Wie sinnvoll ist das G8?
Deutschlands Abiturienten waren lange Zeit im internationalen Vergleich auffallend alt. Die Einführung des Abiturs nach acht- statt neunjähriger Gymnasialzeit, die seit 2001 in den meisten Bundesländern vollzogen wurde, ist eine Reaktion auf diesen Befund. Der Protest gegen das „Turbo-Abi“ wird jedoch immer lauter. Zwei Kommentare beleuchten die Vor- und Nachteile des G8.
- Nicola Beer, Generalsekretärin der FDP, befürwortet das Abitur nach acht Jahren Gymnasium, weil dadurch mehr Raum für die Bildung im Anschluss an die Schulzeit entsteht, etwa für Auslandsaufenthalte oder eine Berufsausbildung vor dem Studium.
- Robert Rauh, Geschichtslehrer in Berlin, hält die Umstellung auf das G8 für unausgegoren, weil die Lehrpläne nicht entschlackt wurden und die langen Schultage außerschulische Aktivitäten verhindern.