• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

239 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (47) Bestenliste (5) Grafik (177) Grafikstrecke (0) Interaktives Element (0) Interview (4) Kommentar (2) Pro & Kontra (1)
Außenhandel 15.03.2022 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Deutsche Exportgüter: Autos, Maschinen und Medikamente

Obwohl die deutschen Autobauer von den Lieferkettenproblemen besonders betroffen sind, waren ihre Produkte im vergangenen Jahr wieder besonders gefragt im Ausland. Doch auch Arzneimittel zählen - nicht zuletzt aufgrund der Pandemie - zu den Gütern, die in großen Mengen exportiert werden.

mehr
  • Branchen und Unternehmen
  • Corona
  • Industrie
  • Wachstum
  • Welthandel
Deutsche Ausfuhren im Jahr 2021 in Milliarden Euro
Deutsche Ausfuhren im Jahr 2021 in Milliarden Euro
Pro und Kontra 03.03.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Funktioniert das Umverteilungssystem?

Steuer- und Transfersysteme verteilen in Deutschland viel Geld um - aber sind die Ergebnisse zufriedenstellend?

mehr
  • Umverteilung
Ein Pro und Kontra zum Thema Umverteilung mit Beiträgen von Martin Beznoska, Senior Economist für Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft und Joachim Rock, Leiter der Abteilung Arbeit, Soziales und Europa beim Paritätischen Gesamtverband; Fotos: IW Medien/Hoffotografen
Erneuerbare Energien 10.04.2018 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Stand der Energiewende in der EU

Weg von fossilen Brennstoffen wie Kohle, hin zu erneuerbarer Energie durch Sonne, Wind und Wasser - mit der Energiewende wollen die Staaten der Europäischen Union den eigenen Schadstoffausstoß eindämmen. In einigen Ländern läuft der Wandel gut, andere haben dagegen noch viel Arbeit vor sich.

mehr
  • Erneuerbare Energien
  • Europäische Union
So viel Prozent des Energieverbrauchs der privaten Haushalte in der EU entfielen 2016 auf erneuerbare Energien
So viel Prozent des Energieverbrauchs der privaten Haushalte in der EU entfielen 2016 auf erneuerbare Energien
Konjunktur 24.01.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Corona kostet Wirtschaft 350 Milliarden Euro

Die Corona-Pandemie hat in Deutschland für erheblichen wirtschaftlichen Schaden gesorgt. Seit Anfang 2020 sind bislang – verglichen mit einem ökonomischen Szenario, in dem es die Pandemie nicht gibt - Wertschöpfungsverluste in Höhe von etwa 350 Milliarden Euro aufgelaufen.

mehr
  • Corona
  • Konjunktur
So viele Milliarden Euro büßte das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland durch die Corona-Pandemie ein im Vergleich zu einem Szenario ohne Pandemie
... rund 350 Milliarden Euro
Fachkräfte 17.05.2018 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Stellenanzeigen: Sechs Tipps, um Frauen zu gewinnen

Viele Frauen fühlen sich von Stellenanzeigen nicht oder nur unzureichend angesprochen. Dabei ist es relativ einfach, weibliche Bewerber auf eine Stelle aufmerksam zu machen: mit Formulierungen, die nicht ausschließlich typisch männliche Eigenschaften betonen - und mit Bildern, die Männer und Frauen in gleichberechtigten Situationen zeigen.

mehr
  • Fachkräfte
  • Frauen
  • Personalpolitik
So viele Bewerberinnen und Bewerber kamen in den Jahren 2010 bis 2016 auf eine Neueinstellung
Bewerberinnen und Bewerber je Neueinstellung im Jahr 2016
Pharmaindustrie 24.11.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Arzneimittel­versorgung in Deutschland - abhängig vom Ausland?

Schon lange wird befürchtet, dass Deutschland bei kritischen Technologien zu sehr von Zulieferungen aus dem Ausland – insbesondere aus China – abhängt. Seit Beginn der Corona-Pandemie steht vor allem die Arzneimittelversorgung im Fokus. Eine neue IW-Studie untersucht die globalen Lieferverflechtungen der deutschen Arzneimittelproduktion.

mehr
  • Pharmastandort Deutschland
... aller pharmazeutiswchen Zulieferungen aus dem Ausland kamen 2014 aus der EU und der Schweiz
Vorleistungen nach Lieferbranchen 2014 in Milliarden Euro
So viel Prozent der importierten pharmazeutischen Vorleistungen kamen 2014 aus diesen Ländern und Regionen
IW-Konjunkturprognose 08.12.2020 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die deutsche Wirtschaft wächst - wenn Corona mitspielt

Die zweite Corona-Welle setzt der deutschen Wirtschaft derzeit heftig zu. Doch die Zulassung von Impfstoffen macht Hoffnung auf einen kräftigen Wachstumsschub im kommenden Jahr. Das gilt auch für die Weltwirtschaft insgesamt – allerdings werden viele Volkswirtschaften zunächst in einer Winterstarre verharren.

mehr
  • Konjunktur
  • Konjunkturprognose
Veränderung der Komponenten des Bruttoinlandsprodukts gegenüber Vorjahr in Prozent
... wird die deutsche Wirtschaft 2021 voraussichtlich wachsen - vorausgesetzt, die Welt bekomment die Corona-Pandemie in den Griff
Veränderung des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr in Prozent

177 Sekunden - in dieser Zeit gelangen 80 Prozent der Einwohner Hamburgs mit dem Fahrrad von ihrem Wohort aus zur nächsten Grünfläche.

Damit liegt Hamburg beim Life-Green-Index auf Rang eins der acht Metropolregionen in Deutschland.

zum Artikel
  • Hamburg
  • Metropolregionen
  • Grünflächen
  • Wohnort
  • Erreichbarkeit

-

-

zum Artikel
  • -

-

-

zum Artikel
  • -
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft