Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Hochschule Lesezeit 3 Min.

Was bringt das Auslandsstudium?

Studenten, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren, erwerben nicht nur Sprachkenntnisse und womöglich einen ausländischen Studienabschluss, sondern auch Kompetenzen wie Selbstständigkeit oder die Fähigkeit, Probleme zu lösen und sich auf unterschiedliche Charaktere einstellen zu können. Welche Fähigkeiten Unternehmen bei Hochschulabsolventen besonders schätzen, hat nun eine neue IW-Studie untersucht.

Kernaussagen in Kürze:
  • Im Jahr 2022 – das sind die neuesten verfügbaren Werte – waren annähernd 139.000 deutsche Studenten im Ausland immatrikuliert.
  • Wer während des Studiums einen Auslandsaufenthalt absolviert, lernt nicht nur eine neue Sprache. Auch von den Unternehmen besonders geschätzte Kompetenzen wie Selbstständigkeit, proaktives Handeln und Resilienz werden gestärkt.
  • Im Ausland erworbene interkulturelle Kompetenzen erleichtern zudem das Arbeiten in immer diverser werdenden Belegschaften.
Zur detaillierten Fassung

Was tun, wenn der Professor an der Austauschuni in London alle eingereichten Essays schlecht benotet, weil er andere Kriterien anlegt als die Lehrkräfte an der Heimathochschule? An wen soll man sich wenden, wenn die Zugangskarte für das Studentenwohnheim in Göteborg am Wochenende verloren geht und die Hochschulverwaltung erst am Montag wieder zu erreichen ist? Und wie motiviert man die Kommilitonen an der Universität von Sevilla, sich an Deadlines für die Gruppenarbeit zu halten, ohne streberhaft zu wirken?

Wer sich schon als junger Mensch in einer unbekannten Umgebung zurechtfinden muss, verbessert zwangsläufig seine Selbstständigkeit. Auch die Problemlösefähigkeit und das proaktive Handeln werden durch ein Auslandsstudium gestärkt.

Wer einen Auslandsaufenthalt während des Studiums absolviert, muss nicht nur sprachliche Herausforderungen meistern. Wie die Unternehmen in Deutschland diese im Ausland gesammelten Erfahrungen einschätzen und welche Kompetenzen ihnen besonders wichtig sind, hat nun das IW in einer Studie für den Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD untersucht.

Eine zentrale Erkenntnis der rund 820 befragten Unternehmen lautet: Indirekte Effekte eines Auslandsaufenthalts wie die Fähigkeit, Probleme zu lösen oder proaktiv zu handeln, sind den Betrieben besonders wichtig. Effekte wie der Erwerb einer Fremdsprache oder interkulturelle Kompetenzen sind vor allem für international tätige Unternehmen von besonderer Bedeutung.

Doch wie hoch ist die Bereitschaft der Studenten in Deutschland überhaupt, sich an einer Hochschule im Ausland einzuschreiben (Grafik)?

Im Jahr 2022 – das sind die neuesten verfügbaren Werte – gab es annähernd 139.000 Auslandsstudenten. Das entspricht rund 5 Prozent der in der Bundesrepublik immatrikulierten Studenten.

So viele deutsche Studenten waren im Ausland immatrikuliert Download: Grafik (JPG) herunterladen Grafik (EPS) herunterladen Tabelle (XLSX) herunterladen

Mehr als 37.000 Studenten erhielten im Jahr 2020 während des Auslandsaufenthalts eine finanzielle Unterstützung durch das Erasmus-Programm.

Die meisten typischen sozialen und persönlichen Kompetenzen, die Studenten im Rahmen eines Auslandsaufenthalts erwerben oder vertiefen, sind den Unternehmen im Rekrutierungsprozess wichtig oder sogar sehr wichtig. Eine Fähigkeit schätzen sie sogar noch mehr als vor ein paar Jahren (Grafik):

Das Item Selbstständigkeit erreicht mit einer Punktzahl von 6,3 auf einer Skala von 0 bis 7 nicht nur die höchste Bewertung, es ist auch die einzige der 2019 und 2024 abgefragten Kompetenzen, die einen Zugewinn erzielen konnte.

So wichtig sind den Unternehmen in Deutschland im Durchschnitt folgende Kompetenzen bei der Auswahl von Hochschulabsolventen auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht wichtig) bis 7 (sehr wichtig) Download: Grafik (JPG) herunterladen Grafik (EPS) herunterladen Tabelle (XLSX) herunterladen

Der Einfluss eines Auslandsaufenthalts auf die Kompetenzen der Studenten ist in verschiedenen Studien gut belegt. Wer sich schon als junger Mensch in einer unbekannten Umgebung, separiert von Familie und Freunden, zurechtfinden muss, dürfte zwangsläufig seine Selbstständigkeit verbessern. Auch die Problemlösefähigkeit und das proaktive Handeln werden durch ein Auslandsstudium gestärkt, wenn Studenten während eines Aufenthalts in einem anderen Land häufiger neue Verhaltensweisen erproben.

Sprachkenntnisse sind weniger gefragt

Deutlich weniger wichtig sind den Unternehmen die Fremdsprachenkenntnisse der Hochschulabsolventen, hier gab es zwischen 2019 und 2024 einen Rückgang um gut 12 Prozent. Das dürfte auch damit zusammenhängen, dass die Sprachkenntnisse grundsätzlich gestiegen sind. So zeigen Vergleichsstudien unter Schülern, dass in den vergangenen Jahren zwar die Kompetenzen in Mathematik oder Deutsch gesunken sind, doch für Englisch setzt sich seit 2009 ein positiver Trend fort, sodass Unternehmen häufiger schon von einem generell guten Niveau ausgehen können.

Dass bis auf die Selbstständigkeit alle anderen Items Rückgänge in der Relevanz verzeichnen, dürfte auch den veränderten Arbeitsmarktbedingungen geschuldet sein. Die Fachkräfteengpässe und der fortschreitende demografische Wandel könnten dazu geführt haben, dass Arbeitgeber im Rekrutierungsprozess flexibler agieren und einzelnen Kriterien nicht mehr die gleiche Gewichtung wie früher beimessen.

Weltoffenheit gewinnt an Relevanz

Dies kann sich jedoch zukünftig wieder ändern. Der umfangreiche Transformationsprozess, dem die deutsche Wirtschaft gegenwärtig ausgesetzt ist, verändert auch die Anforderungen an die Arbeitnehmer. Die Kompetenzzuwächse durch einen Auslandsaufenthalt beispielsweise in puncto Resilienz, Offenheit oder Gewissenhaftigkeit können dazu beitragen, mit den Veränderungen der Arbeitswelt besser umzugehen. Zudem können die erworbenen interkulturellen Kompetenzen das Arbeiten in immer diverser werdenden Belegschaften erleichtern. Weltoffenheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt gewinnen auch im Unternehmenskontext an Bedeutung. Daher sollten Angebote wie das Programm Erasmus+ auf nationaler und europäischer Ebene weiter ausgebaut werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene