Der Verbund von derzeit 28 europäischen Staaten kommt in öffentlichen Debatten oft nicht gut weg. Doch ein näherer Blick auf die Fakten zeigt, wie viele Vorteile die EU der Wirtschaft und den Bürgern bietet.
Deutschland gilt als Nation der Mieter, doch die niedrigen Zinsen und die enormen Wertsteigerungen von Immobilien haben in den vergangenen Jahren zu einem Umdenken geführt. Fast ein Drittel der Mieter zwischen 16 und 50 Jahren möchte ein Eigenheim erwerben. Mancherorts ist der Traum von den eigenen vier Wänden allerdings kaum noch zu bezahlen.
Die schönste Nebensache der Welt hat sich längst zu einem ernstzunehmenden Wirtschaftsfaktor gemausert. Wie wichtig der Sport für Deutschland ist, quantifiziert das sogenannte Sportsatellitenkonto. Ein Überblick in Grafiken.
Ist Deutschland ein ungleiches Land? Wie sind Einkommen und Vermögen in der Bundesrepublik verteilt? In unserem interaktiven Video erklärt Judith Niehues, Verteilungsexpertin im Institut der deutschen Wirtschaft, wie Ungleichheit überhaupt gemessen wird, welche Rolle staatliche Absicherung und Renten spielen und wie Deutschland im internationalen Vergleich bei Nettoeinkommen, Markteinkommen und Vermögen abschneidet.
Die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen war eines der großen Streitthemen in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Nun haben sich die angehenden Regierungspartner geeinigt und der Koalitionsvertrag liegt auf dem Tisch. Nötig wäre eine weitere gesetzliche Reglementierung nicht, wie eine Betrachtung der Fakten zeigt – und für eine Gruppe von Arbeitnehmern könnten sich die Einschränkungen sogar als kontraproduktiv erweisen.