Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mediennutzung Lesezeit 2 Min.

Wie Jugendliche künstliche Intelligenz nutzen

Seit einigen Jahren entwickeln sich KI-Tools wie ChatGPT, Google KI oder DALL-E rasant weiter. Vor allem Jugendliche interessieren sich stark für das Thema, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei haben sie unter den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten klare Favoriten.

Kernaussagen in Kürze:
  • Rund 62 Prozent der Jugendlichen in Deutschland nutzen im Jahr 2024 KI-Anwendungen.
  • Am häufigsten dienten KI-Tools den Jugendlichen als Hilfe in der Schule und für die Hausaufgaben.
  • Die Schulen sollten ausgiebig über das Thema KI aufklären und neben dem sinnvollen Gebrauch eine kritische Haltung gegenüber den erzeugten Inhalten vermitteln.
Zur detaillierten Fassung

Ob Gaming, Social Media oder künstliche Intelligenz (KI) – die meisten jungen Menschen hierzulande sind mit digitalen Anwendungen aufgewachsen und haben sie so schnell in ihren Alltag integriert wie keine andere Altersgruppe.

Seitdem ChatGPT im Jahr 2022 auf den Markt kam, liegt besonders die generative KI im Trend. Diese interagiert über einen Chat mit den Nutzern und erstellt je nach Anwendung neue Inhalte wie Texte, Bilder, Musik oder Videos. Zuletzt gaben in der Studie „Jugend, Information, Medien“ mehr als 90 Prozent der Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren in Deutschland an, von ChatGPT zumindest schon einmal gehört zu haben.

Rund 62 Prozent der Jugendlichen in Deutschland nutzen im Jahr 2024 KI-Anwendungen. Am häufigsten dienten ihnen die Tools als Hilfe in der Schule und für die Hausaufgaben.

Im Jahr 2024 haben knapp drei Fünftel der Zwölf- bis 19-Jährigen selbst KI-Dienste genutzt. Jungen arbeiten häufiger als Mädchen mit den Tools und vor allem bei Jugendlichen ab 14 Jahren ist das Thema relevant.

Neben ChatGPT sind die meisten Teenager mit der generativen KI von Snapchat, Google KI oder dem Bildgenerator DALL-E vertraut. Die Gründe, warum sie KI gebrauchen, sind so unterschiedlich wie die Programme selbst – es gibt jedoch eine klare Präferenz (Grafik):

Am häufigsten dienten KI-Tools den Jugendlichen im Jahr 2024 als Hilfe in der Schule und für die Hausaufgaben.

So viel Prozent der Jugendlichen in Deutschland nutzen KI-Anwendungen für diese Zwecke Download: Grafik (JPG) herunterladen Grafik (EPS) herunterladen Tabelle (XLSX) herunterladen

Generell nutzen die Schüler in Deutschland immer mehr digitale Bildungsangebote – zum Beispiel Lernapps oder Erklärvideos. Die durchschnittliche Zeit, die sie täglich für schulische Zwecke im Netz unterwegs waren, lag im vergangenen Jahr bei rund 70 Minuten – das entspricht mehr als einem Drittel der Zeit, die Jugendliche insgesamt pro Tag im Internet verbringen.

Darüber hinaus sehen mehr als 40 Prozent der Teenager die generierten Inhalte als Informationsquelle. Das kann jedoch gefährlich sein, vor allem dann, wenn die KI „halluziniert“ oder die verwendeten Informationen veraltet sind.

Die Schulen sollten daher künftig ausgiebig über das Thema KI aufklären und neben dem sinnvollen Gebrauch eine kritische Haltung gegenüber den erzeugten Inhalten vermitteln.

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene