Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Einkommen Lesezeit 1 Min.

Die Mindestlöhne in der EU

In 22 der 27 EU-Mitgliedsstaaten galten Anfang 2025 Mindestlöhne. Die Spannen sind groß: So beträgt der höchste monatliche Mindestlohn in der EU fast das Fünffache des niedrigsten. Ursache dafür sind in erster Linie die unterschiedlichen Preisniveaus in den Mitgliedsländern.

Kernaussagen in Kürze:
  • In der EU gibt es in 22 Mitgliedsstaaten Mindestlöhne.
  • Den höchsten Mindestlohn erhalten Arbeitnehmer in Luxemburg, den niedrigsten in Bulgarien.
  • In Frankreich, Portugal und Slowenien beträgt der aktuelle Mindestlohn jeweils 66 Prozent der im Jahr 2022 gezahlten Medianlöhne.
Zur detaillierten Fassung

Zwischen 551 Euro und 2.638 Euro liegen nicht nur rund 2.000 Euro, sondern auch ähnlich viele Kilometer: So groß ist die Entfernung zwischen Bulgarien, dem Land mit dem EU-weit niedrigsten monatlichen Mindestlohn, und Luxemburg, wo innerhalb der Staatengemeinschaft der höchste Mindestlohn gilt.

Bulgarien ist das EU-Land mit dem niedrigsten monatlichen Mindestlohn, in Luxemburg gilt der höchste Mindestlohn.

Die Bundesrepublik landet im Mindestlohnranking der EU auf Platz vier (Grafik):

Anfang 2025 betrug der monatliche Mindestlohn in Deutschland rund 2.160 Euro. Höher war er nur in Luxemburg, Irland und den Niederlanden.

So hoch war der monatliche Mindestlohn in diesen EU-Ländern im Januar 2025 in Euro Download: Grafik (JPG) herunterladen Grafik (EPS) herunterladen Tabelle (XLSX) herunterladen

Dass die Spannen beim Mindestlohn in der EU so groß sind, hat in erster Linie mit den unterschiedlichen Preisniveaus in den einzelnen Ländern zu tun. So können sich Verbraucher mit 500 Euro in Bulgarien und Ungarn wesentlich mehr leisten als in den nordeuropäischen Ländern.

Ein Weg, um die Höhe eines Mindestlohns besser einordnen zu können, ist ein Vergleich mit dem Medianlohn – also dem mittleren aller der Größe nach gereihten Löhnen. In Frankreich, Portugal und Slowenien ist diese Relation am höchsten: Der aktuelle Mindestlohn beträgt dort jeweils 66 Prozent der im Jahr 2022 gezahlten Medianlöhne.

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene