• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

10 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (1118) Bestenliste (51) Grafik (2950) Grafikstrecke (5) Interaktives Element (5) Interview (124) Kommentar (40) Pro & Kontra (10)
Pro und Kontra 02.02.2022 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Sollten in Deutschland Feiertage, die auf ein Wochenende fallen, nachgeholt werden?

In vielen Ländern werden gesetzliche Feiertage, die auf ein Wochenende fallen, nachgeholt. IW-Arbeitszeitexperte Christoph Schröder hält dies allein schon aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland für unangebracht. Gert G. Wagner, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, findet die Idee gut, weil sie der Gesellschaft mehr Zeit für gemeinsame soziale Aktivitäten böte.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Länder und Regionen
Gert G. Wagner ist Senior Research Fellow am DIW; Christoph Schröder ist Senior Researcher für Einkommenspolitik, Arbeitszeiten und -kosten im Institut der deutschen Wirtschaft; Fotos: DIW Berlin/IW Medien
Pro und Kontra 12.11.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Soll die neue Bundesregierung den Mindestlohn auf 12 Euro anheben?

Die Ampel-Koalitionäre planen, den Mindestlohn auf 12 Euro die Stunde anzuheben. Christoph Schröder, der Tarifexperte im IW, warnt vor solch großen Sprüngen bei der Mindestlohnerhöhung. Der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Thorsten Schulten, dagegen hält eine überdurchschnittliche Erhöhung für gerechtfertigt – schließlich müsse ein Mindestlohn ein auskömmliches Einkommen ermöglichen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Löhne und Gehälter
  • Mindestlohn
  • Tarifpolitik
Thorsten Schulten ist Leiter des WSI-Tarifarchivs; Foto: Hans-Böckler-Stiftung / Christoph Schröder ist Senior Researcher am Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Pro und Kontra 23.07.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Sollten Unternehmen mehr Homeoffice anbieten?

In der Pandemie haben Firmen und Angestellte das Homeoffice schätzen gelernt. Doch sollten Mitarbeiter künftig weitgehend eigenverantwortlich darüber entscheiden, von wo sie arbeiten? Michael Voigtländer, Immobilienexperte und Kompetenzfeldleiter im IW, ist dafür; IW-Direktor Michael Hüther wirbt dagegen für die Rückbesinnung auf die Stärken der Bürogemeinschaft.

mehr
  • Arbeitszeitpolitik
  • Corona
  • Zukunft der Arbeit
Michael Voigtländer ist Leiter des Kompetenzfelds Finanzmärkte und Immobilienmärkte im IW, Michael Hüther ist Direktor des IW; Fotos: IW Medien
Pro und Kontra 27.05.2021 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Sind die deutschen Klimaziele zu herausfordernd?

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Ist das zu schaffen? Kein Problem, findet DIW-Klimaforscherin Claudia Kemfert. Wenn die neuen Klimaziele in ein Nullwachstum münden, dann sei das schon ein Problem, entgegnet IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt.

mehr
  • Energie
  • Erneuerbare Energien
  • Industrie
  • Klimapolitik
IW Geschäftsführer; IW Medien / Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am DIW
Pro und Kontra 31.03.2021 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Das neue Lieferkettengesetz: Sinnvoll oder nicht?

In Deutschland soll ab 2023 ein neues Lieferkettengesetz gelten, das hat das Bundeskabinett beschlossen. Doch die EU ist schon dabei, die Unternehmen auf noch strengere Vorgaben zu verpflichten.

mehr
  • Industrie
  • Nachhaltigkeit
Stellvertretende Abteilungsleiterin beim Bundesverband der Deutschen Industrie und Koordinatorin der Initiative Lieferkettengesetz; Fotos: Christian Kruppa/privat
Pro und Kontra 08.05.2020 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Ist die Globalisierung der Industrie ein Auslaufmodell?

In vielen deutschen Industriebetrieben standen die Bänder nicht nur deshalb wochenlang still, weil Mitarbeiter wegen der Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus zu Hause bleiben mussten, sondern auch, weil Vorprodukte aus dem Ausland fehlten. Während einige Unternehmer die Globalisierung nach wie vor befürworten, sehen andere Firmenchefs die internationale Arbeitsteilung kritisch.

mehr
  • Corona
  • Welthandel
Ein Pro und Kontra zum Thema Globalisierung mit Beiträgen von Bettina Gerfer, Geschäftsführerin des Kölner Spezialmaschinenherstellers Wilhelm Rasch, und Arndt G. Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Kirchhoff-Gruppe; Foto: IW Medien / Matthias Heyde
Pro und Kontra 03.03.2020 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Funktioniert das Umverteilungssystem?

Steuer- und Transfersysteme verteilen in Deutschland viel Geld um - aber sind die Ergebnisse zufriedenstellend?

mehr
  • Umverteilung
Ein Pro und Kontra zum Thema Umverteilung mit Beiträgen von Martin Beznoska, Senior Economist für Steuerpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft und Joachim Rock, Leiter der Abteilung Arbeit, Soziales und Europa beim Paritätischen Gesamtverband; Fotos: IW Medien/Hoffotografen
Wohnungsmarkt 22.01.2019 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Sind die Mieten zu hoch?

In vielen deutschen Städten gab es in den vergangenen Jahren massive Mietpreissteigerungen. Ob diese eingedämmt werden sollen oder nicht, erläutern zwei Wohnungsmarktexperten.

mehr
  • Wohnungsmärkte
Ein Pro und Kontra zum Thema Mieten mit Beiträgen von Andrej Holm, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin, und Michael Voigtländer, Immobilienökonom im Institut der deutschen Wirtschaft / Fotos: Matthias Heyde, Humboldt-Universität zu Berlin; IW Medien
Pro und Kontra 20.02.2018 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Soll die EZB ihren Kurs ändern?

Seit Jahren fährt die Europäische Zentralbank eine Nullzinsstrategie, um so das Wachstum in der Eurozone anzuheizen und eventuellen Deflationsgefahren vorzubeugen. Im iwd erläutern zwei Ökonomen, was sie vom Kurs der EZB halten.

mehr
  • Geldpolitik
  • Europäische Zentralbank
Mit Diskussionsbeiträgen von Markus Demary, Senior Econmist Finanz- und Immobilienmärkte, und Reint E. Gropp, Präsident des Leibniz-Istituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) / Fotos: Florian Lang; IWH
Pro und Kontra 11.01.2018 Lesezeit 5 Min. Lesezeit 1 Min.

Brauchen wir mehr sozialen Wohnungsbau?

In Deutschland finden immer mehr Menschen keine Wohnung und landen schlimmstenfalls obdachlos auf der Straße. Das Problem konzentriert sich auf die Großstädte, weil gerade dort bezahlbarer Wohnraum knapper und knapper wird. Nicht zuletzt deshalb werden die Rufe lauter, den sozialen Wohnungsbau wiederzubeleben. Doch ist er überhaupt ein geeignetes Mittel, um Wohnungslosen zu helfen?

mehr
  • Wohnungsmärkte
  • Armut
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft