Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Der Informationsdienst
des Instituts der deutschen Wirtschaft

Automobilbranche Lesezeit 3 Min.

Deutsche Unternehmen im Bereich autonomes Fahren besonders innovativ

In der Forschung zu selbstfahrenden Automobilen gehört Deutschland zur Weltspitze, die meisten Patentanmeldungen in diesem Bereich kamen zuletzt aus der Bundesrepublik. Doch China holt massiv auf.

Kernaussagen in Kürze:
  • Mit jeweils rund 1.000 kamen die meisten internationalen Patentanmeldungen für autonome Automobile in den Jahren 2019 bis 2021 aus Deutschland.
  • Allerdings ist der deutsche Anteil an allen Patentanmeldungen in diesem Bereich von 36 Prozent im Jahr 2010 auf 25 Prozent im Jahr 2021 geschrumpft.
  • Durch Kooperationen mit Unternehmen, deren Kernkompetenz im Softwarebereich liegt, können die etablierten Automobilfirmen Forschung und Entwicklung zum autonomen Fahren vorantreiben und sich so auch weiterhin im internationalen Wettbewerb behaupten.
Zur detaillierten Fassung

Spurhaltesystem, Tempomat, Einparkhilfe – moderne Autos bieten mittlerweile vielfältige Unterstützung beim Fahren. Einen Menschen hinter dem Steuer braucht es in den allermeisten Fällen trotzdem noch. Doch fahrerlose Autos sind keine Science-Fiction mehr: So sind in den USA und in China bereits autonom fahrende Robotaxis unterwegs, die Millionen Fahrgäste von A nach B chauffieren.

Die fahrerlosen Taxis beschränken sich bislang auf wenige Städte, aber auch abseits dieser Vorzeigeprojekte kommen Systeme zum (teil-)autonomen Fahren immer häufiger zum Einsatz. Der weltweite Innovationswettbewerb um autonome Autos und die dafür notwendigen Technologien ist längst in vollem Gang. Welche Rolle die deutsche Automobilindustrie dabei spielt, hat das IW mithilfe seiner Patentdatenbank untersucht.

Dafür erhoben die Forscher alle transnationalen Patentanmeldungen der Jahre 2010 bis 2021 – aufgrund der langen Offenlegungsfrist von Patentanmeldungen das jüngste Jahr mit vollständigen Daten –, die einen generellen Bezug zur autonomen Mobilität haben. Dabei geht es neben Automobilen zum Beispiel auch um Flugzeuge oder Schiffe.

Die meisten internationalen Patentanmeldungen für autonome Automobile in den Jahren 2019 bis 2021 kamen aus Deutschland, allerdings schrumpft der deutsche Anteil an allen Patentanmeldungen in diesem Bereich.

Im genannten Zeitraum meldeten die Unternehmen weltweit rund 48.400 entsprechende Patente an. Mehr als die Hälfte davon kam von nur 25 Unternehmen, unter ihnen große Automobilhersteller und -zulieferer, einige global agierende Unternehmen der Elektroindustrie wie Samsung oder Huawei sowie Tech-Konzerne wie Alphabet. Die größten Innovationstreiber stammen aus Deutschland (Grafik):

Mit insgesamt rund 3.000 Patenten meldete die Bosch-Gruppe im Zeitraum von 2010 bis 2021 die meisten im Bereich der autonomen Mobilität an, auf Rang zwei folgt die Volkswagen-Gruppe mit gut 2.500 Patenten.

Unternehmensgruppen mit den meisten transnationalen Patentanmeldungen im Bereich der autonomen Mobilität von 2010 bis 2021 Download: Grafik (JPG) herunterladen Grafik (EPS) herunterladen Tabelle (XLSX) herunterladen

Zusammen meldeten die beiden Konzerne in diesem Zeitraum rund 11 Prozent aller Patente in diesem Bereich an. Mit dem Zulieferer Schaeffler auf Platz acht und BMW auf Platz zehn stehen zwei weitere Firmen aus der Bundesrepublik in der Top Ten. Insgesamt waren deutsche Unternehmen im Betrachtungszeitraum für rund ein Fünftel der globalen Patentleistung verantwortlich.

Viele Patente für autonome Automobile aus Deutschland

Im Fokus der autonomen Mobilität steht die Automobilbranche – knapp drei Viertel der neuen Patente entfielen weltweit auf sie. Auch hier zeigt sich Deutschland innovationsfreudig (Grafik):

Mit jeweils rund 1.000 kamen die meisten internationalen Patentanmeldungen für autonome Automobile in den Jahren 2019 bis 2021 aus Deutschland.

Zahl der transnationalen Patentanmeldungen für autonome Automobile Download: Grafik (JPG) herunterladen Grafik (EPS) herunterladen Tabelle (XLSX) herunterladen

Damit hat die Bundesrepublik Japan den Rang des wichtigsten Entwicklungsstandorts abgelaufen, mittlerweile haben sich auch die USA am asiatischen Staat vorbeigeschoben und auf Platz zwei etabliert.

Generell hat die globale Forschungsaktivität rund um autonome Automobile deutlich zugenommen: Seit 2010 hat sich die Zahl der jährlichen Patentanmeldungen in diesem Bereich weltweit auf rund 3.900 fast verdreifacht. Seit dem Rekordjahr 2018 mit 4.350 Anmeldungen ist der Forschungsoutput allerdings leicht gesunken. Am stärksten macht sich das in Japan bemerkbar, wo die Zahl der angemeldeten Patente von 2018 bis 2021 um gut ein Drittel zurückging. Aber auch Deutschland (minus 14 Prozent) und die USA (minus 20 Prozent) waren zuletzt weniger patentstark.

Trotz der erfreulichen Vormachtstellung Deutschlands in der Forschung zum autonomen Automobil gehört daher auch zur Wahrheit:

Der deutsche Anteil an allen Patentanmeldungen in diesem Bereich ist von 36 Prozent im Jahr 2010 auf 25 Prozent im Jahr 2021 geschrumpft.

Ein Grund dafür ist, dass die Automobilunternehmen aufgrund der schlechten Konjunktur hierzulande in den vergangenen Jahren weniger Geld in Forschung und Entwicklung investiert und so generell weniger Innovationen hervorgebracht haben. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach autonomen Automobilsystemen bislang nicht den Erwartungen der Autobauer entspricht, weshalb viele in diesem Bereich besonders aktive Firmen ihre Forschung bereits wieder zurückgeschraubt haben.

China holt dank Kooperationen auf

Gleichzeitig hat die chinesische Konkurrenz schnell aufgeholt. Im Jahr 2010 hatten noch weniger als ein Dutzend transnationale Patentanmeldungen mit Bezug zum autonomen Automobil ihren Ursprung im Reich der Mitte. Im Jahr 2021 waren es bereits 422 – weltweit die viertmeisten. Dabei profitieren die chinesischen Unternehmen vor allem von ihrer hohen Softwarekompetenz; die fehlenden Kenntnisse im klassischen Fahrzeugbau gleichen sie durch Kooperationen mit Zulieferern und Autobauern aus.

Diese Strategie könnte auch für die deutsche Autoindustrie sinnvoll sein. Durch Kooperationen mit Unternehmen, deren Kernkompetenz im Softwarebereich liegt, können die etablierten Automobilfirmen Forschung und Entwicklung zum autonomen Fahren vorantreiben und sich so auch weiterhin im internationalen Wettbewerb behaupten.

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene