen in den kommenden zehn Jahren fließen, um die Bundesrepublik zukunftsfähig zu machen. Der iwd sprach mit dem Wirtschaftswissenschaftler über seinen Vorschlag, Einwände dagegen und die Frage, wie seine Ideen mit der Schuldenbremse vereinbar sind.

mehr
  • Schuldenbremse
  • Staatsverschuldung
Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Interview 08.08.2019 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir brauchen flächendeckend eine exzellente Infrastruktur“

Jens Südekum ist Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) der Heinrich-Heine-Universität. Zusammen mit dem IW hat er die rund 300 Seiten starke Studie „Die Zukunft der Regionen in Deutschland“ herausgegeben. Der iwd sprach mit ihm über zentrale Befunde der Studie und Ableitungen für die Politik.

mehr
  • Strukturwandel
Jens Südekum ist Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Foto: Institut der deutschen Wirtschaft
Europäische Zentralbank 26.03.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Draghi-Nachfolge: EZB-Präsident 004 gesucht

Wer auch immer nach Wim Duisenberg, Jean-Claude Trichet und Mario Draghi der vierte Präsident der Europäischen Zentralbank wird – die Aufgaben, vor denen der oder die oberste Währungshüter/in steht, sind groß.

mehr
  • Europäische Zentralbank
  • Geldpolitik
... gilt unter Ökonomen als Favorit für die Nachfolge von EZB-Präsident Mario Draghi
Diese Kandidaten für die Nachfolge von EZB-Präsident Mario Draghi werden von 38 Ökonomen favorisiert, die die Nachrichtenagentur Bloomberg befragt hat
Interview 24.09.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir sind keine Teflonpfanne“

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat seine Wachstumsprognose für 2018 und 2019 nach unten revidiert. Was dahintersteckt, erklärt Michael Grömling, Leiter der IW-Forschungsgruppe „Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur“, im Gespräch mit dem iwd.

mehr
  • Finanzmärkte
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
  • Konsum
  • Welthandel
Finanzkrise 07.09.2018 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Zehn Jahre Lehman-Pleite

Die Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers war für die Weltwirtschaft eine ähnliche Zäsur wie der 11. September 2001 für die Weltpolitik. Obwohl Deutschland die Finanzkrise glimpflich überstanden hat, sind ihre Folgen bis heute spürbar.

mehr
  • Banken
  • Finanzmärkte
  • Wirtschaftswachstum
  • USA
Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung in Deutschland seit 2007
Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts in Deutschland von 2007 bis 2017
... ihr Niveau von 2007, dem letzten Jahr vor der Lehman-Pleite, um 12 Prozent..
Außenhandel 27.03.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutscher Handel nach Brüsseler Regeln

Während der Handel zwischen den EU-Mitgliedsstaaten frei ist, müssen die Geschäfte mit anderen Ländern vertraglich geregelt werden. Von Deutschlands 25 wichtigsten Handelspartnern gehören zehn nicht der EU an. Der iwd zeigt den deutschen Außenhandel mit diesen Ländern und beschreibt die EU-rechtlichen Grundlagen dafür.

mehr
  • Exporte und Importe
  • Europäische Union
  • Freihandelsabkommen
Deutschlands zehn wichtigste Exportzielländer außerhalb der EU
... gehören nicht der EU an
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft