• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Informationen aus dem
Institut der deutschen Wirtschaft

  • Wirtschaft und Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit und Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen und Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Europa und die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Der iwd
  3. Suche

68 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (38) Bestenliste (4) Grafik (19) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (4) Kommentar (2) Pro & Kontra (1)
Ranking 10.09.2019 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Globale Müllabfuhr

Dass Essensreste, Verpackungsmaterial und volle Windeln alle ein oder zwei Wochen von der Müllabfuhr eingesammelt werden, ist in Deutschland selbstverständlich. In vielen asiatischen, südamerikanischen und afrikanischen Ländern ist das nicht der Fall. Weltweit werden fast 20 Prozent aller Siedlungsabfälle nicht gesammelt.

mehr
  • Nachhaltigkeit
  • Rohstoffe
So viel Prozent der Siedlungsabfälle wurden zwischen 2010 und 2018 regelmäßig gesammelt
... wurden zwischen 2010 und 2018 regelmäßig gesammelt
Interview 12.03.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

„Wir wollen robuste Partnerschaften hinbekommen“

Seit fast eineinhalb Jahren läuft das Entwicklungsvorhaben „Perspektiven schaffen“ in Ostafrika, das Akteure der Entwicklungszusammenarbeit und Vertreter der deutschen Wirtschaft zusammenspannt. Warum diese Konstellation zu einer Win-win-Situation führt, erläutert Axel Klaphake, Abteilungsleiter Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

mehr
  • Afrika
Axel Klaphake ist Abteilungsleiter Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ); Foto: Privat
Wirtschaftsentwicklung 11.03.2019 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Ostafrika: Eine Region im Aufbruch

In den vergangenen 20 Jahren hat sich Ostafrika dynamisch entwickelt. Der Zusammenschluss von sechs Ländern zur East African Community mit einem gemeinsamen Markt birgt zusätzliche Wachstumschancen. Dennoch ist vielerorts die Armut längst nicht überwunden. Drei Länder im Kurzporträt.

mehr
  • Afrika
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2017 in Dollar
Kennzahlen zur wirtschaftlichen Lage Ruandas
Kennzahlen zur wirtschaftlichen Lage Tansanias
Kennzahlen zur wirtschaftlichen Lage Ugandas

Ostafrika: Die Wirtschaftsleistung pro Kopf

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2017 in Dollar

zum Artikel
  • Ruanda
  • Uganda
  • Tansania
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Wirtschaftsleistung
  • Ostafrika

Tansania in Zahlen

Kennzahlen zur wirtschaftlichen Lage Tansanias

zum Artikel
  • Tansania
  • Ostafrika
  • Importe und Exporte
  • Bruttoinlandsprodukt

Uganda in Zahlen

Kennzahlen zur wirtschaftlichen Lage Ugandas

zum Artikel
  • Uganda
  • Ostafrika
  • Importe und Exporte
  • Bruttoinlandsprodukt

Ruanda in Zahlen

Kennzahlen zur wirtschaftlichen Lage Ruandas

zum Artikel
  • Ruanda
  • Ostafrika
  • Importe und Exporte
  • Bruttoinlandsprodukt
Auslandsaufenthalt 22.08.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Schüleraustausch: Ab auf die Highschool

Jedes Jahr besuchen viele Tausend deutsche Jugendliche eine Zeit lang eine Schule im Ausland. Organisiert werden diese Auslandsaufenthalte von insgesamt mehr als 100 Institutionen und Unternehmen in Deutschland. Doch die Zielgruppe schrumpft: Seit sechs Jahren sinkt die Zahl der Gastschüler.

mehr
  • Schule
  • USA
... sind das beliebteste Gastland deutscher Austauschschüler
So viele deutsche Austauschschüler verbrachten im Schuljahr 2017/18 zwischen sechs und zwölf Monate im Ausland
Zuwanderer 29.05.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Integration von Flüchtlingen erfordert einen langen Atem

Nach den beiden Rekordjahren 2015 und 2016 ist die Zahl der Asylbewerber im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Eine neue IW-Studie zeigt zudem, dass ihre Integration in den Arbeitsmarkt zwar erste Fortschritte macht, die Beschäftigungsquoten aber noch weit unter denen liegen, die andere Ausländer in Deutschland üblicherweise erreichen.

mehr
  • Flüchtlinge
  • Berufliche Bildung
  • Integration
  • Zuwanderung
... der Asylbewerber aus den acht wichtigsten Zugangsländern hatten im Januar 2018 keine Berufsausbildung
So viel Prozent der Asylbewerber in Deutschland kamen aus diesen Ländern
So viel Prozent der Erwerbstätigen der jeweiligen Gruppe in Deutschland waren sozialversicherungspflichtig oder geringfügig beschäftigt

Woher die Asylbewerber kommen

So viel Prozent der Asylbewerber in Deutschland kamen aus diesen Ländern

zum Artikel
  • Asylbewerber
  • Flüchtlinge
  • Syrien
  • Afrika
  • Zuwanderung
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletterRSS-FeedSitemap
Top-Themen Interaktive Grafik: 30 Jahre MauerfallInteraktive Grafik: Krankenstand 2019Interaktive Grafik: Krankenstand 2018Interaktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft