• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Corona
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Umwelt und Energie
    • Staat und Gesellschaft
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

407 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (135) Bestenliste (7) Grafik (244) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (12) Kommentar (4) Pro & Kontra (2)
Mediennutzung 06.05.2022 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Wie digital sind die Bundesbürger im Alter?

Wie finden sich Bundesbürger ab 60 Jahren digital zurecht? Das untersucht die erste SIM-Studie und zeigt: Bei der Online-Mediennutzung unterscheidet sich Deutschlands ältere Bevölkerung je nach soziodemografischer Gruppe stark. Unabhängig davon sind die älteren Generationen mit ihrer allgemeinen Lebenssituation aber ziemlich zufrieden.

mehr
  • Digitale Infrastruktur
So viel Prozent der Bundesbürger in diesem Alter nutzen zumindest gelegentlich das Internet
So viel Prozent der Haushalte in Deutschland mit Menschen in diesem Alter hatten 2021 ein/einen...
So viel Prozent der Bundesbürger ab 60 Jahren aus diesen Gruppen nutzen zumindest gelegentlich das Internet
Wirtschaftskraft 05.05.2022 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Der Wohlstandseffekt der Hauptstadt

In vielen EU-Staaten ist die jeweilige Hauptstadt ein unverzichtbarer Wirtschaftsmotor. Die Ausnahme war lange Zeit Deutschland. In den vergangenen Jahren hat Berlin aber kräftig daran gearbeitet, das Image „arm, aber sexy“ abzuschütteln.

mehr
  • Europäische Union
  • Länder und Regionen
  • Bruttoinlandsprodukt
  • Weltwirtschaft
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, Deutschland = 100
Um so viel Prozent war das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2019 im jeweiligen Land niedriger, wenn man die Hauptstadt außen vor lässt
Um so viel Prozent war das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2019 im jeweiligen Land niedriger, wenn man die Hauptstadt außen vor lässt

Tariflohnpolitik in Deutschland: Nur selten und kurz stark expansiv

Verbraucherpreise - Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent | Um so viele Prozentpunkte über- oder unterschritten die Tariflohnveränderungen das Produktivitätswachstum

zum Artikel
  • Tariflohnpolitik
  • Verbraucherpreise
  • Produktivität
  • Lohn-Preis-Spirale

177 Sekunden - in dieser Zeit gelangen 80 Prozent der Einwohner Hamburgs mit dem Fahrrad von ihrem Wohort aus zur nächsten Grünfläche.

Damit liegt Hamburg beim Life-Green-Index auf Rang eins der acht Metropolregionen in Deutschland.

zum Artikel
  • Hamburg
  • Metropolregionen
  • Grünflächen
  • Wohnort
  • Erreichbarkeit

-

-

zum Artikel
  • -

In Paris ist das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf zwischen 2007 und 2020 um annähernd 33 Prozent gestiegen, ...

... im Département Moselle im Nordosten Frankreichs sank es im selben Zeitraum um 0,5 Prozent

zum Artikel
  • -

Deutsche Rüstungsindustrie in Zahlen

Rüstungsindustrie, Deutschland, Umsatz, Beschäftigung, Militär, Waffen

zum Artikel
  • -
Gesetzliche Unfallversicherung 21.03.2022 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Weniger Arbeitsunfälle durch Corona

Durch den pandemiebedingten Lockdown und die allgemeinen Einschränkungen ist die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle im Jahr 2020 gesunken. Zwar löste das Coronavirus eine Rekordzahl an Verdachtsmeldungen bei den Berufserkrankungen aus. Auf Aufwendungen wie Heilbehandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen oder Renten hat sich dies bislang aber nicht ausgewirkt.

mehr
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
... das waren 2,5 weniger als im Vorjahr
Gemeldete Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter in der gewerblichen Wirtschaft
Beiträge der Arbeitgeber zur Unfallversicherung in Prozent des gesamten Arbeitsentgelts
Aufwendungen der gesetzlichen Unfallversicherung 2020 in Milliarden Euro (in Prozent)
Im Jahr wurden von den am häufigsten angezeigten Fällen so viele auch als Berufskrankheit anerkannt und führten schließlich zu einer neuen Berufsunfähigkeitsrente
... auch im Lockdown

Prävention - ...

... auch im Lockdown

zum Artikel
  • Prävention
  • Lockdown
  • Gewerbeaufsicht

19,4 meldepflichtige Arbeitsunfälle gab es 2020 auf je 1.000 Vollzeitstellen gerechnet - ...

... das waren 2,5 weniger als im Vorjahr

zum Artikel
  • Arbeitsunfälle
  • Unfallversicherung
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Wohnungsmarkt anschaulich erklärtVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft