• Über den iwd
  • Newsletter
  • Infografiken
  • Dossiers
  • Archiv
Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Logo: iwd

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

    • Über den iwd
    • Infografiken
    • Dossiers
    • Archiv
  • Wirtschaft & Politik
    • Wachstum und Konjunktur
    • Steuern und Staatshaushalt
    • Infrastruktur
    • Staat und Gesellschaft
    • Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
  • Arbeit & Soziales
    • Arbeitsmarkt
    • Tarifpolitik
    • Sozialpolitik
    • Einkommen und Vermögen
    • Demografie und Zuwanderung
  • Unternehmen & Branchen
    • Industrie und Branchen
    • Unternehmen und Unternehmer
    • Kosten und Wettbewerb
    • Immobilien
  • Europa & die Welt
    • Europäische Union
    • Weltwirtschaft
    • Finanzmärkte und Währungen
    • Länder und Regionen
  • Bildung
    • Bildungspolitik
    • Kinderbetreuung
    • Aus- und Weiterbildung
    • Schule
    • Hochschule
  • Newsletter
  1. iwd Start
  2. Suche

350 Suchergebnisse

Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Artikel (300) Bestenliste (4) Grafik (9) Grafikstrecke (1) Interaktives Element (0) Interview (27) Kommentar (10) Pro & Kontra (0)
Solo-Selbständige 03.05.2023 Lesezeit 3 Min. Lesezeit 1 Min.

Fremdpersonal als Schub für die Digitalisierung

In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 Solo-Selbständige oder Werkvertragsmitarbeiter von anderen Firmen tätig. Die Unternehmen profitieren vor allem davon, dass das Fremdpersonal schnell für kurzfristig anfallende Aufgaben verfügbar ist. Zudem bringen die Externen oft spezielles Know-how mit – nicht zuletzt im Bereich digitaler Technologien.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Datenökonomie
  • Fachkräftesicherung
  • Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge
  • Personalpolitik
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland setzten im Jahr 2021 diese Formen von Fremdpersonal ein
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die im Jahr 2021 Solo-Selbstständige einsetzten, gaben dafür diese Motive an
So viel Prozent der Unternehmen in Deutschland, die im Jahr 2021 ... einsetzten, gaben dafür diese Motive an
Ausländische Fachkräfte 27.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Qualifizierte Zuwanderer aus Drittstaaten gesucht

Deutschland ist aufgrund des demografischen Wandels auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Weil die anderen EU-Staaten ebenfalls unter Fachkräfteengpässen leiden, sollte sich die deutsche Migrationspolitik verstärkt auf Zuwanderer aus Drittstaaten konzentrieren.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Fachkräftesicherung
  • Länder und Regionen
  • Zuwanderung und Integration
So viele Personen aus diesen Regionen waren in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt
So viel Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus diesen Regionen arbeiteten als …
So viele Personen aus diesen Regionen waren in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt
Löhne 24.04.2023 Lesezeit 1 Min. Lesezeit 1 Min.

Tarifverhandlungen: Ganz schön konfliktfreudig

In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres wurden die Tarifverhandlungen deutlich konfliktreicher geführt als im Vorjahr. An der Tendenz dürfte auch der am Wochenende gefundene Kompromiss im öffentlichen Dienst wenig ändern.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Löhne und Gehälter
  • Tarifpolitik
im ersten Quartal 2023
Branchen und Unternehmen mit der höchsten Konfliktintensität im ersten Quartal 2023 in Punkten
Fehlzeiten 17.04.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Hoher Krankenstand kostet Unternehmen Milliarden

Der Krankenstand in Deutschland war im Jahr 2022 deutlich höher als in den Vorjahren. Überdurchschnittlich viele Mitarbeiter fielen mit Atemwegserkrankungen aus.

mehr
  • Corona
  • Rente, Pflege, Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Durchschnittliche Zahl der krankgemeldeten in Prozent aller beschäftigten Mitglieder der Betriebskrankenkassen
Durchschnittliche Zahl der krankgemeldeten in Prozent aller beschäftigten Mitglieder der Betriebskrankenkassen
Arbeitsmarkt 11.04.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Frauenmangel in Digitalisierungsberufen

Auf 100 Beschäftigte in Digitalisierungsberufen kommen in Deutschland nur 16 Frauen. Dabei verfügen Mädchen in der Schule im Schnitt über bessere computer- und informationsbezogene Kompetenzen als Jungen.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Frauen
So viel Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Digitalisierungsberufen in Deutschland waren Frauen
Frauenanteil in Digitalisierungsjobs in Deutschland
Digitalisierungsberufe 06.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Die Zukunft der Wirtschaft ist digital

Umweltschonend und effizient soll die Wirtschaft künftig in Deutschland und Europa sein. Ein Ausbau der Digitalisierung ist dazu unerlässlich. Die Unternehmen sehen den Bedarf, allerdings fehlt es ihnen oft an geeignetem Personal. Und die Fachkräftelücke in den Digitalberufen wird größer.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Branchen und Unternehmen
  • Zukunft der Arbeit
Zahl der offenen Stellen in Digitalisierungsberufen in Deutschland ohne passend qualifizierte Arbeitslose
Zahl der offenen Stellen in Digitalisierungsberufen in Deutschland ohne passend qualifizierte Arbeitslose
So viel Prozent der Unternehmen erwarteten im Jahr 2020, dass sich ihr Bedarf an digitalen Fachkräften in den nächsten fünf Jahren so entwickeln wird
Viertagewoche 05.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Interview: „Ich warne davor, Arbeit beliebig zu verdichten“

Der Fachkräftemangel stärkt die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer in Deutschland gegenüber ihren Arbeitgebern. Oft möchten die Angestellten weniger arbeiten als bislang, was die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter verschärfen würde. Wie sich dieser Teufelskreis durchbrechen lässt, erläutert IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Arbeitszeiten
  • Fachkräftesicherung
  • Innovationen und Patente
  • Personalpolitik
  • Zukunft der Arbeit
  • Zuwanderung und Integration
Holger Schäfer ist Senior Economist im Themencluster Arbeitswelt & Tarifpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft; Foto: IW Medien
Berufspendler 04.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Mehr Pendler, längere Pendelzeiten

In Deutschland ziehen immer mehr Menschen in kleinere Städte oder ländliche Gemeinden. Kein Wunder: Wer regelmäßig Homeoffice machen kann, nimmt dafür auf seinen selteneren Wegen zur Arbeitsstätte auch längere Pendelzeiten in Kauf.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Länder und Regionen
  • Verkehr und Infrastruktur
  • Wohnungsmarkt
So viele Beschäftigte pendelten 2021 zur Arbeit nach... München/Frankfurt/Hamburg
So viele Beschäftigte pendelten 2021 zur Arbeit in diese Städte
So viel Prozent der Städte und Gemeinden in Deutschland konnten Wanderungsgewinne verzeichnen
Büroimmobilien 03.04.2023 Lesezeit 4 Min. Lesezeit 1 Min.

Das Büro im Wandel

Während der Coronapandemie schickten zahlreiche Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice – teils freiwillig, teils staatlich angeordnet. Mittlerweile strömen täglich wieder Millionen Erwerbstätige in die Büros. Ganz beim Alten ist aber längst nicht alles.

mehr
  • Arbeitswelt
  • Gewerbeimmobilien
  • Zukunft der Arbeit
Zahl der sozialversicherungspflichtig Bürobeschäftigten in Deutschland in 1.000
Neu errichtete Fläche an Büro- und Verwaltungsgebäuden in Deutschland, in 1.000 Quadratmetern
Zahl der sozialversicherungspflichtig Bürobeschäftigten in Deutschland in 1.000
Erwerbstätigkeit 28.03.2023 Lesezeit 2 Min. Lesezeit 1 Min.

Ältere Beschäftigte bleiben länger im Berufsleben

Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten auch noch mit über 60 Jahren. Das stützt den Arbeitsmarkt und hilft der Wirtschaft. Den Fachkräftemangel kann diese Entwicklung aber nur in geringem Maße reduzieren.

mehr
  • Ältere Beschäftigte
  • Alternde Belegschaften
  • Arbeitswelt
Anteil der Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden in der jeweiligen Altersgruppe in Prozent
Anteil der Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden an der jeweiligen Altersgruppe in Prozent
Der iwd ArchivÜber den iwdDie RedaktionNewsletteriwd abonnierenRSS-FeedSitemap
Top-Themen Dossier: Corona und die WirtschaftInteraktive Grafik: Krankenstand DeutschlandInteraktive Grafik: Arbeitsmarkt DeutschlandVermögensverteilung in DeutschlandVideo: Verteilung anschaulich erklärt
iwd-Newsletter Jetzt abonnieren
Besuchen Sie uns
Kontakt Impressum Datenschutz Copyright
Logo: Institut der deutschen Wirtschaft